Beiträge von rAcHe kLoS

    Mögliche Ursache:

    1: Das Seil selbst kann das Problem sein
    2: Meist ist die Umlenkrolle verschmoddert und geht schlecht, dadurch zieht die Bremse nur noch auf einer Seite. Rolle ist hinten an der Schwinge, ausbauen, richtig reinigen, fetten und wieder einbauen. Wenn das jedoch total vergammelt ist, dann muss es neu. Die Rolle muss sich leicht drehen lassen.
    3: Die Wippen an den Trommeln sind nur in einem Bolzen gelagert, die Wippen und die Bolzen setzen Korrosion an. Dadurch gehen die Wippen nicht mehr und drücken die Bremsbacken nicht mehr in der Trommel auseinander.
    4: Trommel und Bremsbacken verschlissen, event. reicht nur Bremsbackenwechsel, ist zuviel Material weg reicht der Weg der Wippen nicht mehr um die Backen ausreichend an die Trommelwand zu pressen.

    Du kannst das schon mit einem Wagenheber machen, aber eher nicht mit dem normalen zum Ersatzradwechsel. Um an die Trommeln zu kommen, muss natürlich das Rad herunter. Ohne Hubwagengeber würde ich das nicht machen, zudem du auch nicht an das Seil und die Umlenkrolle dran kommst. Ohne das Auto gescheit zu sichern, solltest du auch nicht drunter kriechen.

    Der Kopf hat kein Gewinde, wenn die Schraube also abgerissen ist, dann geht der Kopf trotzdem runter. Natürlich klebt die Dichtung ganz schön, daher wirst du schon etwas Kräfte wirken lassen müssen ;) Wenn die Schraube also nicht Bündig am Block abgerissen ist, dürftest du event. sogar noch mal die Chance bekommen die Schraube aus dem Block zu drehen. Natürlich diesmal schön mit Rostlöser einwirken lassen, später noch heiß machen.

    Hell-/Dunkelgrenze ist die klare Kontur des Lichts, das soll ja nur in einem gewissen Winkel aus dem Scheinwerfer austreten. Ist das Glas beschädigt oder trübe sowie der Reflektor auzsgebleicht, oder die falsche Glühlampe verbaut bzw. der Reflektor falsch eingestellt, dann verwischt die Kontur.

    Hat er dir das nur als leichten Mangel geschrieben oder hat er dir deswegen die Plakette verwehrt?

    Zitat

    - Bremsleitungen beginnende Korrosion

    Normal, mit der Zeit löst sich besonders an den Stellen wo die Leitungen geklippt sind der Lack und es beginnt zu rosten. Schön sauber machen, optimal wäre es dann mit Zinkspray oder Grundierung einzusprühen und dann mit Hohlraumwachs zu wachsen. Dann passiert da so schnell nichts mehr.

    Zitat

    - Bremsscheiben vorne eingelaufen

    Normal, die Bremsscheiben sollten schon regelmäßig gewechselt werden. Diese verlieren natürlich auch Material und werden kleiner und uneben, neue Beläge verschleißen dann auch schneller, daher spart man am falschen Ende wenn man nicht nach dem 2. oder 3. Belag Wechsel auch gleich die Scheiben neu macht.

    Die Scheiben selbst sind recht leicht zu wechseln, wobei die bei dir vermutlich auf der Radnabe richtig fest sein werden. Für so was gibt es abzieher, oder nen Hammer *G*

    Die Scheibe wird nur durch die Radschraube und min. einem Stift oder Schraube gehalten (der Stift der sich auch in das Rad zum fixieren setzt). Der Bremssattel muss dann noch los gemacht werden. Dann machst du die Scheibe runter, die Radnabe noch etwas sauber (mit Stahlwolle) und dann die neue Scheibe drauf. Den Bremssattel wieder montieren, danach würde ich erst die Beläge wechseln. Die Beläge werden durch eine Sicherungsplatte gehalten, welche wiederum durch einen Splint hinten am Bremssattel gehalten wird. Splint entfernen, die Sicherungsplatte von hinten nach vorne raus machen (bitte genau schauen wie die rein gehört, sonst probierst du später herum).

    Die Beläge lassen sich dann relativ leicht herausnehmen, achte dann schon wie die Beläge sitzen und vor allem auf die Position der kleinen Klammern an den Belägen. Ohne Klammern geht es zwar auch, nur werden dir dann vermutlich die Beläge im Bremssattel herum klackern was man durchaus hört, also darauf unbedingt achten. Dann musst du den Kolben zurück in den Bremszylinder drücken, vorher solltest du den Kolben aber mit Bremsenreiniger und einem Lappen schön sauber machen, sonst drückst du nämlich den Schmodder unter die Manschette. Der Kolben sollte sich eigentlich schon mit einer kräftigen Hand zurück drücken lassen, ansonsten musst du dafür eine große Rohrzange nehmen die über den kompletten Kolben ragt nehmen. Bitte darauf achten, dass du beim zurück drücken des Kolben dieser nicht verkantet wird weil z.b. die Zange nicht gleichmäßig über den Kolben ragt. Bitte auch nicht wie ein Ochse drücken, der Kolben geht wie gesagt relativ leicht zurück, wenn nicht dann stimmt etwas nicht und mit roher Gewalt sollte man es hier nicht versuchen.

    Dann kannst du die Beläge wieder einsetzen, die Sicherungsplatte muss wieder eingeschoben werden, dabei die Beläge andrücken (von oben nach unten) da diese von der Feder unten nach oben gepresst werden, was das einschieben der Sicherungsplatte wirkungsvoll verhindert. Sicherungssplint nicht vergessen, du willst ja nicht dass sich die Sicherungsplatte von alleine löst ;)


    Wie Python schon sagte, die Bremsanlage ist ein wichtiges System. Wenn du totaler Laie bist, solltest du dir zumindest jemand mit bei holen, der das schon mal erfolgreich gemacht hat. Ich selbst traue mir viel zu, aber bei Bremsen bin ich auch sehr sehr vorsichtig und mache das mittlerweile auch nur selbst, da ich das mehrmals unter Anleitung eines Meisters gemacht habe.

    Falsch eingestellte Ventile sind oft die Ursache, defekte Lambdasonde und oder Kat gibt es aber auch. Vor allem wenn die Karre so wie deine eine Zeitlang so super schlecht lief, setzt sich die Lambdasonde und der Kat zu. Da die Sonde dann zu wenig Restsauerstoff misst, verändert es natürlich das Gemisch. Defekte an der Zündung wirken sich auch aus, der Leerlauf sollte auch nicht übelst hoch sein, ist er das, dann ist die Zündung event. zu weit nach vorne gestellt.

    Bisl Sufu hätte dir sicher geholfen, aber ich bin mal nicht so, da du deinen Uno retten willst *G* :D

    Vorne das ist der Aktivkohlefilter, ist nur für die Benzindampfrückführung. Der 75 SPI müsste die Pumpe im Tank haben, dort ist nur ein grober Filter um die Pumpe vorhanden. Der eigentliche Benzinfilter sitzt vorne Rechts, auf deinem Bild links zu sehen, der ist da an der Halterung am Dom angeschraubt.

    P.S. Alter Thread -> https://www.fiat-uno-ig.de/forum/index.ph…d&threadID=8258

    Wie Acki sagte pinselst du das Blech mit Schweißprimer ein, das Zeug hat den Vorteil dass du das Blech schützt aber trotzdem eine elektrische Verbindung hin bekommst.

    Und natürlich wäre es dennoch gut, wenn du dann die Hohlräume von Hinten neu versiegelst. Beim Uno kommst in die Schweller problemlos, es gibt außen hinten ein Loch, dann von Innen hinterm Teppich sind die Innenschweller mit großen Löchern versehen oder über die Seitenwand. Mit einer Hohlraumsonde für die Druckbecherpistole kein Problem, eine gute Konservierung ist z.b. Fluid-Film, zwar nicht so gut wie Mike-Sanders aber lässt sich dafür einfacher verarbeiten.

    Du musst dir da halt Bleche biegen, damit du die Schwellerkante bekommst und das Blech aber auf der Unterseite des Schwellers einsetzen kannst.

    Zuerst würde ich mal die Zündung checken, die Monojet selbst hat nur selten Probleme. Prüfe ob auf allen 4 Zylindern ein Zündfunken kommt, checke die Zündkabel auf Brüche oder Marderbisse.

    Gerne steigt die Transistorzündung bei diesem Motor aus, das ist das kleine Modul am Zündverteiler mit dem Kühlblech, das bekommt wiederum sein Signal von einem Hallgeber im inneren des Verteilers. Die Kabel vom Hallgeber zum Zündmodul sind auch gerne mal marode.

    Der Schwarze Kasten ist die Benzindampfrückführung, holt sich aus dem Tank die Benzindämpfe, schickt die durch den schwarzen Kasten (Aktivkohlefilter) und führt die dem Motor zu wenn die Monojetsteuerung das Magnetventil öffnet.

    Muss ich noch loggen, hatte nur begrenzte Kabel zur Verfügung, da das was ich in den Innenraum verlegt habe bereits von Breitbandlambda/Abgastemp und Fühler nach dem Verdichter belegt war. Hatte da auch nur mal experimentiert, ob meine Schnittstellenkarte für den CarPC sauber arbeitet. Hab da bereits alles mögliche angeschlossen, wie z.b. auch Tankgeber, das Ding rechnet mir mittlerweile schon den Verbrauch aus.

    Wenn ich KDFI verbaut habe, kenne ich dann auch diese Temperatur, da ich den Sensor an der Ansaugbrücke ja direkt an die KDFI Klemme und somit dann von Megatune die Werte bekomme. So kann ich dann z.b. Effizienz von LLK und Wasser/Ethanoleinspritzung testen.

    Jep hab zwei Fühler (Bosch NTC M12-L), vor dem LLK und einen an der Brücke. Wollte da mal bisl experimentieren, event. mit anderem LLK und Wasser/Ethanol Einspritzung. Damit man da auch mal vergleichbare Werte bekommt, hab ich da mal bisl gebastelt. KDFI fehlt leider noch, warte noch auf Triggerrad (gell *G*).

    Zitat

    Ich logge es demnächst extra für dich mit

    Brauchst du nicht, hab ich selbst gemacht, aufbauend auf diesem Ergebnis hab ich das Obige auch geschrieben :D


    Zitat

    das mit der temperatur stimmt aber nur zum teil. weil die luft wird durch den turbo eh aufgeheizt und das bischen was da zurück kommt wird wohl nicht die welt ausmachen. das ist halt meine meinung!!!

    Die Luft kommt bereits aufgeheizt, wird aber noch mal durchgeschickt, wird also noch mal weiter durch die Wärmeenergie aufgeheizt. Die Menge der Luft ist durchaus nicht wenig, womit sich also doch deutlicher Unterschiede aufzeigen. Da ich einen Ansauglufttemperatursensor verbaut habe (schon Vorbereitung für KDFI) hab ich das auf dem Log schon gut gesehen, hab nämlich auch bereits geschlossenes und offenes Ventil getestet. 94° zu 123° ist da schon recht groß, natürlich nur Spitzenwert zu Spitzenwert, da die Zeit ja nur relativ kurz ist wo man diese Temperaturspitze tatsächlich hat. Wie stark es also wirklich auf das Ansprechverhalten wirkt, wer weis das schon, ich nicht :D

    Der Geber wird natürlich da eingeschraubt, wo es überhaupt Öldruck gibt, sicher nicht in der Ölwanne (abgesehen vom BlowBy-Druck, der wiederum über die KW-Entlüftung flöten geht) gibt es da keinen.

    Der kleine hat sicher keinen extra Anschluss für Öldruckgeber, daher wirst du den jetzigen Öldruckschalter entfernen müssen. Nachteil ist natürlich, dass die rote Kontrollampe nicht mehr anspricht wenn der Öldruck zu weit abfällt. Möglich wäre event. noch nen T-Stück um beide Teile zu montieren. Sicher ist sicher, denn die Öldruckgeber sind auch etwas träger.