Ich würde da nicht lange rum machen und die Verriegelung tauschen.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Da ist überhaupt nichts defekt, du machst den Tank einfach zu voll. Das Problem ist dass der Tankschlauch relativ dünn ist, deswegen Tanken die meisten auch mit Tricks damit man überhaupt gescheit tanken kann. Also z.B. Zapfpistole auf 8 Uhr Stellung, oder ein Stück raus ziehen. Dabei schaltet die aber noch später ab, so dass es durchaus passiert dass man soviel rein tankt dass der Sprit sehr weit bis zum Rand im Rohr steht. Es kommt dann über die Tankdeckelentlüftung raus, der Tank ist ansonsten nämlich geschlossen und kann höchstens über die Aktivkohlefiltereinheit Luft nach außen ablassen. Die Tank"belüftung" lässt nur Luft in den Tank, aber eben keine wieder raus.
-
Kommt auch etwas auf das Gewicht an, mit dem kleinere Fire neigt sich der Uno eh nicht so extrem. Man merkt es beim Turbo schon eher, da ist halt schon etwas mehr Gewicht auf der VA.
Das Geräusch auf dem Video hört sich aber irgendwie nicht nach Lenkgetriebe oder Fahrwerksaufhängung an, vielleicht kommt das Geräusch auch eher aus der Richtung Differenzial.
-
Es ist eigentlich kaum möglich dir da was zu sagen, irgendwelche Klapper oder Knarzgeräusche können ja von allen möglichen Teilen kommen. Kann was einfaches sein wie ein Bremsbelag der ohne Klammer montiert wurde und im Sattel klappert, oder ausgeschlagene Spurstangen oder defektes Motorlager. Einige Sachen sieht man auch nur schwer, z.B. kann man durchaus mal ein defektes Traggelenk nicht erkennen wenn das Auto auf der Bühne entlastet ist und das Federbein max. ausgefahren ist.
Noch was zum Stabi, was soll das heißen deine VA ist massiv und deswegen hast du keinen Stabi? Die VA ist doch immer identisch, der Stabi dient auch nicht dazu die VA irgendwie zu verstärken. Der Stabi dient dazu das Kurvenverhalten/Neigungsverhalten zu beeinflussen, der Stabi verbindet dazu beide Räder die ja ansonsten komplett frei und unabhängig voneinander aufgehängt sind.
-
mehr als 0.3 darf er nicht haben im Leerlauf
-
Lamdasonde kann man selbst ohne geeignete Messgeräte nichr prüfen, damit er 20 Liter säuft dürfte auch eher der LMM ein Problem haben.
-
Das Fehlerbild passt zu der defekten Lima, da die Motoröllampe parallel zur Ledekontrolllampe auf geschaltetem Plus hängt, leuchtet die mit wenn die Zündung aus ist da die Öllampe im dem Fall die Verbindung zur Masse ist (Öldruckschalter).
-
Wobei Lambda bei 85% Gaspedalstellung auch wiederum irrelevant wird, da dort sowieso nicht mehr wirklich geregelt wird. Man könnte zudem auch wiederum das ganze mit einer Breitbandsonde mit programmierbaren Schmalbandausgang umgehen, eine Breitbandsonde ist sowieso eine gute Investition.
-
Bau die Druckdose vom anderen Lader dran, die Grundeinstellung der Dose passt nicht denn die ist generell auf max. 0,65 eingestellt vom Racing. Mit Dampfrad geht es natürlich auch, wenn kaum mehr Luft zur Dose kommt bleibt das Wastegate auch zu.
-
-
-
Ich hab letztes Jahr bei K&W selbst angefragt, lange bevor das hier überhaupt als Thema aufkam. Der Grund war, dass ich durch Zufall über Google auf den Schweizer Verkäufer gestoßen bin. Dort hatte ich dann auch angefragt und sie hätten es mir liefern können, sagten aber auch dass es "Exklusiv" für sie gebaut werden würde. Da ich aber bereits bei K&W angefragt hatte, wusste ich dass das überhaupt nicht stimmt. Geliefert wurden in die Schweiz schon paar Fahrwerke, daher ist es bereits gebaut worden und muss nur bestellt werden. Lieferzeit wäre so was um die 4-6 Wochen, der Preis war aber recht hoch und deswegen versuchte ich ja schon mal einen Anlauf da mir K&W bereits suggerierte, dass da am Preis "ordentlich" was drin ist wenn man paar mehr bestellt. Ich hab halt nur noch keine Bilder von dem Fahrwerk gesehen, die Schweizer haben da ein kleines Geheimnis daraus gemacht.
-
Ich mach es auch nicht alleine davon abhängig, wenn man nur 50€ spart lohnt es nicht. Aber K&W hat da deutlich mehr Spielraum eingeräumt, aus anderen Bereichen weiß ich dass da teilweise je nach Fahrwerk schon richtig viel möglich ist.
Wenn man nicht anfangen und den Dom komplett umbauen muss, kann man sich natürlich auch mal was anderes anschauen. Was für ein Fahrwerk ist denn das auf den Bildern, das von Aigner? Das läge ja Preislich unter dem von K&W, wenn man da ähnliche Garantie hat wäre das ja sogar besser da K&W ja für die HA keine MacPherson-Federbeine sondern Verstellringe auf der HA anbietet.
-
Selbst da wird es schwer, da haben einige auch erkannt dass es Deppen gibt die man schön veräppeln kann. Bitumen ist halt schon ein geiles Zeug, was das alles aus einem verrosteten Dom oder gammeligen Schweller zaubert ist schon fast ein Wunder



-
Naja ich hab es mal so angeboten bekommen, dass der Dom nach oben verlängert wird. Daher das Radhaus hinten wird nach oben verlängert, so dass das Domlager weiter oben sitzt.
Das Aigner hab ich auch noch nie gesehen, gibt es dazu anständige Bilder oder muss man sich wieder mal auf ein 0815 Bild verlassen?
Welcher deutsche Hersteller entwickelt denn ein rundum Fahrwerk? Ich kenne schon einen, der hat es aber bereits entwickelt
Man müsste es nur bestellen, dann bekommt man es. Einzelpreis ist halt relativ gesehen hoch, deswegen hatte ich ja schon mal den Versuch gestartet paar Leute zu finden. -
Ob jetzt LSU 4.2 oder LSU 4.9 spielt keine große Geige, die unterscheiden sich nur Minimal. Die LSU 4.9 ist speziell für Magermix konstruiert, kann wohl auch etwas mehr Temperatur ab, aber viel ist es nicht.
Die AEM an sich ist ok, wobei aus dem Link nicht genau der Typ zu erkennen ist. Wenn du die alte Sonde ersetzen willst, ist es wichtig dass der Ausgang am Controller sich entweder frei programmieren lässt, oder dieser wahlweise zwei Ausgänge hat nämlich 0-5v für event. mal zukünftiges frei programmierbares Steuergerät, oder eben zusätzlich noch Sprungsondenemulation um den Ausgang direkt mit dem originalen Steuergerät zu verbinden.
-
Ach komm ohne Rost, das erzählt doch eh jeder. Lackieren kann ich dir auch eine Karre von außen und unten drunter gammelt alles, ich kenne so Kisten zu genüge. Vielleicht stimmt es ja, aber ohne sich die Kiste genau anzuschauen ist das doch schon etwas ins Blaue oder? Was nutzt dir die schönste, teuerste, geilste, saugeilste Lackierung wenn die Made dann trotzdem in Müll wandert?

Mk1 ohne Rost ist wie ein 6er im Lotto, kann es geben, gibt es vielleicht auch wirklich, aber ob man das gerade bei den Kiffern findet?

-
Ka. ich hab auch irgendwas gesehen, ist irgendwas das richtige? Sorry aber du musst uns schon sagen was du da genau meinst

Wichtig ist nicht irgendeine Anzeige für die bestehende Sonde, denn die original verbaute Sonde kann den Restsauerstoffgehalt nicht exakt messen. Die sogenannten Sprunglambdasonden können nur herangezogen werden um festzustellen ob man Mager oder Fett ist (also Lambda > 1 oder Lambda
Man kann die Breitbandlambdasonde entweder als Ersatz für die Sprunlambdasonde verbauen, wenn man einen Controller kauft der einen Ausgang hat um eine Sprunlambdasonde zu simulieren. Oder man verbaut die Breitbandlambdasonde zusätzlich zu der vorhandenen.
-
Thomas deine Meinung ist die einzig richtige Meinung, zudem es auch bekloppt ist ggf. bei hoher Abgastemperatur noch mehr Sprit rein zu kippen und dann am Ende den Lader zu killen. Lambda ist das einzig richtige um einen Motor abzustimmen, die Abgastemperatur bringt nur noch mal die Sicherheit dass man ggf. nicht an der Grenze ist wo man mit mehr Ladedruck die Temperatur durch die Decke gehen lässt. Einen Motorschaden zu verhindern ist damit aber sowieso nicht möglich, dafür reagieren die meisten Fühler die überhaupt auf lange Zeit die Temperatur aushalten viel zu träge. Wenn da 1000° steht ist das Ventil vielleicht schon abgebrannt

-
Ich dachte das hättest du bereits geklärt, ich hätte mich so oder so gewundert wenn er sich darauf einlassen würde ein angemeldetes Auto zu verkaufen. Der Verkäufer trägt hier nämlich durchaus ein nicht zu unterschätzendes Risiko, baust du einen Unfall muss nämlich erst mal seine Versicherung zahlen.
Woher der von dir zitierte Text stammt weiß ich nicht, aber der ist aus dem Zusammenhang gerissen und passt nicht. Ein privater Autokauf eines gebrauchten Wagens muss nicht am Zollamt gemeldet werden, entsprechend fällt auch keine Mehrwertsteuer an. Anders ist es bei gewerblichen Verkauf eines Gebrauchtwagens, da musst man entsprechend die in Holland festgelegte Mehrwertsteuer entrichten jedoch wiederum nicht noch mal zusätzlich in Deutschland.
Ka. warum du so geil darauf bist ungesehen einen Uno in Holland zu kaufen, oder ist die Seitenwand mit Gras verkleidet? *g*
