Beiträge von rAcHe kLoS

    Und was ist wenn du dann mal mehr oder weniger Gas gibst? Weil wenn es das DK-Poti ist, dann betrifft das meist am Anfang nur gewisse Stellungen der DK, da dort dann halt die Leiterbahn und der Schleifer keine Verbindung mehr bekommen.

    Ansonsten könnte es auch der Temp Sensor sein, dann läuft die Kiste nämlich viel zu Fett.

    Bezüglich Zündung gibt es ja nicht so viel, entweder Verteiler, Verteilerfinger oder die Druckdose defekt. Ein defektes Zündmodul macht eigentlich nicht solch ein Effekt, meist setzt das Teil irgendwann komplett aus.

    Hallo,

    leider hat es mich jetzt auch mit etwas schlimmeren erwischt, am Mittwoch (ka. ob es schon länger ist) ist mir aufgefallen, als ich ca. bei 180 vom Gas gegangen bin, eine Blaue Wolke rausgeschmissen habe (bin mit Standardladedruck gefahren).

    Im Stand qualmt er überhaupt nicht, er lässt sich auch sauber hoch drehen. Der Lader selbst hört sich normal an, wobei das auch mein erster Uno Turbo ist. Der Lader fängt an bei ca. 1800 u/min an zu sprechen, bei ca. 2100 baut er bereits vollen Druck auf.

    Ich hab zwar schon mit Acki ein bisschen gechatet, er hatte aber nicht so richtig Zeit, da ich jetzt nicht wirklich weiter gekommen bin und auch nach stöbern in anderen Threads nicht schlauer geworden bin als bisher, schreib ich jetzt einen eigenen.

    Ich habe bisher bereits folgendes gemacht/geprüft:

    • Schlauch vom LMM zum Turbo ab, mit dem Finger in Verdichtergeäuse nach Öl gesucht. So weit konnte ich nix feststellen, die Welle hab ich auch mal mit der Hand gedreht und geschaut ob die Spiel hat. Welle lies sich eigentlich leicht drehen, Spiel konnte ich gar keines feststellen. Wobei ich irgendwie das Gefühl hatte, dass die Welle meinchmal etwas hackelig ging, wobei man mit dem Finger immer ans Gehäuse kommt bei drehen.
    • Schlauch von der KW-Gehäuse-Entlüftung abgemacht, dann hab ich den Motor angelassen. Abgesehen von ganz wenig Luft die da kam, war nix, wobei man ja immer minimales Blow By hat. Bisher hat es mir den total locker sitzenden Ölmesstab auch noch nie raus gehauen.
    • Schlauch zur Ansaugbrücke abgemacht, hier hab ich schon etwas schmierige Ölablagerungen entdecken können.
    • Kompression gemessen, auf allen Zylindern zwischen 8.2 und 8.6 gemessen.

    Ich bin schon etwas verzweifelt, weil ich bisher überhaupt keine Idee habe woher er das Öl bekommt.

    Ventilschaftdichtungen sollten sich ja immer auswirken, daher dürfte er auch schon im Stand qualmen vor allem wenn er noch Kalt ist. Wobei auf der anderen Seite, wenn ich vom Gas gehe gibt es ja nen Unterdruck, da die Drosselklappe zu ist. Dann könnte er auch Öl über die Ventile bekommen oder??

    Der Lader könnte natürlich Öl direkt in den Auspuff drücken?!

    Ölabstreifringe haben vermutlich keine Auswirkung auf die Kompression, daher bringt mir die Messerei da eh nix, wenn ein Kolbenring im Sack wäre, dürfte die Karre aber auch so wohl kaum noch gescheit laufen und dann hätte ich wohl auch Kompressionsverlust.

    Jep genau so isses ja auch, das Teil wird halt davon getriggert ob du in der Schubabschaltung bist, also das Auto von alleine rollt oder ob du Gas gibst und wie hoch dann die Drehzahl ist.

    Also alles andere als genau, war halt damals nach der 2. Ölkrise einfach etwas, was man einbauen musste, damit man irgendwie alles mit dem Prädikat "Öko" verkaufen konnte.

    Nur mal so zum Checken der Schläuche:

    Fallrohr unterer Anschluss rechts -> Zusatzluftschieber -> Ansaugbrücke rechts.

    Fallrohr oben Anschluss rechts -> Bypassventil -> Schlauch vom LMM zum Lader unterer Anschluss.

    Kurbelgehäuseentlüftung -> Schlauch LMM zum Lader oberer Anschluss.

    Selten aber soll vorkommen, Bremskraftverstärker undicht. Der Schlauch hat auch ein Zwischenstück, geht dann an die Microplex sowie in den Innenraum zur LDA.

    LLK undicht (gibt es da nicht ein Plastikgehäuse, was gerne mal kaputt geht?) oder die Verrohrung vom Lader zum LLK zum Fallrohr.

    Hast du ein offenes Blow-Off verbaut? Wenn ja, denk dran am Schlauch vom LMM zum Lader das loch zu verschließen ;)

    Ich tippe ja immer noch auf Undichtigkeiten, wenn er vorher lief und jetzt mit LLK nicht mehr, dann ist das doch schon verdächtig.

    Bei der Kiste darf auf jeden Fall nix undicht sein, da der LMM sonst nicht die richtige Luftmenge an das Steuergerät liefert. Zieht er also woanders noch Luft, dann hast du ein Problem. Ist der LLK auch ok, ist das der original Turbo LLK?

    Ich kann mich zwar nur noch entfernt daran erinnern, aber die Trommel ist doch nur durch zwei Stiftschrauben gehalten.

    Rad runter, die Stifte in das sich das Rad zur Fixierung setzt raus schrauben, trommel abziehen (mit einigem wackeln und leichtem hämmern mit Gummihammer sollte man aber schon ran gehen).

    Wechseln der Beläge ist etwas frickelig, wenn man keine gescheiten Werkzeuge hat, da die Beläge über Federn gespannt werden.

    Zitat

    DU HAST ECHT AHNUNG!!!!!!

    Würde ich jetzt zwar nicht behaupten, aber ich kann mich bei Elektronik sehr schnell rein versetzen, wie das funktioniert.

    Ich bin halt jemand, der schaut sich halt erstmal alles an, liest viel und versucht es dann zu verstehen. So ist es auch beim Motor, jedoch gibt es da noch viele Kleinigkeiten die ich nicht verstehe bzw. wo mir einfach auch die Erfahrung fehlt.

    Zitat

    Genau so ist es. Wenn ich das vorher gelesen hätte, dann hätte ich mindestens eine Stunde rumgemesse gespart

    Jo ich kenne das, hab mich auch schon dumm und dämlich gemessen.

    Zitat

    Der OHNE Kat Kabelbaum (Bordcomp) funktioniert mit dem MIT KAT Kabelbaum (Zündcomp) wenn man das graue Kabel, was ja für die Kommunikation zum Bordcomp ist, einfach ablässt. Dann muss man eine Leitung nehmen, vom Bordcompkabelbaum (das mit den 2 gelben Kabeln) und das mit Klemme 1 der Zündspule (auch hier geht die vom MIT KAT) verbinden, das wars.

    Jep das Grüne Kabel am Jetronic Kabelbaum ist Pin 1 an der Jetronic, also wie wir ja jetzt wissen das Triggersignal zum Einspritzen. Das geht an Pin 1 der Zündspule, sowie an das Pumpenralais.

    Ich freue mich auf jeden Fall für dich, auch wenn letztendlich meine Hilfe zu spät kam :D

    Liebe grüße von einem Hesse zum anderen Hesse :D

    Du und dein gefummel, erst musste telefonieren und dann plötzlich fummeln *G* :D :D :D

    Also ganz einfaches Ding, beim "ohne Kat" Microplex gibt es Pin 21 nicht, demnach fehlt der Einspritzung das Signal.

    Das kommt beim "ohne Kat" wohl direkt über die Zündspule, eine extra Leitung scheint es da nicht zu geben (zumindest hab ich eben mit schellem Blick nix aufm Schaltplan gesehen, werde aber morgen in ruhe noch mal guggen).

    Deswegen hat es auch mit der "Unterbrecherkontankt Zündng" funktioniert, da haben die Geber nämlich garnix gemacht, die Jetronic hat das Signal zum Einspritzen direkt von der Zündung bekommen.

    Ja aber, er hat doch die ganze Zeit Jetronic "ohne" Microplex laufen lassen. Die Jetronic ist aber die vom "mit Kat", sonst hätte er an der Jetronic ja auch kein Anschluss für die Schmalband-Lambdasonde. Soweit so klar oder?

    Beim "mit Kat" geht OT-Geber und Drezahlgeber jedoch direkt an die Microplex, die Microplex wiederum ist über eine Leitung die wiederum über das Benzinpumenralais geht mit der Jetronic verbunden.

    Also ist die ganze Sache doch an sich schon etwas seltsam, irgendwie muss ja die Jetronic vorher auch das Signal für die Einspritzzeiten bekommen haben, genau das würde mich interessieren, nur auch mal damit man hier mal versteht was wie geklemmt wurde.

    Meine Vermutung ist jetzt halt, dass die Geber nun an der Microplex hängen, die Microplex aber kein Signal an die Jetronic liefert (graue Steuerleitung).

    Also bei mir geht die nicht an, hab das eben mal getestet (hab selbst nen Prob mit etwas rauch am Horizont). Die Pumpe bei mir mit Kat geht nicht an, wenn ich am LMM die Klappe bewege.

    Die Benzinpumpe läuft nur kurz an wenn ich den Zündschlüssel drehe, dann wenn der Motor angelassen wird beim starten geh die auch wieder an.

    Ich gehe davon aus, so wie es am Schaltplan auch zu sehen ist, dass die Pumpe durch ein Steuersignal über den Drehzahlgeber geschaltet wird. Daher ohne Drehzahl keine Pumpe, so wäre es zumindest auch am Schaltplan zu erklären, dass das graue Kabel zwischen Jetronic und Microplex auch über das Relais-Modul geführt wird.

    Dir fehlt aber wohl eindeutig das Signal zum Einspritzen, also geht vermutlich die ganze Sache einfach nicht, weil von der Microplex einfach das Signal zur Jetronic fehlt.

    Wie war denn der Drezahlgeber und OT-Geber vorher angeschlossen, doch wohl direkt an der Jetronic wenn vorher keine Microplex da war?

    Dann ist wohl ein Kabel defekt, oder doch Kerzen kaputt. Auch wenn die neu sind, wenn eine ein Haarriss hat, dann kann die erst bei Kompression event. durchschlagen.

    Ich würde aber mal die Kabel und den Verteiler und Verteilerfinger prüfen, hört sich schon stark danach an.

    Zitat

    Pin 1 vom Jetronic mit dem Pin 21 vom Microplex. Das ist angeblich das Signal vom Drehzahlsenor. Stimmt das?

    Jep das stimmt so, das ist ja genau das was ich oben geschrieben habe (Graues Kabel Pin 21 Microplex an Pin 1 Jettronic). Grau geht aber auch mit an das Relais der Spritpumpe. Das Graue Kabel wird irgendwo auf zwei Kabel verteilt, eins geht dann an die Jetronic und eins an den Relaisbaustein.

    Das soll wohl dazu dienen, dass die Pumpe nur dann läuft, wenn auch ein Drezahlsignal kommt (irgendwie logisch). Ob es da noch eine Kombination aus LMM gibt, weis ich nicht, der LMM ist jedoch nur direkt mit der Jetronic verbunden, was die Jetronic dann halt macht ka.

    Naja ich beziehe mich jetzt mal auf den "mit Kat", da gehen die Sensoren für OT und Drezahl und Klopfsensor an die Microplex, dann geht es von der Microplex zur Jetronic. Das heist, ohne Microplex dürfte er ja garnicht einspritzen, was dann darauf hindeutet, dass wenn er ohne Microplex lief die ganze Verkabelung umgekrempelt sein muss. Weil OT-Geber und Drezahlfühler gehen halt nun mal im Original an die Micro.

    Z.b. geht ein Kabel Grau von der Microplex zum Relais wo auch die Benzinpumpe dran hängt, dann von da aus auf einen Verteilerblock und geht dann auf den Pin 1 der Jetronic.

    Event. solltet ihr halt mal den Schaltplan von fiat-uno.com komplett durchgehen, ka. vielleicht passt auch der Kabelbaum vom ohne Kat einfach nicht zum Steuergerät mit Kat.