Beiträge von rAcHe kLoS

    Zitat

    Die Klappe hat jeder Uno unter der Rückbank (sofern vorhanden), mach den Tankgeber nich kaputt.

    Weis ich doch, ist ja nicht mein erster und einziger Uno :D Hab mich da einmal geärgert, nachdem ich erst beim Tank abmachen die Klappe entdeckt habe. Hätte mir das über den Kopf mit Tankfesthallten los geschraube von Pumpe erspart *G* ;) Einmal ärgert man sich, beim 2. mal weiß man es besser :D :D

    Wobei ich nicht wüsste, wo dieser Druckgeber sitzen sollte, wenn es denn einen gibt. In der Pumpe, dann wären aber alle Druckgeber aller Pumpen defekt gewesen. In der Leitung bis nach vorne noch nichts gesehen, dann kommt ja nur noch in der Druckleitung der Filter, Düsen und danach der Benzindruckregler. Normal sollte es ja keinen wirklichen Überdruck geben, max. also der Druck den der Benzindruckregler reguliert, danach ist es ja wieder offen und führt zurück in den Tank. Daher mein derzeitiger Benzindruck liegt bei 2,5 Bar im Stand. Wobei ich nicht dauerhaft den Benzindruck überwachen kann, da mein Manometer halt direkt am Druckregler sitzt. Wollte ja mal einen elektrischen Druckmesser verbauen, weil auf Leitung in Innenraum stehe ich nicht so :D

    Hätte ja auch ein neuen Benzindruckregler von Malpassi da, jedoch hab ich keinen Adapter um den an die Einspritzleiste an zu klemmen.

    Zitat

    Ja mach mal luckilucki in den Tank. Tankgeber raus, Streichholz an und dann reingucken

    Ist ja zum Glück ne Klappe unterm Sitz, aber ne du mit dem Streichholz lass ich mal, ich hab für solche Arbeiten meine guten LED-Fluter :D

    Sicher, sobald Benzin wieder durch gepumpt wird, kühlt das ja auch. Aber ist halt teilweise georgel, das kann man sich auch sparen indem man sich die Arbeit spart, das Zeug überhaupt erst aus zu bauen *G* :D Ich kann nur sagen, seit die Kühlung montiert ist, welche auch mein Vorgänger meinte entfernen zu müssen, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim Racing liegen die Düsen event. etwas günstiger im Luftstrom, oder bedingt durch den größeren Durchmesser ist die Eigenkühlung schon hoch genug, aber das ist jetzt genauso Rätselraten :D

    Die Spannung der Lima hab ich mal aufgezeichnet, weil meine Batterie nicht geladen hatte. Mein Multimeter speichert bis zu 10 min., aber die Lima war OK letztendlich war es nur ein Masseproblem. Hab eigentlich kaum Schwankungen im Boardnetz, vor allem ist mir die jetzige Pumpe ja tatsächlich im Stand verreckt wo die Kiste nur wenige min. nach dem Betanken im Standgas herum tuckerte. Dass die Pumpen durch Benzin gekühlt werden dachte ich mir schon, das scheint so tatsächlich eine Fehlkonstruktion zu sein. Ich denke ich werde jetzt einfach mal einen Thermoschalter an der Pumpe montieren, lieber trenne ich die Verbindung komplett als dass mir noch mal eine Pumpe flöten geht. Wobei ich auch denke, dass die Pumpen auch durch den Treibstoff geschmiert werden, also event. auch bevor die heiß läuft verrecken können. Naja ich schaue morgen mal, ob dieses Rohr noch im Tank liegt, vielleicht zieht die Pumpe ja ständig Luft und geht deswegen über die Juppa.

    Zitat

    nicht aufgeben, solche mysterien hat jeder turbo

    Hehe ich und aufgeben? ;) Da muss schon plötzlich der Uno über Nacht komplett weg rosten *G* :D

    Das bringt ja nix, damit geht das Gebläse ja nicht an. Das Gebläse ist über Masse geschaltet, aber du sagtest ja, dass das Gebläse geht. Also musst du den Thermoschalter selbst prüfen, mach das Teil wie Kaktus sagte warm und schau ob der Lüfter an geht. Alternativ ausbauen und mit Multimeter prüfen und halt heiß machen. Jemand ahnung ab wie viel Grad das Teil überhaupt schaltet?

    Zitat

    Das was sich im Tank befindet welches an der Seite offen ist und wo Sprit angesaugt wird.

    Hinter dem Anschluss für den Schlauch zum Benzinfilter sitzt also ein Rohr? Hm also ich weis nicht, aber ab wann fängt denn eigentlich die Pumpe an Luft zu ziehen? Bei mir ist nämlich schon recht früh zu merken, wenn der Tank sag ich mal nur noch 2/8 Inhalt hat dass die Kiste bei schnellem Gas geben nicht mehr zieht.

    Zitat

    So als Idee, sonst wüsst ich auch nix, kipp halt Öl in die Pumpe Vielleicht hört es ja auf

    Du wirst lachen, das hab ich bei einer Pumpe gemacht. Die hat mit Öl schön leise gesummt, dann wieder mit Benzin gespült und fing wieder an *G* ;) Vielleicht kauf ich Pumpen die sind nicht für Benzin *g* :D :D :D Nene wie gesagt, waren ja bis auf die letzte alles die Originale.

    Naja die Frage ist wirklich was im Gesetz steht, im Paragraph §50 ist das ja geregelt. Wobei auch nix davon steht, dass es vom Innenraum aus gehen muss. Ich glaub zwar auch nicht, dass da der TüV mitspielt, aber mich würde schon mal interessieren was der Gesetzgeber sagt. Im schlimmsten Fall könnte man so nämlich mal den Rechtsschutz einschalten *G* ;)

    Naja die Kanten etwas mit der Hand nach schleifen, sollte man aber nur machen wenn man für Metallverarbeitung Gefühl hat ;) Ach ja und checke dann auch gleich mal die Ventilsitze, optimal wäre noch die Ventillänge zu messen. Willst bestimmt nicht nach 15000 km grad wieder den Motor öffnen müssen, daher ja auch mein Ratschlag gleich die Ringe zu machen bzw. auch mal die Zylinder und Kolben vermessen.

    Es bringt nix jetzt 200€ rein zu stecken und am Ende fliegt dir ein Ring, weil die Verschleißgrenze schon überschritten ist. Gibt zwar genug die fahren auf so einen Motor 300.000 km, aber meiner Meinung nach nur wenn der nicht Turbo typisch getreten wird. Ich denke ja schon, dass du das Teil durchaus nicht gerade mit 2800 im 5. Gang durch die Innenstadt bewegst und bei 4500 schon schaltest *G*

    Ich will dir da nicht rein reden, du musst schon wissen was du machst. Man muss es bei den Autos auch nicht übertreiben, ein Ferrarie wird man eh nicht daraus machen können ;) Aber wie gesagt, 200€ versenken oder mit 500€ quasi neuwertigen Motor haben ist halt schon ein unterschied.

    1. Die Düsenkühlung hat ihren guten Grund, dabei hat man sich was gedacht. Zum einem um zu verhindern dass die Düsen zu heiß werden, denn ab bestimmten Temperaturen verändert sich das Spritzbild. Zum anderen soll es verhindern wenn man den Motor abstellt, dass die Düsen abgekühlt werden um so einen optimalen Motorstart wieder zu gewährleisten. Werden die Düsen nicht mehr durch den Fahrtwind gekühlt und es fließt kein Wasser mehr durch den Kopf, steigt die Temperatur nach dem Abstellen des Motors noch eine Zeit lang an den Düsen an. Wer mal geballert ist ohne Düsenkühlung wird wissen was ich meine ;)
    2. Der Aktivkohlefilter hat seinen Sinn, der kostet weder Leistung noch stört das Teil irgendwie. Wer ohne Probleme durch den TüV kommen will, sollte das Teil da lassen wo es ist. Zudem ist es kein Spaß einfach irgendwas raus zu reißen, was für entzündliche Benzindämpfe verantwortlich ist. Es ist Vorschrift die Benzindämpfe nicht ins Freie zu entlassen, wenn der TüV richtig schaut dann lässt er dich durch fallen. Ich baue bestimmt nicht nur wegen 500g vor dem TüV alles wieder dran, wenn es so nicht stört und nicht mal im Ansatz irgendetwas an der Leistung ändert.

    Ich hoffe wirklich, dass niemanden die Karre abfackelt oder er ganz und gar im Auto erstickt. Also bitte nicht solche Tipps befolgen, Düsenkühlung ist ja noch egal, wem die Düsen ganz und gar verrecken ist ja sein Ding, aber bei Benzindämpfen wäre ich nicht so sorglos.

    Naja im Moment hab ich Standardbenzindruck, daher 2,5 Bar im Stand. Wat für nen Röhrchen? Es ist alles 100%ig Dicht, die Schläuche sind neu und Original. Die Schellen sind keine 20 Cent Teile aus dem Baumarkt sondern richtig gescheite Spannbackenschellen die den Schlauch auch nicht einseitig Quetschen können.

    1. Die Leitungen vom Tank zum Filter und vom Filter zur Pumpe sind neu.
    2. Die Pumpe hat wenn das Auto im Stand läuft 12,9V anliegen.
    3. Die Pumpe letzte Bosch Pumpe wurde kaum war, hat jedoch auch nicht permanent gerasselt. Die jetzige Pumpe wird etwas wärmer, aber vielleicht so 40° unterm Auto.

    Zitat

    Vorne Schlauch ab und dann gucken, ob genügend durch kommt (mit der nächsten Pumpe). Auf dem Vorfilter ist normal ein Pfeil drauf. Der soll in Fließrichtung.

    Es kommt genug durch, das hab ich schon durch. Schlauch nach dem Filter vorne ab, also zwischen Filter und Einspritzleiste, in einen Messbecher und dann Pumpe manuell für 10 Sek. eingeschaltet. Es kamen knapp 1 Liter zusammen, was denke ich absolut normal sein dürfte. Erklärt trotzdem nicht dass die Pumpe so richtig rattert, denn selbst wenn die Pumpe gegen 8 Bar pumpt wird die zwar natürlich etwas lauter summen aber nicht rappeln.

    Auf meinem Filter (übringens original bei Fiat geholt) ist kein Pfeil drauf, aber laut Eper kommt der Filter mit dem etwas größeren Außenring Richtung Pumpe. Ist auch irgendwie logisch, denn wenn man mal durch bläst stößt man gegen die Richtung auf Widerstand.

    Das nette ist ja, dass vorne immer noch genug Sprit ankommt. Selbst bei Vollast hab ich immer noch guten Lamdawert.

    Zitat

    Rappeln tun sie, wenn die Haltegummis defekt sind.

    Die Gummis sind neu, das Rappeln kommt auch eindeutig nicht durch übertragene Schwingung von der Halterung auf die Karosserie, sondern dadurch dass die Pumpe selbst richtig laut rappelt. Es ist nicht das normale Summen, was man deutlich lauter hört wenn eben die Gummis defekt sind oder die Halterung klappert. Die Pumpe in der Hand gehalten ist schon so extrem laut, die anderen Pumpen waren mehr oder weniger ähnlich.

    Diese Theorie mit Wasser im Tank höre ich ja immer wieder, ist doch aber wirklich Quatsch. Die Dichte von Benzin ist höher, demnach sammelt sich Wasser unten im Tank. Da der Schlauch unten am Tank ist, dürfte die Pumpe immer zuerst Wasser ansaugen und demnach dürfte sich bei einem normalen Fahrzeugbetrieb ohne ewig lange Standzeiten gar nicht soviel Wasser im Tank sammeln können. Wenn dann doch, dann dürfte vermutlich der Motor erstmal gar nicht oder schlecht laufen. Da ich bereits seit April zig Kilometer gefahren bin, das Fahrzeug bis auf wenige Tage auch nicht lange Stand, dürfte sich wohl kaum Wasser im Tank abgesetzt haben.

    Und wie gesagt, es summt nicht, es RAPPELT. Das typische Summen und Schlürfen wenn die Pumpe nicht genug Sprit bekommt kenne ich. Also entweder hab ich 4 Montagspumpen erwischt, oder die Teile sind so anfällig gegen was auch immer. Fakt ist, die Pumpen die Geräusche machen, tun das auch nachdem ich diese Ausgebaut habe und die einfach bisl Benzin im Eimer hab pumpen lassen. Da habe ich nicht mal Widerstand auf Druckseite.

    Ich fange langsam an durch zu drehen uarg ggg muah uff

    Zitat

    Wie un wann schaltet sich das einspritzdüsen kühlgeblese wo sitzt die sicherung bzw relais läuft auch in leerlauf?weil denke meiner geht nicht.

    Sicherung ist glaube ich die gleich wie für das normale Gebläse, also dieser 40A Brummer. Der Thermoschalter macht nix andere wie die Leitung zum Gebläse der Düsenkühlung durch zu schalten. Ob das Gebläse also geht, kannst du prüfen indem du den Stecker vom Thermoschalter abziehst und die beiden Adern überbrückst.

    Zitat

    Der laderdruck geht zw.0,9 bis manchmal bis 1,1bar laut anzeige.

    Event. wurde einfach ein T-Stück in die Druckleitung zur Druckdose geschaltet, das heist dauerhaft hoher Ladedruck. Ein Dampfrad brauchst du ja nur, wenn du den Ladedruck zwischen Standard und so weit es geht regeln willst. Einige verbauen auch einfach ein Magnetventil, das kennt dann nur auf oder zu.

    Zitat

    Laut gps fährt auf die gerade 215km/h tacho 218km/h berg runter gps 229km/h tacho 233km/h mit 205/45 R15 kann das sein das die grössere räder die höchstgeschwindigkeit beeinflusst,weil anderen in foren mitteilen das die mit gleichen ps, was ich berg runter fahre die auf die gerade erreichen hat jemand von euch damit erfahrung?gruß Danke!

    Auf PS Angaben vom Verkäufer beim Uno würde ich nicht viel Wert drauf legen, wenn es dann aber wirklich stimmt, hält der Motor meist eh nicht lange, weil bei Billigtuning einfach Ladedruck erhöht wird ohne sich um andere Rahmenbedingung wie ausreichende Kraftstoffversogrung zu kümmern. 0,9-1.1 Bar sind schon gefährlich, wenn man weder Breitbandlambda und Abgastemperatur überwacht.

    Die Endgeschwindigkeit ist natürlich von der Felgengröße und Bereifung abhängig, schließlich verändert man den Radius ;)

    P.S. Mein 1.3ér läuft auch laut Tacho 225, aufm GPS sind es dann aber gerade 212 km/h. Da ist aber dann auch Ende, da dann der rote Bereich sehr nahe kommt. Bin das auch bisher nur einmal gefahren, bin eher ein Beschleunigungsfan statt zu versuchen mit nem Kühlschrank die 200ér Marke zu knacken :D

    Zitat

    geh mal mit offenem tankdeckel fahren und sag obs immer noch rappelt

    Wenn du darauf hinnaus willst, ob die Entlüftung funktioniert, ja das tut sie (das Ventil öffnet und der Schlauch am Unterboden ist frei). Hab noch nie Unterdruck im Tank gehabt, gestern lief die Kiste ja im Stand ganz ohne Tankdeckel 10 min. bis es angefangen hat zu rappeln.

    Zitat

    Vorfilter auch richtig herum eingebaut?

    Ja natürlich, also laut Eper kommt die große Rundung nach richtung Pumpe, so ist er auch eingebaut. Aber so wie ich das sehe dürfte dann ja garkein Sprit laufen, da dürfte die Pumpe da eher das typische Schlürf geräusch machen. Oder verrecken die Pumpen bereits nach wenigen Sekunden ohne Sprit? Heis gelaufen ist die nicht, als die letzte Pumpe jetzt wieder angefangen hat stand ich unterm Auto.

    Da ich jetzt wirklich schon an mir selbst zweifel, hier mal ein kleiner Bericht meiner Benzinpumpenproblematik.

    Als ich das Auto gekauft habe, rasselte die Benzinpumpe schon leicht, hab aber eine gebrauchte beim Kauf mit bekommen. Die gebrauchte Pumpe verbaut, natürlich mit neuem Vorfilter, nach zwei Wochen hat auch die gerappelt. Dann Pumpe übers Forum bekommen (angeblich 100% OK) aber auch die Pumpe rappelt je nachdem wie die gerade lust hat. Nun ja, ich habe dann zwei neue Pumpen quasi geschenkt bekommen, eine originale Bosch und irgendeine Pumpe mit bis zu 8 Bar (soll angeblich von X-Parts sein). Hab mir dann gedacht, verbauste die orignale von Bosch, das wird schon passen, zudem die auch genügend Saft hat. Pumpe verbaut, diesmal auch wieder einen neuen Vorfilter. Tja diesmal lief die neue Pumpe genau 10 min., danach ging die von der ein auf die andere Sekunde nicht mehr. Ok da man ja fahren will, die andere Pumpe ohne Namen ausgepackt, war ach eindeutig noch nie benutzt, angebaut und los gefahren. Dann mit ziemlich leeren Tank an die Tankstelle, vollgetankt, angelassen und neeeeeeeeeeeeiinnnnn was jetzt los, oh doch die Pumpe rappelt wie die Sau.

    Den Tank hatte ich mittlerweile auch einmal komplett leer gemacht, da kam auch kein Dreck raus, der 1. neue Filter war auch nicht zu gesetzt, der 2. Filter ist auch immer noch frei.

    Also nach mittlerweile 4 neuen Pumpen innerhalb von 4 Monaten frag ich mich langsam, ob bei mir noch alles OK im Oberstübchen ist oder was ich falsch mache ;)

    Bei dem Auto ohne Tieferlegung nimm irgendwas, du wirst wohl eh keine 100tkm noch auf die Karre nudeln oder? Aber wie gesagt, ich würde zum Autozubehör gehen, dieser Bestellwahn ist schlimm. Geh in Laden, oft bekommst du gerade so was wie Dämpfer dort recht günstig, da die froh sind wenn die das los sind *G* Zumindest war es bei Stahlgruber so, als ich nen 1.0er Uno für einen Freund auf neue Dämpfer gestellt habe.