Beiträge von rAcHe kLoS

    Natürlich ein neuer Stoßdämpfer, mit Panzerklebeband wird das nix ;) Neuer original Dämpfer kostet bei Fiat oder Stahlgruber nicht die Welt. Aber dennoch würde ich dann beide Seiten machen, weil die Dämpfer vermutlich unterschiedlich stark eintauchen/dämpfen.

    Und gleich bevor die Frage kommt, selber machen kann man das, wenn man weis was man tut. Ohne Federspanner und ohne Schlagschrauber oder geeignetes Spezialwerkzeug um die Schraube vom Domlager zu lösen wird das auch nichts.

    Natürlich solltest du so nicht mehr fahren, der Dämpfer könnte brechen. Also bitte benutzt doch mal euren Kopf, wenn was am Fahrgestell ausgeschlagen ist, fährt man dann noch? ;)

    Ebe ist es nicht so, dass es drauf ankommt wie hoch die Laufleistung des Oxi-Kat ist? Irgendwas war doch mit über 80.000 km und Oxi-Kat muss gewechselt werden sonst bekommt man den Partikelfilter nicht eingetragen. Für den 1.9ér gibt es zwei oder drei Hersteller die einen Filter anbieten, also ka. warum es so was für ein Auto aus Italien nicht geben soll?!

    Zitat

    Leerlauf von 820 ist doch aber ok, oder? Ich hab das Gefühl, dass er nicht ganz rund läuft, aber das hat er nie getan. Werde noch mal am Verteiler ein Stück drehen, mal sehen ob das was verändert.

    Jo Drehzahl ist OK, aber einfach mal am Verteiler zu drehen ohne ab zu blitzen ist Käse. Stell die Zündung gescheit ein, beim 1.1ér ist es normal 0°, kannst aber auch bisl Vorzündung geben von 2-4° wenn du eh nur Super tankst.

    Zitat

    Kann man die Lambdasonde einfach tauschen (neu oder Schrotti?)?

    Die kann man einfach tauschen, ist nur eingeschraubt. Vom Schrotti wäre ich vorsichtig, die sind meist genauso veraltet und Messen nicht mehr richtig. Eine Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas, die Sondenoberfläche setzt sich mit der Zeit immer weiter zu und misst entsprechend weniger Sauerstoff.

    Zitat

    So zwischen 20 mV und 800 mV etwa. Manchmal habe ich sogar kurzzeitig negative Werte bekommen (ca. -20 mV).

    Vergiss die Messerei mit einem Mutlimeter, eine Lambdasonde kannst du nicht einfach prüfen. Diese hat nämlich keinen Linearen Spannungsverlauf, sondern springt ständig zwischen extremen Spannungen hin und her. Z.b. ist 0-150mv Mager und 800-100 zu fett und da zwischen ist es OK. Jedoch weis das Steuergerät nie wieviel zu Fett oder zu Mager es ist, springt daher mit angenäherten Werten hin und her was auch das Lamdasondensignal ständig springen lässt. Was du messen kannst ist ob überhaupt eine Spannung von der Sonde kommt, aber das war es auch schon. Ohne ein Referenzsignal zu haben, daher z.b. mit einer zweiten Lamdasonde zu vergleichen, weist du nicht ob die Werte stimmen. Wenn die Spannung springt, weist du immerhin dass die Sonde schon mal irgendwas macht, aber wie gesagt, ob die noch richtig arbeitet ka.

    Ich tippe ja weiterhin auf deine Ventile, da du die vermutlich nicht ein geschliffen und neu eingestellt hast, könnte dein schlechter CO Wert daher kommen. Messe erstmal die Ventile, bevor du weiter suchst. Stinkt die Kiste hinten eigentlich nach Sprit?

    Er hat es doch oben geschrieben, er hatte den Kopf nicht unten, wie soll er da die Ventile geschliffen haben? Er hat es gemacht wie es viele machen, wenn nur die Schafdichtung defekt ist. Druck auf den Zylinder, Stößel runter, Kappe runter und neue drauf und wieder zu machen.

    Ich sagte ja oben er soll mit dem Kopf wohin gehen, der sein Handwerk versteht.

    Nur noch mal zur Erklärung, das Haarlineal wird am Kopf angesetzt und da das Teil zu 99,9999% absolut gerade ist (zumindest wenn es ein gescheites ist und nicht schon 100 mal auf den Boden knallte), dann sieht man anhand des Lichtspalts ob eine Oberfläche Unebenheiten hat oder nicht.

    Ja im Laden, was weis ich :D Such doch mal im Inet. Aber wie gesagt, ohne zu wissen wie man damit umgeht, bringt dir das auch nix :D Ich helfe ja wirklich gerne, aber du musst natürlich auch mal selbst bisl guggen.

    Event. Fiat Original? Das ist ja wohl das komplette Radhaus, also kein Reparaturblech so wie es ATP ja eben anbietet. ATP hat bis auf wenige Teile nur sogenannte Reparaturbleche, unterschied ist, dass nicht die kompletten Teile rausgetrennt werden, sondern nur ein Stück und dann mit der Absetzzange das Blech abgesetzt wird. Bei originalen Teilen trennt man ja das originale Blech raus, daher bohrt die alten Schweißpunkte alle auf.

    Ist immer eine Frage wie weit man restaurieren will, Radhaus hat halt beim Uno den Vorteil, dass auch die Kante zwischen Kofferaum und Radhaus neu gemacht wird. Die Blüht ja auch gerne wenn der Dom gerostet hat, da in die Falz ja dann das Wasser rein läuft. Hab ich halt anders gemacht, hab den Dom teilgeschweißt, dann hab ich komplett die untere Kante vom Radhaus raus getrennt und mir ein Blech gebastelt. Ist halt nicht so sauber, da ich jetzt zwei Bleche habe die übereinander liegen.

    Ja Kolbensteg brennt ja meist von Oben durch, daher siehst du doch ob der Kolben oben noch Rund ist oder an einer Ecke Lochfraß aufgretreten ist. Kolbensteg/Feuersteg ist die Abrenzung vom Brennraum zum obersten Kolbenring. Deine Bilder sind halt sehr klein, unscharf und man sieht nicht alle Kolben vollständig.

    Naja und Kompressionstest sagt nix darüber, ob z.b. Ölabstreifringe noch ok sind.

    Planen ist halt so eine Glaubensfrage, geplant muss aber immer dann werden, wenn die Tolleranzen überschritten sind (stehen im Schrauberhandbuch, was es hier ja in der EN Variante gibt). Gibt ja auch genug Leute, die Ballern über Monate mit Kopfdichtugsschaden durch die Gegend, dann ist der Kopf auch entsprechend Krumm.

    Wie schauen denn die Kolben oben aus, alle Kolbenstege noch da? :D

    Ich würde ja jetzt noch die Ringe tauschen, wenn du das Ding eh schon offen hast. Aber natürlich musst du dann auch die Pleullager mit machen.

    1. Wieso muss er planen? Wenn der Kopf nicht krumm ist, muss nix geplant werden. Wir ham hier kein Diesel und auch kein Ladedruck von 2 Bar. Ich hab bei noch keinem Benziner den Kopf geplant, wenn ich mit dem Haarlineal geprüft habe ob alles innerhalb der Tolleranzen ist. Von den Motoren laufen heute noch genug, wo die neue Kopfdichtung auch schon wieder über 100tkm genudelt wurde.
    2. Wenn er wie blöde Hebelt, dann hilft auch kein Planen mehr. Was meinst du wie sich das Material drückt, wenn man da einfach stumpf mit dem Meisel dran geht? Ich hab noch nie beim Kopf abnehmen an der Auflagefläche einen Hebel ansetzen müssen, ein paar gezielte leichte Schläge an die richtige Stelle mit dem Gummihammer und der Kopf löst sich durch die Vibration ab. Vibration läst meist besser, als wenn ich an einer Ecke mit dem Hebel anrücke.