Beiträge von rAcHe kLoS

    Jo und deswegen hätte ich halt auch die HA verstellbar, ob jetzt über Verstellring an der Feder oder durch ein Umbau auf Federbei. Bei der HA ist man ja sonst wieder fest genagelt, man muss zwar keine Verstellung von 50mm haben aber so 20mm Weg wären schon nicht schlecht.

    Mir ist auch klar, dass man so ein Fahrwerk nicht kauft weil man es max. Tief haben will. Man will es jedoch justieren können, ggf. auch für die Anforderung die durch die Strecke vorgegeben wird. Dass man natürlich die Sache ausbalancieren sollte ist klar, also mal eben hoch/runter ist natürlich nicht sinnvoll. Dennoch hat man den Vorteil, dass man überhaupt hoch/runter kann ohne gleich 40 Federn liegen zu haben (ok für die Messis unter uns wohl nicht so das Problem :baeh::baeh::baeh:).

    Ob die Kiste wirklich 200PS hat ist sowieso die Frage, selbst wenn dann auch wieder mal fraglich bei welcher Drehzahl. Was nutzen mir 200PS, wenn ich diese bei 5500-6000 habe und darunter bricht es brutalst weg weil der Lader zu groß ist.

    Also einfach mal weniger meckern, schön mal einen Uno im TV zu sehen. Alles andere aufgerege ohne dass jemand das Auto im Detail kennt ist unsinn.

    Hinten ist dann mit Verstellring an der Federaufnahme?

    P.S. Bei dem Preis ist eine Sammelbestellung schon fast uninteressant, bis man da wieder alle zusammen hat hab ich das Fahrwerk vermutlich dann im Jahr 2060. Wenn ich weiß dass ich es eingetragen bekommen, dann ist mir 150€ +/- eigentlich Wumpe.

    Das gesamte Schloss mit allem drum und dran ist mit zwei Schrauben fest, meistens mit Köpfen die abreißen wenn das Anzugsdrehmoment erreicht wurde. Entweder mit einer vernünftigen Zange die Schrauben lösen, oder die Schrauben mit einem Drehmel einschlitzen.

    Ultimate 102 ist genau so unsinnig wie der Versuch ohne große Veränderungen den Motor mit E85 zu betreiben, wenn du eine Verdichtung von 10,5:1 oder höher hast wäre das event. sinnig aber so? Perlen den Säuen zum fraß vorgeworfen.

    Also dass eine elektrische Wasserpumpe keine Leistung kosten soll ist nicht dein ernst oder? ;) Leider muss ich dir da widersprechen, denn ich kenne das Prinzip des Energieerhaltungssatzes. Auch die Italiener haben es nicht geschafft, dass der Uno elektrische Energie aus dem nichts erzeugt oder anders gesagt auch der Uno ist kein Perpetuum mobile.

    Jeder elektrische Verbraucher kostet Leistung, da die Lichmaschine auch mehr leisten muss. Der Widerstand der Lichtmaschine erhöht sich, da aufgrund der höheren Strommenge die Kräfte durch das Magnetfeld stärker wirken. Ob die Effizient einer E-Wasserpumpe höher ist, als die einfach Riemen angetriebene Wasserpumpe kann ich mir auch kaum vorstellen. Die Lima hat eine Effizienz von unter 80%, auch erwarte ich kaum dass die Effizienz einer E-Wapu vor allem wenn diese auch Leistungsgesteuert ist nicht sehr hoch sein wird.

    Es gibt jedoch durchaus ein paar interessante Vorteile, wenn man sich die richtige Pumpe mit der richtigen Steuerung kombiniert. Man könnte das Thermostat anders auslegen oder ggf. ganz darauf verzichten, man würde dann über den Durchfluss die Wärmeverteilung steuern. Zudem könnte man die Pumpe nachlaufen lassen, gerade beim Turbo durchaus nicht verkehrt. Zudem spart man sich natürlich die Umlenkung des Riemens über die Pumpe, was wiederum mehr Umspannung des Riemens an der Lima Riemenscheibe bedeutet. Ich bin mir jetzt aber nicht so sicher, ob man den Riemen ohne Umlenkung überhaupt auf die Lima bekommt.

    Im übrigen ist mein Freund auch dran Riemenscheiben für mich für Keilrippenriemen oder alternativ Zahnriemen zu machen.

    Im schlimmsten Fall hast du halt einen Motorschaden, denn auch mit E85 kann sich ein zu magerer Motorlauf negativ auswirken. Damit du inetwa die gleiche Leistung hast wie vorher, musst du zudem ordentlich mehr Kraftstoff rein hauen. Der Nachteil wird sein, dass er beim Kaltlauf viel Kraftstoffeintrag ins Motoröl haben wird. Zudem die "Vorteile" der höheren Klopffestigkeit bei diesem Motor absolut irrelevant sind, denn die Verdichtung ist so human dass der Zündwinkel sowieso nicht durch den Kraftstoff begrenzt wird. Meiner Meinung nach ist das bei dem Motor unsinnig, die Nachteile sind höher als der Gewinn. Rechnen solltest du ja im übrigen auch können, vergleiche mal Brennwerte von E15 zu E85.

    E85 lohnt sich ggf. bei hoch verdichteten Motoren, oder aber bei Motoren mit Aufladung die bei hohen Ladedrücken extrem durch den Zündwinkel in ihrer Leistung beschnitten werden.

    Naja wenn der Motor schon ordentlich Laufleistung hätte, würde ich da auch keine neuen Kolben Std Kolben rein knallen. Wenn dann schon gleich richtig und bohren, ansonsten ist eine "Billig" Reparatur eben nicht sinnvoll mit neuen Kolben.