Ka. was man damit bezwecken will, ein normaler Conti Riemen hält länger als bei den meisten der Motor selbst ![]()
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Was Kaktus meint ist, dass du die Stange 8mm weiter rein drehst als die Klappe bereits auf zu ist. Also Gestänge so weit drehen bis die Klappe gerade so anfängt aufzugehen, dann wieder 8mm zurück auf Spannung. Je weiter du hier drehst, desto mehr Vorspannung hast du.
Der Ladedruckwächter ist beim 1.4 links an der Ansaugbrücke (mit der großen Gummikappe), ist im Prinzip nix anderes als ein Druckschalter der einfach ab einem bestimmten Druck eine Steuerleitung zum Steuergerät durchkontaktiert. Vermutlich ist der aber stillgelegt, wenn der Vorbesitzer sowieso schon einiges getan hatte um den Ladedruck zu erhöhen. Das ist ja auch relativ einfach, das Kabel abziehen und schon macht das Teil nix

Beim 1.4er ist normal der IHI VL7 verbaut, der Krümmer hat aber einen gängigen Flansch (T25) so dass da auch bisl was anderes passt wenn man ggf. die Verdichterseite oder Verrohrung anpasst.
-
Kommt auf die größe des Risses an, die normalen typischen leichten Risse die meist an der Seite entstehen sollten sich nicht so exorbitant ausüben.
Das Funktionsprinzip des Wastegates hast du schon richtig verstanden, die Druckdose wird durch den Druck den der Lader erzeugt angesteuert. Die Dose ist anhand der Federkraft so ausgelegt, dass diese ab einem bestimmten Druck das Wastegate immer weiter öffnet. Die Feder in der Dose verliert irgendwann immer mehr an Druck, also die Dose altert durchaus über die Jahre. Man sollte dann auch mal testen ob der Ladedruck etwas besser aufgebaut wird wenn man den Druckschlauch zur Druckdose komplett abklemmt, man muss natürlich immer etwas sanft probieren da wenn das Wastegate nicht öffnet der Ladedruck natürlich auch nicht begrenzt wird. Beim Uno wird der Ladedruck zusätzlich noch durch den Ladedruckwächter begrenzt, der unterbricht dann stumpf die Zündung und Kraftstoffversorgung ab einem Schwellwert. Das merkt man aber deutlich, daher ein verzögerter Ladedruckaufbau hat damit dann auch nichts zu tun.
Warum man das Gestänge verstellbar macht hat vermutlich den Grund mehr Vorspannung auf die Klappe zu geben, daher man dreht das Gestänge weiter rein und zieht somit die Federvorspannung an und damit öffnet das Wastegate eben erst bei höherem Ladedruck. Es kann also durchaus sinnig sein die Dose zu verändern, das hilft durchaus dabei den Ladedruckaufbau schnell und stabil zu halten und ist zusammen mit einem Dampfrad oft eine gute Kombination als statt nur ein Dampfrad. Ladedruck mit mehr Vorspannung auf 0,7 - 0,8 Bar plus Dampfrad zum justieren wenn man dem Lader nicht dauerhaft 1 Bar zumuten möchte.
Es muss im übrigen auch nicht am Lader selbst liegen, es ist auch möglich dass irgendwas in der Ladeluftverrohrung undicht ist. Ggf. ein Schlauch oder der Ladeluftkühler der erst unter Druck anfängt abzublasen, daher der Lader pumpt sich einen blöd und es kommt nichts im Motor an sondern geht in die Luft. Wenn der Lader dann genug Abgas bekommt, schafft er es dann halt doch auf die 0,2 Bar. So ein defekt ist im übrigen auf die Dauer nicht gut für den Lader selbst, da die Drehzahl des Laders so ungehindert relativ ungünstig ansteigt.
-
Es gibt durchaus am Markt ein relativ großes Angebot an Versatzschrauben für den Achsschenkel/Federbein, man muss nur die richtige Länge und Durchmesser heraussuchen. Wenn der Sturz aber so extrem abweicht, dass sich der Reifen deswegen abfährt, dann reicht das alles nicht. Dann ist sowieso was anderes faul, daher doch mal checken wie die Spur eingestellt wurde. Nicht jede Werkstatt hat die korrekten Daten, wenn also Vorspur wie blöde eingestellt wurde obwohl der Uno eigentlich 0° hat dann ist ja schon klar was Sache ist
Nur weils Lenkrad gerade steht, muss auch im übrigen noch lange die Spur nicht korrekt sein. -
Wenn dich die Polizei anhält, dann der Meinung ist dass dein Fahrzeug eine Mangel hat, dann gibt es oft erst mal nur eine Mängelkarte. In diesem Moment hat du noch keine Strafe zu erwarten, weil die Polizei normal bei Kleinigkeiten dich nicht direkt mit zur Untersuchung schleppt. Daher Mangel beheben und normal musst du das Nachweisen in dem du durch eine Prüforganisation (TÜV, DEKRA dies bestätigen lässt (ggf. kostet das paar Euro). Jedoch kann bei ganz offensichtlichen Fällen auch direkt eine Anzeige der Polizei geschrieben werden, denn du fährst dann eigentlich ohne BE und das kostet schon mal min. 50€ und gab beim alten Punktesystem 3 Punkte.
-
Am Eingang sitzt halt schon der Temperaturfühler in der Hohlschraube, daher hat man da wieder die Wahl ob man entweder da ein T-Stück rein friemelt oder die Öltemperatur versetzt. Auch wenn das Thermostat nie ganz zu macht, ist es trotzdem ein unterschied wenn man es komplett ausgebaut hat.
-
Im Flansch direkt am Ölkühlerkreislauf ist das schlecht, denn die Durchflussmenge wird da ja durch das Thermostat gesteuert. Wenn man kein Thermostat drin hat, dann wäre ich mir aber auch nicht so sicher ob trotzdem genug Öl durch fließt. Es ist ja eigentlich ein Wechselventil, es macht den Kreislauf direkt auf den Filter zu. Es gibt Flansche mit einer extra Bohrung für Geber, dann kann man den Geber auch direkt dort montieren. Die Bohrung sitzt dann so, dass der Druck am Kanal zum Ölfilter abgenommen wird.
-
Ich werde es halt doch aktivieren, dass PNs automatisch gelöscht werden welche nicht in einen extra Ordner einsortiert wurden.
-
Den Uno Turbo 1.4 (Racing) mit Motorcode 146A8.046 bekommst du du offiziell auf Euro 2 mit einem Mini-Kat von Walker, der kostet so um die 50€ und vergünstigt die Steuer pro 100cm um mehr als die Hälfte (also von 211,82€ auf 103,04€).
Euro 1 hat er ja sowieso, wie alle Unos mit G-Kat. Nicht jeden Uno bekommt man offiziell auf Euro 2, denn die Mini-Kats gibt es leider nicht für alle Motorvarianten. Nur weil "i.E." drauf steht, heißt das also noch lange nicht dass er auch Euro 2 bekommen kann.
-
Die ML-22 hat zwar 4 Eingänge, davon sind aber jeweils welche für Schaltung für +12V oder für Masseschaltung. Daher Auf/Zu gibt es für +12V Ansteuerung oder Masse Ansteuerung. Daher braucht man im Grunde auch nur zwei Adern, jetzt ist nur die Frage ob die zwei anderen auch auf dem korrekten Eingang liegen. Messe doch mal am Ausgang der MT-200 ob die ggf. auf Masse durch schaltet bei Auf/Zu.
-
Du hast eine ML22 oder ML44 oder was?
-
Verkabelung muss schon richtig gemacht werden, das Funk Modul muss halt korrekt mit dem Stellmotor Modul verbunden werden.
-
Ein Turbolader dreht sich nicht einfach so, ohne genug Abgas bringt der Turbolader auch keinen Druck. Ohne Last am Motor bringst du es auch nicht hin dass du ordentlich Druck bekommst du du, weil der Motor ja schon lange vorher in den Begrenzer knallt und du dann auch die Drosselklappe kaum richtig offen hast. Es fehlt also Durchsatz, damit der Lader überhaupt was macht.
Wenn die Schraube fehlt womit der Leerlauf eingestellt wird musst du die schon durch ein originales Teil ersetzen, irgendwas da rein zu drehen wird nicht richtig zum Erfolg führen. Wenn die Schraube fehlt, sollte aber vermutlich das Standgas überhaupt nicht stimmen und der Motor sowieso nicht richtig laufen.
Die Leerlaufschraube stellt wie der Name schon suggeriert die Leerlaufdrehzahl sein, dir kann also keiner genau sagen wie weit du die rein drehen musst. Man stellt es ein, daher die Schraube wird so weit rein oder raus gedreht damit der Leerlauf bei Warmen Motor stimmt (so zwischen 850 und 950).
Ach ja nur mal so als Ratschlag, nur weil etwas vielleicht äußerlich wie "neu" ausschaut muss es noch lange nicht ok sein. Bei so einem Fehler hilft nur gescheit den Fehler zu suchen, wenn das Ladeluftsystem irgendwo undicht ist hilft da schon schnell mal mit Pressluft das ganze abzudrücken. Man kann da einen alten Fahrradschlauch oder ähnliches zerschnippeln, den dann über den LMM fuddeln und dann behutsam Luft drauf geben. Luft dürfte dann eigentlich nur leicht über offene Ventile oder Kurbelgehäuseentlüftung entweichen, man hat so eigentlich relativ schnell einen kaputten Schlauch oder undichten Ladeluftkühler gefunden.
-
Grundsätzlich nehme ich nur noch Kontroller die keine Frischluft Kalibrierung benötigen, das ist eigentlich bei Bosch Sonden auch nicht nötig. Da jedoch die Kontroller nicht auf Bosch Chips setzen, sondern auf eigene Programmierung ist es bei den meisten Kontrollern jedoch notwendig die Sonde regelmäßig zu kalibrieren.
Im Auspuff zu kalibrieren kann schief gehen, denn sobald der Motor aus ist gibt es kaum mehr Gasfluss. Zwar bewegt sich vermutlich noch etwas, da der Auspuff heiß ist, aber man kann da nicht sicher sein. Da man nicht wirklich merkt ob man richtig oder falsch kalibriert hat, sollte man es vermeiden dies eingebaut zu tun.
-
Ich würde das nicht machen, du kannst nicht sicher sein dass die Blättchen auch am Rand keine Abnutzung haben. Du kannst den Werten auf dem Blättchen nicht trauen, messen kannst du es aber auch mit einem Messchieber nur schwer.
Wie du misst ist vollkommen egal, also in welcher Reihenfolge du das machst. Die Nocke auf dem jeweiligen Ventil muss nur nach oben zeigen, dann misst du das Spiel mit einer Fühlerlehre.
-
Naja nicht jeder macht eine Vollrestauration für 30 Jahre, wenn es reicht etwas sauber zu machen und wieder mit Pampe drüber zu kleistern damit es als reines Schönwetter Show und Shine Fahrzeug reicht dann ist das doch vollkommend ausreichend, zumindest hat er schon mal mehr gemacht als so einige andere die dann den Uno für 6000€ verkaufen möchten.
-
Naja es gibt z.B. den Fritz Repeater welcher recht einfach zu handhaben ist, das Gerät steckt man direkt in eine Steckdose. Aber es ist halt problematisch, wenn man den Ort nicht geschickt wählt.
-
Der Einsatz eines Repeaters sollte gut überlegt sein, denn was viele nicht wissen ist dass in der Regel bei einem Repeater die Brutto Bandbreite halbiert wird. Zudem ist es auch problematisch wenn man das Gerät zu weit weg setzt um dann eine trügerisch gute Signalqualität zu bekommen, denn der Repeater muss natürlich ebenso einen sehr guten Empfang zur Basisstation haben.
Ich würde in den meisten Fällen daher auf einen Repeater verzichten und lieber ein Kabel legen, wo man dann wieder einen Accesspoint direkt betreibt. Ansonsten bekommt man mit einem Repeater nicht die doppelte Reichweite, sondern höchstens 50%-75% mehr (weil man wie gesagt ausreichend in Reichweite des anderen Accesspoints sein muss).
Man sollte auch unbedingt Geräte paaren welche den gleichen W-LAN Standard nutzen, min. 802.11n sollte man aber schon haben weil sonst die gesamt Bandbreite einfach zu niedrig wird.
-
Ist zum Glück nicht meine Hand, mein Kumpel meinte damals er müsse mit dem Schnitt nicht zum Arzt - Tja Ergebnis sagt was anderes

-
Exakt den Anschluss gibt es nur bei der Brücke vom Kat Modell, da geht ein Schlauch mit Ventil normal an den Aktivkohlebehälter.