Beiträge von rAcHe kLoS

    1. Der Kolben wird beim Einbau / Tausch geschmiert, ansonsten übernimmt das die Bremsflüssigkeit, die wenn man eine auf Glycolbasis verwendet regelmäßig zu tauschen ist.
    2. Die Bremsen quietschen meistens nur, weil der Belang ohne Druck anfängt zu schwingen. Diese Schwingungen verhindert man, indem man diese Paste auf die Rückseite der Beläge aufträgt. Diese Paste ist nur für die Führungen der Bremse und den Belag gedacht, deswegen ist es auch kein Problem dass das Zeug mit Gummi reagieren kann.
    3. Im übrigen ist Kupferpaste kein Problem, auch wenn behauptet wird dass diese durch ihre elektrische Leitfähigkeit zu stärkerer Korrosion führen kann. Da man auch da die Paste nicht zwischen zwei verschiedenen Edlen Metallen verwendet, kann man auch durchaus auf bewährtes setzen. Kupferpaste kann allerdings Probleme bei ABS Systemen machen, da der Ring an der Radnabe über einen induktiven Sensor abgetastet wird, bei richtiger Anwendung aber auch kein Problem.

    Normal stimmen die Markierungen, ansonsten hilft eine Messuhr. Kurbelwelle ist ja noch einfach, durch das 1. Kerzenloch was stecken und so drehen, dass sich z.B. ein langer Schraubendreher nicht mehr weiter hoch oder runter bewegt. Nockenwelle geht aber nur richtig mit Messuhr, da man exakt so stellen muss dass der Öffnungswinkel z.B. vom Einlass wie angegeben passt. Aber ich kenne eigentlich keinen Fire, wo die Markierungen nicht so stimmen dass der Motor nicht läuft.

    Genau das ist falsch, wenn mineralische Reiniger wie Bremsenreiniger verwendet wurden (das gilt natürlich auch für Benzin), halten viele Lacke nicht auf der Oberfläche. Eine fertig bearbeitete Oberfläche, darf nur mit Silikonentferner sauber gemacht werden. Ich würde zudem zuerst mit einer Epoxy Grundierung lackieren, frühestens zwei Tage später dann den Steinschlagschutz aufbringen. Was für eine Nahtabdichtung hast du denn benutzt?

    Wenn muss es mit Sondereintragung eingetragen werden, aber das wirst du vermutlich absolut vergessen können. Ohne ein Teilegutachten reicht es nicht die AU nach Euro 1 zu bestehen, sondern eigentlich verlangen die ein Abgasgutachten. Das wiederum wird nicht gerade günstig, also lohnt letztendlich auch nicht. Solange der Kat sauber arbeitet, wird aber auch normal kein TÜV da etwas beanstanden, wenn du die AU damit wiederum sauber bestehst.

    a) In das Getriebe kommt ein Öl nach der Viskositätsklasse SAE 80W-90 rein, offiziell war das Tutela W90/M-DA vorgeschrieben. Man kann natürlich irgendwas rein kippen und durch Zufall die richtige Viskosität getroffen haben, aber dass das Getriebe mit jedem Öl klar kommt ist eher unwahrscheinlich. Es ist auch nicht alleine entscheidend, wie Druckstabil das Öl ist, also nur weil es im Traktor gut ist muss es um Uno Getriebe nicht gut sein nur weil es beim Traktor "mehr" aushalten muss, was auch immer das heißt, ein Traktor der 6000 u/min bei 200 fährt will ich auch mal sehen. Wichtig ist dass das Öl die richtige Viskosität bei den Temperaturen hat, welche dem Getriebe ausgesetzt werden. Hat man das falsche Öl, ist der Verschleiß bei der Synchronisierung höher oder die Synchronisierung funktioniert gar nicht oder nur bei bestimmten Temperaturen richtig. Wer das Getriebe nicht im Renneinsatz bewegt, sollte einfach das nehmen was sich dort auch über Jahre bewährt hat. Unter normalen Umständen gehen die Getriebe nämlich nicht kaputt, also warum sollte man da mit irgendwas experimentieren?
    b) Offiziell gibt es keinen Wechselintervall, wobei auch die wenigsten Hersteller bei normalen Schaltgetrieben da etwas vorgeben. Das liegt auch mitunter daran, dass sowieso keiner damit rechnet, dass das Auto 30 Jahre alt wird ;) Also hin und wieder würde ich das Öl schon mal tauschen, das Getriebe ist auch nicht 100% dicht und Feuchtigkeit kann da durchaus eindringen. Aber ich würde mal sagen, es reicht wenn man das vielleicht alle 10 Jahre oder 150tkm bei normalen Einsatzbedingungen tauscht.
    c) Weil die meisten weg gerostet sind und den TÜV nicht mehr überleben, zudem der Uno selbst in der Fiat Szene eher noch eine Nische ist. Die ersten Turbos sind jetzt Oldtimer, das dauert also noch bis da eine gefestigte Oldtimer Szene entsteht. Schau dir doch mal große Yountimer / Oldtimer Markenübergreifende Veranstaltungen an, da sieht man Fiat 500, Fiat 600, Fiat X1/9, Pandas event. noch 127 oder 128 aber die Unos sind da noch nicht so angekommen. Das was an Unos noch so auf der Straße im Alltag unterwegs ist, sind meistens BJ91/92er 1.0er oder 1.1er, die wie auch immer noch mal irgendwie TÜV bekommen haben. Hier bei mir in Fulda fährt noch einer rum, der sieht aber jetzt auch schon recht böse aus. Gefahren wird der von einem Studenten, dem das Auto aber auch relativ egal ist. Im übrigen finde ich es auch gut, dass das Auto nicht mehr in der Masse herum fährt. Schließlich hab ich den Uno auch deswegen, ein VW Golf oder selbst 79er Käfer fahren hier zu hauf rum.

    Gibt es doch alles noch quasi neu, 2 Minuten etwas suchen im Forum hätte dir die Antwort geliefert ;) Hier mal ein Link auf Ebay, da gibt es zumindest die grauen und schwarzen Teppiche noch recht häufig.

    [ebay=38005 TAPPETO MOQUETTE PAVIMENTO INTERNO FIAT UNO]182015039636[/ebay]

    Ja beim MK1 gab es eine Stoppuhr, das ist aber wie eigentlich wie alles vom MK1 nicht in Eper drin. MK1 wurde soweit ich das weiß nie in Eper übernommen, da braucht mal halt Microfish wenn man MK1 spezifisches sucht.

    Ka. was du da für Probleme hast, aber die Pappe von meinem Dachhimmel ist jetzt 26 Jahre alt und der hat nichts. Da der Stoff eh geklebt wird, zieht der Kleber eh in die Pappe und entsprechend wird der Himmel auch dadurch robuster. Wenn man kein Feuchtbiotop in seinem Fahrzeug hat, dann macht der Himmel die allerwenigsten Probleme. Wenn es halt unbedingt länger halten soll als das Auto selbst, kannst du den Dachhimmel ja mit einem entsprechenden Spray Imprägnieren. Aber wie gesagt, wenn einem der Himmel runter gekommen ist, dann weil einfach über Monate irgendwo die Suppe in dem Auto stand.

    Du brauchst einfach eine Homologation von FIAT, da steht eigentlich alles drin was der TÜV braucht oder eben nicht braucht. Ansonsten eben anderen TÜV anfahren, es existieren auch noch andere Niederlassungen als die eine zu der du gefahren bist.

    Es gab beim 75er wie du schon richtig sagtest nur die 227mm Bremse für die VA beim Schaltgetriebe 75er, wenn der TÜV das nicht glaubt dann muss man es ihm halt mit den offiziellen Umbaugenehmigung von FIAT beweisen. Was anderes hilft dann auch nicht, abgesehen vielleicht dann noch mit einer Beschwerde bei der TÜV Zentrale über den Prüfer (was ich auch schon erfolgreich hinter mich gebracht habe).

    Ach ja wie kommt der Prüfer überhaupt darauf, dass es eine 240mm Bremse gab? Irgendwoher muss er das ja haben, hat der einfach bei Teilehändlern geschaut oder wie?