Beiträge von rAcHe kLoS

    Stegrisse zwischen den Ringen sind normal und irrelevant, die bekommt ein Kopf immer wenn die Sitze nicht bearbeitet wurden früher oder später. Wenn man es richtig macht, setzt man die Sitzringe neu ein und so dass es quasi keinen Steg mehr gibt. Wenn der Kopf sonst nichts hat, wäre es Unsinn einen noch brauchbaren Kopfe zu entsorgen. Irgendwann muss man dann nämlich tatsächlich aufwendig die Köpfe schweißen lassen (so wie die Punto GT Fraktion), weil alle "guten" in die Tonne geworfen wurden.

    Sicher dass die Verbindung zum Sicherungskasten OK ist? Es geht ja ein Kabel direkt von der Batterie an den Sicherungskasten, ggf. ist auch der Stecker abgeschmort. Wenn du keinen Saft am Zündschloss anliegen hast, geht natürlich gar nichts also nicht mal der Magnetschalter am Anlasser.

    Der Puntu 188 ist keine so alte Kiste, wurde schließlich bis 2007 gebaut. Die Abgasreinigung ist relativ Modern, die Funktion des KAT wird auch durch eine Monitorsonde überwacht. Also er hat zwei Sonden, eine vor und eine nach dem Kat. Gibt aber die Möglichkeit das auszuhebeln, wenn die Lampe nicht leuchtet wurde das vermutlich gemacht. Im übringen bringt gerade beim Sauger ein anständiger Krümmer etwas, wenn man da noch das Motormanagment gescheit anpasst geht da schon noch einiges. Natürlich ist ein "normaler" Kat nicht optimal für Leistung, es könnte sogar sein dass ohne Kat mit Standardkrümmer besser ist als ein Fächer mit Kat. Man kann bei dem Auto aber auch ein 200 Zeller verbauen, der dann nicht so gravierend ins Gewicht fällt.

    Ist doch ein guter und zu erwartender Wert, denn schließlich entspricht das Verdichtungsverältnis niemals dem Verdichtungsdruck. Wenn man Luft verdichtet, entsteht dabei Wärme und die Luft möchte sich entsprechend ausdehnen. Die Werte sind auch relativ gleichmäßig, entsprechend gibt es da eigentlich nichts zu bemängeln.

    Was für eine Sonde hast du denn gekauft, hoffentlich nicht so ein 30€ Teil aus Ebay? Anständige Sonden gibt es eigentlich nur von Bosch oder NGK im Zubehör, gibt zwar noch andere gute Hersteller aber die bekommt man meist so nicht lose im Handel als "Universalsonde" zu kaufen.

    Zitat

    Der Kühlmittelsensor tut seine Arbeit, Der Durchgangswiederstand ist bei warmen Motor so gut wie auf null.

    Das ist keine qualitative Aussage, der Widerstand wird bei höherer Temperatur niedriger (NTC), eine exakte Messung ist aber durchaus notwendig. Die Dinger sind nämlich nur "fast" Linear, zwischen 60°C und 70°C ist der Unterschied nur noch 160 Ohm. So gut wie auf Null wäre im übrigen auch nicht ok, zumindest sind für mich bei Betriebstemperatur des Motors die eigentlich anliegenden 300 Ohm nicht so gut wie "null".

    Zitat

    Ich hatte den Oberen Teller (Düse) mal ab und mit Lösemittel durchgepustet. Aber keine Veränderung. Die kleine Membran in der Düse wirkt auch etwas zerknittert.


    Kann natürlich sein, dass die Einheit defekt ist. Die Membran zieht ja eine Nadel und dosiert dadurch die Kraftstoffmenge, wenn da irgendwas verdallert ist passt da gar nichts mehr. Am besten einfach komplette SPI DK besorgen und tauschen, natürlich aufpassen dass der "alte" Kram nicht auch gammelig ist. Leider gibt es eigentlich niemanden der das Ding richtig prüfen kann, wobei man die Durchflussmengnen ja durchaus heraus bekommen und auch messen kann. Hab leider aktuell nur Daten für die SPIs vom 1,0er und 1,1er, da gibt es eine Prüftabelle wo man bei entsprechendem Duty Cycle die Menge ablesen kann.

    Bei meiner 1.1er SPI war mal der O-Ring des Deckels der die Membrane verschließt kaputt, da floss dann der Kraftstoff an der Düse vorbei auf die DK. Da war der Verbrauch auch enorm, zudem bockte die Kiste richtig stark wenn man los fuhr.

    Ich denke für ein Auto wo man keine 120tkm fahren muss, reicht so ein Lader doch vollkommen aus. Die Garratt sind auch für die Chinesen keine Kunst um sie nach zu bauen, bei den üblichen Ladern so wie sie hier immer verwendet werden hat sich doch seit Jahren nichts mehr weiter entwickelt. Auch in China wissen sie mittlerweile, wie man die Dinger anständig fein wuchtet.

    Egal, einfach wieder mal ein Geiles Projekt!!!

    Entweder es gibt Ruhe, oder ich sorge dafür. Wenn ich erst mal einem von euch einen Besuch abstatten muss, um höchst Persönlich bei dem jenigen einen Drogentest durch zuführen, dann wird es sehr sehr ungemütlich für die beteiligten.

    Bleibt denn die Temperatur bei ca. 93°? Wenn ja, dann ist eigentlich alles ok. Eine schnell ansteigende Temperatur ist ja sogar gewünscht, wenn der Motor nach 15 min. bei unter 83° bleibt wäre das auch nicht gut. Ggf. macht das Thermostat aber auch zu spät auf, dann würde die Temperatur natürlich unnötig nach oben klettern.

    Wir wissen auch leider nicht welcher Motor das ist, beim den kleinen (bis 1.1) ist z.B. die Ölpumpe komplett von außen auf der Zahnriemenseite am Block angeschraubt. Da kann es auch undicht werden, aber alles Spekulation.