Hm jetzt muss ich nur noch guggen wo das Teil sitzt
Aber danke erstmal dafür, das ist das einzige was ich bisher noch nicht geprüft habe.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Zitat
Und das wäre nicht möglich, wenn das Ventil hinten würde ständig Luft reinlassen.
Soll es auch nicht, sondern glaube ich erst ab 0,1 Bar, zumindest sagte mir das ein Fiat Mechaniker mit dem ich vorhin telefoniert habe.
-
Ich meine da eher Buckaroo, dass du deine KDFI nur rein klatschen willst wissen wir ja mittlerweile

-
Ich frage mich dann, wie das System funktionieren kann. Wenn man vollgetankt hat und dann nur noch 1/4 im Tank hat, dürfte der Unterdruck ja richtig enorm werden. Entweder steigt dann sowieso die Pumpe aus, oder der Tank bzw. der Plastikvortank klappt in sich zusammen *G*

Aber wie gesagt, der Tankdeckel war jetzt eh bei allen Versuchen offen, dass sich also weder Unterdruck noch Überdruck hätte bilden können.
-
Zitat
PS: ich hatte noch nicht alles gelesen, daher mein Text oben. Also das Rohr innen ist richtig. Aber Dein Ventil muß nach außen Luft abgeben und nicht nach innen reinlassen.
Nein das ist nicht so mit dem Ventil, warum sollte das auch so sein, sonst würden die Benzindämpfe ins freie gelassen
Das einzige Ventil was anders herum funktioniert ist das von der Benzindampfrückführung.Ja der Sammelbehälter im Kofferraum ist dran, im Moment fehlt nur noch der Aktivkohlefilter vorne. Hab den noch nicht eingebaut, da ich alle Schläuche an dem gebrauchten Filter neu machen muss bevor der wieder verbaut werden kann. Mit geschlossener Benzindampfrückführung kann es höchstes Überdruck aber kein Unterdruck im Tank geben.
-
Nur ist seine Stoßstange voll in Wagenfarbe lackiert, vom Schrott wird es schon schwer die zu bekommen

Bisl Luft ist bei den Neblern schon, je nachdem wie man halt ausgeschnitten hat mehr oder weniger
Aber selbst bei den fertig ausgeschnittenen ist das Spaltmaß zu sehen. -
Ja es gibt ja eine Leitung die geht in die Seitenwand und dan am Unterboden/Schweller raus. Entweder ist unten verstopft, oder das Ventil öffnet nicht.
-
Naja Tank Entlüftung hab ich ja geprüft, saugt kein Unterdruck, was man auch daran merkt wenn man den Tankdeckel öffnet. Zischt es, dann stimmt schon was nicht.
-
Ok ich rühre gleich was an *G*

-
0 Bar die Pumpe rappelt nicht, 0,5 Bar die Pumpe fängt an, 2 Bar richtig laut und bei 2,5 Bar Standarddruck braucht man sich nicht mehr unterhalten.
Leitungen von Pumpe zum BDR lassen sich mit dem Mund durch blasen, die Leitung vom BDR zum Tank zurück lässt sich auch mit dem Mund durch blasen. Also kein richtiger Widerstand im System, übrig bleibt als Resonanz daher nur noch der BDR selbst.
-
Lauter ist ja nicht an sich das Problem, die Pumpe RAPPELT nur. Dass die Pumpe lauter summt wenn die was bringt ist klar, aber die rappelt als würde innen drin alles locker sein oder ich Sand durch lassen

-
Naja das sollen Hinweise sein, viele Leute fahren halt tatsächlich Jahrelang mit dem gleichen Kühlwasser rum und kippen nur selten gescheiten Korrosionsschutz nach. Aber wegen den Schrauben mach dir weniger sorgen, neue Schrauben halten deutlich mehr aus wie das angegebene Drehmoment.
-
Ne das ist mir zu Umständlich, dazu hab ich absolut keine Zeit mehr. Hab kein Urlaub, wohne 170 km von der Werkstatt meines Vaters weg. Hab jetzt 2 Monate nur geschraubt, neben meinem Beruf der mich jeden Tag 10 Stunden meines Lebens kostet bleibt halt nicht so viel Freizeit. Ich bestelle jetzt ne neue Boschpumpe, ist mir egal was der Dreck kostet. Wenn es dann immer noch nicht geht, mach ich die Musik halt ab sofort so laut dass ich die Pumpe nicht mehr höre.
-
Ja ne aufgeben tue ich nicht, hab jetzt die letzten Monate 1500€ investiert. Deswegen hätte ich auch keine 70€ an einer Benzinpumpe gespart, hätte ich das Teil nicht geschenkt bekommen. Wobei X-Parts ja auf der Webseite wie ich gelesen habe mit "HOCHLEISTUNGSPUMPE" wirbt, da wird die doch wohl die 2,5 Bar im Stand noch aushalten *G*

-
Pumpe eingebaut, zwei neue Filter, extra vorher noch 5 Liter Benzin raus laufen lassen, kam kein Dreck und neue Pumpe rappelt auch.
-
Da muss man ja wie beim Integrale auch wohl die Motorhaube Modifizieren

-
Jo aber Guignol hat recht, einige Schalldämpfer verlaufen auch etwas schräger und das Teil knallt dann mit dem Rohrstück zwischen Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer auf die Achsschwinge oder Unterboden. Da können die Gummis auch neu sein.
-
Jo bei meinem 1.1ér war es wie Acki geschrieben hat, ist man in eine starke Kurve gefahren, hat er hinten so weit ausgefedert dass die Feder leicht verrutscht ist. Beim Einfedern knallte die Feder dann wieder in den Federteller, was dann dieses Plong verursachte. Bei Tieferlegungsfedern ist das noch mal schlimmer, da meist die Kolbenstangen nicht weit genug ein gekürzt sind. Sieht man auch daran, wenn man das Auto hoch bockt, dass die Schwinge trotz eingehängten Federbein wo weit runter hängt, dass die Feder nicht mehr stramm sitzt. Hab dann auch einen Schlauch herum gemacht, dadurch verwackelt die Feder nicht mehr so und wenn, dann knallt es nicht mehr wenn die wieder richtig in die Führung gedrückt wird.
-
Zitat
ich glaube die "regelung" ist ne steuerung- so weit ich weiss regelt der die drehzahl nicht nach. da wird lediglich in abhängigkeit der motortemperatur ein festes pwm-signal auf den steller gegeben.
Hm so wie ich das interpretiert habe, gibt man den PWM anhand der Wärme ein. Jedoch fließt zusätzlich in die Berechnung die Target Idle RPM mit ein. Echt doof, man liest im Megasquirt Forum immer was anderes dazu, die Doku ist auch nicht immer 100%

Ansonsten gäbe es doch noch den Stepper, der geht nämlich doch. Bei der KDFI ist das zwar nicht direkt vorgesehen, man kommt aber an die Lötpunkte.
Edit: Also mit PWM-Regler geht das, nennt sich Closed Loop Regelung. Es fließt dann auch die Motortemperatur mit ein, daher man kann den Kaltstart mit höherer Drehzahl beginnen, also das was wir wollen oder?

-