Beiträge von rAcHe kLoS

    Zitat

    Nö Motor stirbt nicht ab, hast ja die Schubabschaltung dafür. Fehlzündungen gibt's auch keine wenn man mit'm Gas spielt

    Doch das kann durchaus passieren, man geht ja nicht immer voll vom Gas. Da der Turbo keine Alpha-N Auswertung hat, wird da munter eingespritzt. Passiert vermutlich nicht bei normalen fahren, aber wenn man z.b. mal eine Bergstrecke knüppelt mit ständigen Gaswechseln, ist das zu träge wenn man vom Gas geht das Blow-Off auslöst bis die Schubaschaltung greift, weil vorher ja schon übelst zu Fett eingespritzt wurde.

    Mit Breitbandlamda sieht man das dann auch schön, wie das Gemisch total weg schmiert.

    Aber wie gesagt, meiner Meinung nach überwiegt der Vorteil, da der Lader besser anspricht und die bereits teilweise 100° warme Luft nicht gerade wieder eingeblasen wird.

    Verstehe da ehrlich das Problem nicht, in Ebay oder Google findest du doch zig Anbieter. Wenn du nicht direkt zu Fiat oder Autozubehör dackeln willst, dann musst du halt irgendwas nehmen was du findest. Diese Unwilligkeit zum Suchen ist schlimm geworden, vor allem da viele Händler im Netz es ermöglichen mit Schlüsselnummer alle gelisteten Teile zu finden ;)

    Ob das dann tolle Quali ist, wage ich zwar zu bezweifeln, aber egal. Naja 10 Sek. nach Google nen Ergebnis ;)

    http://cgi.ebay.de/Endschalld%E4m…807151002r17147

    http://www.100pro-ersatzteile.de/shop/parts.jsp…115421c3bc0117d

    Offene haben halt Vorteile und Nachteile:

    Vorteil: Warme Luft wird nicht wieder zurück geschickt
    Nachteil: Gemisch fettet genau dann an, wenn es eigentlich nicht erwünscht ist, nämlich wenn man vom Gas geht. Wenn es ganz dumm kommt, fängt der Motor an ab zu sterben wenn man bei hohem Ladedruck/Vollgas vom Gas geht.

    Zitat

    Ich bin mir mittlerweile recht sicher, dass die Dinger der Grund für die Ganze Misere waren. Teilweise waren das schon zwei Teile, bevor ich die herausgezogen habe ...

    Jo die Dinger härten aus, wenn es ganz extrem wird brechen die dann sogar auseinander wenn man die Kappen abzieht.

    Zitat

    Bei kleinen Dichtungen habe ich an die Dichtung vom Wasserauslass und diesem kleinen Deckel auf der hinteren Seite oben gedacht.

    Kannst du natürlich neu machen, wenn es aber nicht undicht war muss man es nicht machen. Aber eigentlich macht man das mit, wenn man die Dichtungen eh neu hat, wird es dann später undicht kommt man nicht mehr so schön dran.

    Zitat

    Mit Schrubben meinte ich auch eher das ganze Öl-Schmier-Zeug was außen dran ist. Die Deckeldichtung war ja auch nicht ok und darum ist das ganze Teil total verölt. Mit anderes Worten: Ist da noch irgendwas drin / dran was kein Wasser verträgt weil es dann rostet oder sonst was?

    Es gibt speziellen Motorreiniger, mit Wasser und diesem Reiniger bekommst du das runter. Nur mit Wasser geht das natürlich nicht, mit normalen Mitteln kommst du da auch schlecht ran. Du machst ja nur von außen sauber, der Motor wird auch vom Regen nass ;)

    Zitat

    Kann ich das ganze Teil jetzt mit Wasser und Reiniger schrubben?

    Nein wir haben hier kein Geschirr vor uns liegen ;) Du brauchst einen geeigneten Schaber, mit diesem entfernst du nur die Reste von der Kopfdichtung am Zylinder und am Kopf. Mit dem Schaber sollte man natürlich keine Unebenheiten kratzen, was bei dem Material recht einfach ist wenn man das Teil einmal schräg ansetzt.

    Zitat

    An Welche Dichtungen sollte ich noch alles Dichtmasse machen? - Deckeldichtung - Zündverteiler

    Eigentlich Ventildeckel, Zündverteiler liegt ja normalerweise ein neuer O-Ring bei. Kleine Dichtungen sind noch Simmerringe, event. ist der für die Nockenwelle und Kurbelwelle dabei. Nockenwelle kannst du recht einfach wechseln, bei der Kurbelwelle wird es nicht so leicht weil du da natürlich noch das Riemenrad entfernen musst.

    Zitat

    Aber wie sieht mit diesen ganzen kleinen aus?

    Ganz kleine sind doch nur 8 Stück, das sind die Schaftdichtungen ;)

    Nimm Dirko HT, das dichtet 100% und es ist Hitzebeständig. Vorallem wird es schnell fest, bereits nach einer Stunde ist es so ausgehärtet dass da nichts mehr passieren kann. Es bleibt weiterhin etwas geschmeidig, daher es reißt nicht. Ansonsten geht noch Metallknete, oder Powerknete genannt.

    Um die Temperatur musst du dir auch keine so großen sorgen machen, selbst wenn die Ladeluft sehr heiß wird, weit über 100° wird es wohl auch nicht werden.

    Sowas hole ich eigentlich auch nur im Zubehör, warum bestellen wenn es das für paar Euro mehr gleich um die Ecke gibt, dann ist es auch noch meist ein Zahnriemen von Continental.

    Aber wie gesagt, beim Fire ist es doch eigentlich egal was man da drauf wirft, ich vermute mal das wird kein Auto für die nächsten 10 Jahre sein.

    Wenn du den Kopf abmachen willst, musst du den Krümmer doch eh ab machen, dann machst du natürlich auch die Dichtung neu.

    Bei meinem 1.1ér waren die Schrauben auch vergammelt, hab auf die Rostlöser gesprüht und lange genug gewartet, dann gingen die auch problemlos runter.

    Da du kein Glasdach hast, sind die kritischen Stellen eigentlich nur hinten die Dome, wobei es dann auch generell am Heck rostet, da das Auto hinten immer Feucht ist. Die Dome besonders der vorne Rechts ist noch Kritisch. Ansonsten halt natürlich die Radläufe hinten, aber das juckt den Tüv weniger.

    Kauf dir nen Dichtungssatz, da ist Kopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtung und Simmeringe dabei. Kopfschrauben und Krümmer schrauben kommen jedoch meist extra.

    Ventildeckeldichtung musste normal auch nicht neu machen, besser ist es eh das Ding mit Dirko HT oder ähnlichem einzudichten.