Danke an alle die daran gedacht haben, dass sich die Kommunikation zum Teil auf Whatsapp verlagert ist natürlich durchaus etwas schade.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Jo dann würde ich es fast noch als "normal" bezeichnen, denn das bekommt man meist nur weg wenn man wirklich jede Verbindung bis zum Zündschloss richtig sauber hat.
-
Die Batterie Lampe ist bei den im Uno verbauten Drehstromlichtmaschinen an der äußeren Wicklung (Stator) im Lichtmaschinengehäuse über Gleichrichter Dioden und Laderegler angeschlossen, diese Wichklung ist dazu da um überhaupt ein Magnetfeld aufzubauen welches dann eine Wechselwirkung zum inneren sich drehenden Kern (Rotor) herstellt. Die Batterielampe leuchtet, wenn ein Strom über die äußere Wicklung zwischen 12v+ Batteriespannung vom Zündschloss fließen kann. Leuchtet die Batterielampe bei nicht laufendem Motor nicht, ist die Leitung zur Lichtmaschine (Klemmenbezeichnung D+) getrennt oder etwas stimmt nicht mit der Lima (defekt der Wicklung oder Dioden). Läuft die Lichtmaschine und die Lampe leuchtet weiterhin "normal" dann liefert die Lichtmaschine keine oder ganz wenig Spannung. Glimmt die Lampe jedoch nur ganz ganz schwach, zeigt das nur dass die Spannung auf der einen Seite zur anderen Seite leicht unterschiedlich ist. Die Lampe glimmt bereits bei 0,3v, was man meist dann aber nur sieht wenn es dunkel ist. Solche Spannungsdifferenzen bekommt man schon, wenn es irgendwo minimale Übergangswiderstände gibt. Ob die Lima sauber lädt sieht man am besten mit einem Multimeter, alles andere ist Kaffesatzlesen. Wenn natürlich die Lampe richtig hell ist, dann sollte man mal schleunigst schauen.
-
Ob eine Stimme vom gleichen PC/Internetanschluss 10 mal gezählt wird bezweifle ich mal
Abgestimmt habe ich natürlich auch. -
Die Frage ist wann du das letzte mal mit den "entsprechenden" stellen telefoniert hast, ich weiß nur dass die EBE mit einem Straos Baukasten von Hawk Cars mit einem Alfa 6 Zylinder Motor der Euro 3 hatte in D nicht möglich war.
-
Also am langen WE hätte ich ggf. durchaus auch Zeit, dieses WE passt bei mir leider auch nicht.
-
Jep genau so ein Kabel meine ich, wichtig ist dass es halt K-Line kann. Damit kannst du dann sogar Airbag, ABS und was weiß ich auslesen. Gehen sogar die uralt IAW wie die im Panda oder Cinque drin waren auslesen, da muss man dann allerdings IAW Scan 2 nehmen. Oder sogar der letzte Uno Fire mit Magneti Marelli, den bekommt man damit auch ausgelesen.
Die IAW kann man wechseln, muss halt nur exakt für den Motor programmiert sein. Es gibt halt Generationsunterschiede, die IAW 59F gibt es nämlich mit unterschiedlichen Prozessoren. Die neueren sind schneller und verarbeiten mehr Werte pro Sekunde, so dass diese auch etwas besser Regeln und auch beim Ansprechverhalten besser sind. M3 ist schon mal für Punto 1.2 8V, also sollte das ja passen. HW603 ist schon die neuere Generation, also besser als die 2xx oder 3xx. Du kannst aber in Prinzip jede IAW 59F M3 xxx verbauen, blöd ist halt nur wenn bereits Wegfahrsperre angelernt (gebraucht also mit Vorsicht zu genießen) ist oder solche Scherze.
-
Gescheit du holst dir ein KKL Interface und dann kannst du mit MultiEcuScan auch viele Parameter (auch in der Kostenfreien Version) direkt anzeigen, da siehst du auch direkt ob der MAP, TPS etc. sauber funktioniert. Die Ventile der Dampfrückführung gehen auch mal kaputt, die sind dann "immer" offen egal ob Saft drauf ist oder nicht. Auch hier kann MultiEcuScan helfen, da du damit auch Stelldiagnose machen kannst.
Welche IAW 59F Revision hast du denn (komplette Nummer auf dem Steuergerät)?
-
Die Druckregelung sitzt in der Pumpe selbst.
-
Wenn man hier in Deutschland ein Auto in Kleinserie baut, muss dies zum Zeitpunkt der Erstzulassung auch die "AKTUELLEN" Abgasnormen erfüllen (ggf. mit Sondergenehmigung auch weniger). Zudem kann keine Privat Person einfach mal so als Herstelle für eine Kleinserie auftreten, da muss man schon ein paar gesetzliche Hürden nehmen. Wenn das so einfach wäre, dann gäbe es viel mehr Hinterhof Tuner die als Hersteller auftreten und "Kleinserien" bauen und entsprechend Zulassen.
Wenn man ein Kraftfahrzeug in Kleinserie zulassen will muss man eine ECE-Homologation mit Einzelbetriebserlaubnis machen, da spielt im übrigen auch das ursprüngliche Alter keine große Geige. Einen Lancia Stratos Nachbau bekommt man z.B. nicht einfach so zugelassen auch nicht nach EBE, da gibt es genug Leute die sich schon den Kopf zerbrochen haben und erst über Umwege es geschafft haben.
-
Nur zu dumm, dass der Punto 188 überhaupt keinen Rücklauf hat

-
Der hat 3,5 Bar Systemdruck, also absolut normal. Zudem der Punto 188 auch kein Rücklauf Regler hat, sondern der Druckregler direkt an der Pumpe sitzt.
Der Punto hat noch die guten Magneti Marelli IAW, vermutlich ist hier eine IAW 59F verbaut (ist aber vom Baujahr abhängig). Die erfasst die Last über Alpha/N und MAP (meist mit externen MAP Sensor), ein LMM gibt es da nicht.
-
Zitat
4 polig ist extra Masse "generell". Wird gerne genommen wenn die Auspuffmasse nicht so toll ist.
In erster Linie werden die 4-Poligen Sonden verwendet um Leistungsmasse und Signalmasse (Heizung und Sondensignal) zu trennen, somit ist eine Störungsfreie Messung möglich und unabhängig von Potentialverschiebungen über die allgemeine Fahrzeugmasse. Meistens funktionieren 4-Polige Sonden im übrigen ohne Probleme an 3-Poligen Anschlüssen und umgekehrt, man muss dann nur die Masse brücken.
Mit einem normalen "billig" Multimeter ist im übrigen der Regelkreis der Sonde schwer zu prüfen, denn die Motorsteuerung tendiert immer dazu etwas zu "schwingen" und entsprechend wechselt die Sondenspannung immer zwischen 0,1V und 0,9V hin und her. Zudem die Sonde bei Lambda 1 einen sehr großen Spannungsbereich hat, daher erst wenn es wirklich Lambda 1 erreicht wird driftet die Spannung stark ab und hat dann 100mv oder 900mv. 140mv könnte daher durchaus noch im Lambda 1 Bereich liegen, um das wirklich exakt zu Messen taugt aber dein Messgerät vermutlich eh nicht.
-
Naja 0,5 ist ja noch in der Tolleranz, das höhere Spiel erklärt auch nicht einen so derartigen Leistungsverlust. Nockenwelle an sich ist aber OK?
-
Will er kurz angehen? Wenn ja stimmt was nicht mit dem LMM oder irgendwas ist dazwischen undicht.
-
Hallo Kollegen,
da mein Getriebe löchrig ist, das Getriebe welches ich kürzlich bekommen habe leider noch ein viel größeres Loch hat, benötige ich jetzt leider noch eins. Günstig wäre alles so im Umkreis von 150km um FFM, ich benötige eigentlich auch nur die Getriebeglocke (natürlich 100%ig ok, also keine Risse oder sowas).
Gruß
Christian -
Naja es kann durchaus etwas undicht sein, gerade dann wenn der Lader pustet wirkt sich ein Riss an einem Schlauch gravierend aus.
-
Cool dass du das Auto erhalten möchtest, so viel Hingabe sieht man ja selten. Lass dich von den MK2 Butzen Fahrern nicht verarschen
Ich selbst mag den MK2 seine Optik lieber, aber ich bin halt auch ein Kind der 80er und die Ästhetik der 90er gewohnt
Aber ein gut gemachter MK1 ist auf jeden Fall was feines und seltenes, vor allem mit der Ausstattung. -
Ohne am Gemisch was gescheit anzupassen machen 1.2 Bar sowieso keinen Sinn, zudem der Serienllader das auch nicht ewig mit macht. Zudem auch ohne angepasste Abgasstrecke ab Abgasgehäuse vom Lader mehr als 0.8 Bar in oberen Drehzahlen eh kaum noch drin sind.
Kopfdichtung würde ich dann machen wenn sie kaputt ist, einen gesunden Motor zu öffnen ist nach meiner Ansicht nach nur Materialmord.
Mach die Dichtung des Ventildeckels, halt ggf. noch vom Nockenwellenkasten die Papierdichtung und paar Simmeringe sowie Ölwannendichtung und fertig ist der Lack. Ölmesstab sabbert bei alten Dichtungen am Ölmesstab, ggf. kann man da auch etwas weniger Druck aufs Kurbelgehäuse bekommen wenn man die Kurbelgehäuseentlüftung etwas am Ansaugschlauch weitet (da sitzt ein Reduzierungsstück).
-
Die Frage ist doch erst mal wo er überhaupt rinnt, mal davon abgesehen dass ein trockener Fiat Motor ein kaputter Motor ist sollte man schon stark überlegen wo man da anfängt und ggf. am Ende das Ding kaputt repariert hat

Ob ein Kopf geplant werden muss/soll ist doch klar, man schaut sich an ob der Kopf uneben ist oder eben nicht (Haarlineal, Lichtspalt). Genau so wäre es überhaupt an sich schon unsinnig den Kopf runter zu nehmen, wenn die Kopfdichtung ok ist.