Beiträge von rAcHe kLoS

    Selbst wenn der Anlasser mitläuft, was er beim Uno schon aufgrund des Aufbaus mit Sicherheit kaum wegen dem bisschen Ausdehnung des Schwungs kann, dann würde dieser nicht exorbitant Strom verbrauchen. Der Anlasser würde max. die Verlustleistung verbrauchen, da der Anlasser ja durch die Motorkraft bewegt wird und nicht der Anlasser den Motor dreht. Ich vermute einfach mal, dass du mehr Strom verbrauchst als deine Lichtmaschine liefert.

    Zumindest die äußeren gab es bis letztes Jahr noch bei Fiat neu, die inneren sind an sich zwar identisch zu den äußeren, jedoch in der Mitte auf ca. 20cm ausgeschnitten. Man kann die zwar ohne Modifikation montieren, dann ist der Druck auf die Scheibe aber recht hoch. Bei Kurbel nicht schlimm, bei E-Motoren ggf. etwas zu viel.

    Warum solltest du das nicht mehr zusammen bauen können, wegen einer kleinen Delle im Kolben? Der Schaden könnte von einer zerbröselten Zündkerze stammen, wenn die Ventilsitze aber ok sind würde mich das jetzt nicht sonderlich schocken.

    Ich würde die Ursache suchen, statt irgendwie die Gänge rein zu bekommen. Generell ist es beim Uno nicht untypisch, wenn das Schaltgestänge ausgelutscht ist. Meistens gammeln einfach die Kugelgelenke kaputt, dann geht die Schaltung entweder schwer oder irgendwann einfach nur noch schwabbelich.

    Sag mal nennst du mich jetzt Acki? Ich habe von allen die PROMS ausgelesen, bei allen auch die Kennfelder identifiziert. Bei der LE2 habe ich auch mal programmiert, da ich ja eh eine bereits umgebaute hatte und es da direkt testen konnte. Das der LU2 hab ich nur ausgelesen und die Kennfelder identifiziert, wobei ich wie gesagt nicht mehr genau weiß welches Format der Baustein hatte. Es war bei der LU2 ein 256k PROM, das weiß ich weil ich noch das File dazu habe. Wenn ich den LMM noch finde, schaue ich auch gerne noch mal nach. Ich habe es nur aus den besagten Gründen nicht mehr großartig weiter verfolgt, da mir schon alleine das gegammel mit zwei Steuergeräten auf die Nüsse ging. Das Einspritzkennfeld ist ja nur die halbe Miete, wobei die Microplex des 1.4er etwas mehr Luft hat. Das "angebliche" Novitec war ja eh schon auf EEPROM umgebaut, so dass ich da einiges probiert hatte. Hab sogar eine Software geschrieben, mit der ich dann direkt das Kennfeld ohne Hexeditor bearbeiten konnte. Mit etwas Anpassung würde das auch für den 1.4er funktionieren, die Adressbereiche waren halt etwas anderes gelegen. Ich sollte auch mal für einen Lancia Thema das Ding umprogrammieren, aber dann wurde auch dort auf frei Programmierbar umgebaut. Die LU2 im LMM war ja auch recht verbreitet, bevor dann die Motronic großflächig kam. Aber noch mal zur generellen Info, nur weil das Ding im LMM verbaut und miniaturisiert wurde, ist es nicht anders als die LE2 oder gar LE3 (die LE3 ist eine 1zu1 geschrumpfte LE2 im LMM).

    Den kann man unter UV löschen und neu programmieren, wobei ich wie gesagt einen Sockel einlöten und statt dem UV-EPROM ein EEPROM verwenden würde. Raus bekommt man den halt nur, wenn man den Kleber entfernt. Ob man das aber wie gesagt so machen will ist die Frage, ich habe mich damit dann irgendwann auch nicht mehr wirklich mit beschäftigt. Irgendwo habe ich aber noch einen Racing LMM rum liegen, wenn ich den finde mach ich mal ein Bild davon. Ich bin mir auch nicht mehr ganz sicher, ob der Racing nicht sogar ein PLLC PROM hat. Daher kein länglicher DIL, sondern ein quadratischer Baustein.

    Die mag zwar im LMM sein, hat aber trotzdem ein UV-EPROM. Gesteckt ist das übrigens normalerweise auch nicht in der LE2, bei dem angeblichen Novitec was ich habe wurde halt ein Sockel nachgerüstet. Bei allen anderen ist es fest verlötet, aber da hilft halt ein Werkzeug was sich Lötkolben nennt :baeh:

    Nein das war allgemein zur Jetronic, wobei der Racing ja nur eine etwas verbesserte Jetronic hat, mit der die damals strengen US Abgasnormen erfüllt werden konnten. Aber wenn die Möglichkeit hat an dem alten Gammel zu drehen, dann hindert einem auch nicht der Unterschied zwischen der LE2 und LU2 oder?

    Ab dem 01.04.2015 ist beim Kurzzeitkennzeichen eine gültige HU notwendig, zudem wird auf der Zulassung bereits das Fahrzeug eingetragen für welches das Kennzeichen benötigt wird. Früher hatte man ja aus Faulheit von der Zulassung meistens das Kennzeichen mit eine selbst auszufüllenden Zettel bekommen, daher wurde da ja auch gerne mal mit einem Kennzeichen mehrere Fahrzeuge bewegt (war an sich noch nie erlaubt). Ausfuhrkennzeichen wurden eigentlich schon immer nur mit gültiger HU ausgestellt, da ändert sich also erst mal nichts, wobei ich diese max. 12 Monate Gültigkeit schon etwas übertrieben fand. Wobei ja seit 2010 Steuern auch ab dem 1. Tag gezahlt werden müssen, früher war es ja für 3 Monate Steuerfrei.

    Bei der Jetronic gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei man durchaus ggf. einiges an Equipment benötigt. Die Jetronic ist an sich sehr flexibel, nicht umsonst kam diese in vielen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz. Original hat die Jetronic ein UV-EPROM (meistens ein Texas Instruments B57995), das kann man nur unter UV Licht löschen und ist daher etwas unhandlich. Man kann das mit einem SST27FS512 ersetzen, das ist dann ein EEPROM und kann mit einem EEPROM Programmiergerät recht einfach bespielt werden. Die Kennfelder lassen sich recht einfach mit einem HEX-Editor finden, es ist ein zwei Dimensionales Kennfeld und jeder Wert hat genau ein Byte (Hex 00-FF bzw. Dez. 0-255). Andere Möglichkeit wäre ein EPROM Emulator, der wiederum in Echtzeit programmiert werden kann. Beim EEPROM gibt es aber auch die Möglichkeit eines zwischen Adapters, so dass man da EEPROM programmieren kann ohne es aus dem Gerät zu entfernen.

    Für mich selbst macht das aber keinen großen Sinn, für unter 300€ bekomme ich frei Programmierbare Steuergeräte die das 5 fache einer Jetronic und Microplex leisten. Wenn man noch die Zeit einrechnet, bis man die Jetronic lauffähig umgebaut hat, lohnt sich das alles nicht so ganz.

    Übrigens gab es ja auch Jetronics fertig umgebaut mit EEPROM, ein solches Ding hab ich noch irgendwo rumfliegen. Angeblich waren die in den 1.6er Novitecs verbaut, optisch aber nicht zu unterscheiden vom Original. Muss man erst aufmachen um zu sehen dass da ein anderes PROM dinr sitzt, ich will also garnicht wissen wieviele von den Dingern in irgendwelchen haufen herum schwirren und keiner weiß es ;)

    Hallo Turbowolf,

    so richtig klar wird mir dein Problem durch die Fehlerbeschreibung nicht, für mich hört sich das ja jetzt nicht direkt nach einem Problem mit dem Rückwärtsgang an, sondern generell ein Problem mit allen Gängen. Du bekommst du also im Stand den Gang nicht raus in dem du warst? Beschreibe doch mal bitte genau was du machst, geht der Ganghebel schon gar nicht in Mittelstellung?

    Ist ja schon seit letztem Jahr angekündigt worden, der Grund ist eher der Missbrauch statt irgendwem irgendwelche Steuervergünstigungen weg zu nehmen. Es gab genug Schrottkarren, die mit den Kennzeichen bewegt wurden. Es galt zwar schon immer bei Kurzzeitkennzeichen die Voraussetzung nur Verkehrs taugliche Fahrzeuge damit zu bewegen, aber ohne HU hat sich das im Alltag nur schwer überprüfen lassen. Für den Gebrauchtwagenkauf mit abgelaufenen TÜV ist das natürlich ein Schlag, aber ehrlich gesagt würde ich einer Karre auch nicht trauen dessen HU seit längerem abgelaufen ist und damit dann hunderte Kilometer nach Hause fahren.

    Für die Ausfuhr ins Ausland gibt es ja zudem auch immer noch das rote Ausfuhrkennzeichen, wobei mich da ja wundert dass es nicht auch dort Einschränkungen gibt. Denn da war bzw. ist der Missbrauch genau so hoch, in einigen Gegenden scheint das wohl das Standardkennzeichen zu sein.

    Der TÜV ist ein Sachverständiger, der dir gewisse Sachen nach "Sachverstand" eintragen kann/darf. Gerade aber bei Eintragungen nach §21 kommt es eben auf den Prüfer an, was er gerne als Nachweis alles hätte. Auf der ganz sicheren Seite fährt man, wenn man sich bei Fiat über die Fahrgestellnummer eine Homologation (Suchfunktion benutzen) für den Umbau ausstellen lässt. Dort steht auch genau geschrieben, was für den Umbau erforderlich ist, damit es keinen technischen Unterschied zum Fahrzeug mit Turbo gibt. Es ist ja nicht nur der Motor, sondern auch die Bremsanlage. Nicht jeder Prüfer kann anhand der Papiere feststellen, was nun genau wie in das Fahrzeug rein gehört. Acki hat absolut recht, wenn er die Empfehlung gibt mit dem Prüfer "VORAB" zu sprechen.

    Die Risse die da zu sehen sind, gehen aber meist schon tiefer. Also vermutlich ist der Kopf hinüber, entweder reparieren (schweißen) oder einen anderen Kopf organisieren. Bei meinem Kopf (siehe ältere Bilder in der Galerie) war auch nur ein kleiner Riss, der war aber schon bis in den Wasserkanal.

    In deinem Namen kann keiner was veröffentlichen, wenn also etwas behauptet wird was du nicht geschrieben hast, handelt es sich vermutlich einfach um eine Verwechslung oder einer falschen Aussage. Dass Beiträge entfernt wurden, welche gegen die Forenregeln verstoßen ist jedoch richtig. Ein Beitrag von dir, der eine solche Behauptung enthält kann ich mich nicht erinnern bzw. auch nicht nach vollziehen. Es kann durchaus sein, dass bei einer gesamten Bereinigung eines Beitrages einer von dir mit verschwunden ist. Wenn z.B. mit einem Zitat auf ein Beitrag geantwortet wird, wo der ursprüngliche Beitrag entfernt wird, kann man das Zitat natürlich nicht so stehen lassen.

    Generell will ich hier keine Diskussion sehen, die sich auf Probleme bei privaten Geschäften zwischen den Geschäftspartnern beziehen. Das hat hier nichts verloren, das Forum ist keine Schiedspartei. Zudem kann die Forenleitung nicht prüfen, ob und was an den Vorwürfen stimmt oder eben nicht. Klärt das privat, ob mit Anwalt oder Faust das ist mir relativ Wumpe!!!

    Sollte sich daran nicht gehalten werden, dann wäre es durchaus denkbar einmal vom Hausrecht gebraucht zu machen. Der Inhaber der Domain ist immer noch Chris Bellas, aber ich gehe mal davon aus, dass er in dem Fall wo z.B. der Vorwurf zu einer Straftat oder übler Nachrede geschrieben steht auch nicht mehr ganz so liberal sein wird.

    Meinst du den im Dämpfer ein gepressten Gummi mit Stahlhülse? Kann mir schon vorstellen, dass das Fiat selbst nicht einzeln gelistet hat. Ka. was die Standard Dämpfer kosten, daher wird der Händler hier vielleicht auch nicht lange rum machen. Das Ding müsste Ringgelenk heißen, für viele Dämpfer gibt es da eigentlich Reparatursätze. Im Notfall halt je nach Preis vom Händler was machen/machen lassen, aus PU z.B. entweder gießen oder halt abdrehen. Mit der Drehbank kann man PU noch recht gut bearbeiten, wenn die Geschwindigkeit passt und mit wenig Vorschub dran geht. Natürlich muss der Meißel dann sau scharf sein, aber gehen tut das sicher. Wenn ggf. Geräusche nicht so dramatisch sind, kann man aber auch gleich PE nehmen was sich dann auch noch besser auf der Drehbank bearbeiten lässt. Geht ja auch darum, dass der Dämpfer direkt arbeitet und nicht erst 5mm in der Buchse rum schlabbert.