Beim Uno kann man den Sturz nicht einstellen, zumindest nicht ohne Umbau.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Schau bitte was ich geschrieben habe, wenn es Dioden im DZM gegrillt hat reagiert der DZM event. nur noch auf extreme Spitzen von der Zündspule.
-
Naja wenn die Zündspule defekt wäre, würde das Auto ja nicht laufen
Der DZM bekommt direkt über Klemme 1 an der Zündspule den Impuls, am Stecker der Zündspule ist das Pin 4 (Kabel hat die Farbe Himmelblau), das geht wiederum auf einen Stecker und von da mit der Kabelfarbe Grün-Schwarz zum DZM. Du kannst natürlich mal ein Kabel direkt von der Klemme 1 auf den DZM legen, wenn es dann immer noch nicht geht ist der DZM defekt. Ich selbst habe mehrere defekte Drehzahlmesser, meist verreckt da die Diodenschaltung im DZM. -
Alles gute Kaktus, auf ein Wiedersehen am Grillfest



-
Oder er bekommt nicht genug Sprit, dann würde ich aber auch vorsichtig sein mit Ladedruck aufdrehen.
-
Der Preis ist natürlich eine Hausnummer, ich hätte für diese Art von Verdichterrad um die 70€ erwartet. Gut umsonst ist der Tod
Wobei man auch noch dazu rechnen muss, dass die Rumpfgruppe zusammen mit dem neuen Verdichterrad auf die Wuchtmaschine muss. Einfach drauf schrauben kann man machen wenn man den Lader sowieso nach spätestens 10tkm wieder raus wirft. Also 350€ + min. 100€ sind schon 450€ und dann muss man auch noch den Lader selbst kalkulieren. Das muss man sich schon gut überlegen, wer natürlich die Lader für wenig Geld bekommen hat vielleicht interessant. Für einen 1.6er ist der Lader dann wohl aber immer noch zu klein, für die 1.3er Fraktion ggf. eine nette Alternative zu den alten Motair/Novitec Ladern wo es ja nix mehr an Ersatzteilen gibt (abgesehen natürlich für die RHB5 Rumpfgruppe). -
Bei den ADMV Veranstaltungen, aber auch bei anderen ähnlichen Classic Bergpreisen (werden bewusst meist auch nicht als Bergrennen klassifiziert) geht es relativ einfach. Man muss zwar fast immer einen "kleinen" Fahrerpass Lizenz Stufe C vom DMSB haben, welcher pro Jahr eine Summe X (glaube 30€) kostet aber das war es dann auch schon. Diesen kann man bei fast allen dieser Veranstaltungen aber auch vor Ort beantragen, daher dort den Zettel ausfüllen und man bekommt den Ausweis. Dass man einen Helm besitzt versteht sich von selbst, dieser muss min. die Norm ECE 04 haben.
Mit einem Straßen zugelassen Fahrzeug gibt es auch bei der Meldung kein Problem, es wird natürlich vor Ort von Fachläuten noch ein mal technisch Begutachtet. Da geht es hauptsächlich aber um Umweltschutz, daher wenn das Fahrzeug aus allen Poren Öl sprudelt wird man nicht starten können. Natürlich schauen die sich aber auch die passive Sicherheit an, wer also der Meinung ist da mit der Bassröhre auf der Rücksitzbank aufzukreuzen wird auch nicht starten dürfen.
-
Alles gute zum Geburtstag, lass dich von den Midlife-Crisis Jungs nicht verunsichern. Ich hab die 30 ja schon etwas länger überschritten, bis jetzt merk ich noch nix

-
Lambdasonde kann man nehmen, sind alles Nernstsonde und die arbeiten alle gleich.
-
Lambda muss 1 sein, weder 1.3 oder sonst irgendwas anderes
Entscheidend ist bei der Lambda Regelmessung die Abweichung innerhalb eines Zeitfensters, dazu wird der Lambdawert beim Anfang der Messung gespeichert und dann die Schwankungen gemessen. Ist die Abweichung zum ersten Messpunkt zu hoch fällt man durch die AU. Die Messung startet auch nicht, wenn der Lambdawert mehr als 0,05 vom 1 weg ist. Erst mal neue Sonde rein, ggf. passt dann auch der CO. -
Gibt da ne ganz einfache Faustformel, die Blöcke 1400 haben 86.4er Kolben. Wie weit man die Laufbuchsen auf bohren kann weiß ich aber leider nicht, aber man kann auch gleich den richtigen Block verwenden mit passendem Kopf um auf die gewünschte Verdichtung zu kommen.
-
Es gibt doch eh kaum noch was "richtiges" von Fiat, der Fiat 500 ist das einzige Auto was versucht irgendwie an etwas anzuknüpfen. Der Punto stirbt und entsprechend wird Fiat eigentlich nur noch zwei echte Fiats haben, den Panda und eben den 500. Der 500er ist zwar ein lustiges Auto, aber für die meisten Leute wohl doch zu teuer für das was man bekommt.
-
Ich muss ehrlich sagen ich weiß gar nicht ob der 1.4er schon den Schwung wie der Punto GT mit größerer Reibfläche hat.
-
Die Macke der Steuergeräte war meistens ein defekt des Zündausgangs, der durch eine teilweise zu hohe Dwell Time (Ladezeit der Zündspule) ausgelöst welche in einem Softwareupdate behoben wurde. Ich habe diese Steuergeräte schon öfter repariert, daher Zündtreiber ausgetauscht und dann anschließend Update machen lassen.
Der Fehler der hier kommt ist schon relativ "allgemein", der deutet eigentlich auf ein gravierenderes Problem hin. Wurde das Steuergerät ggf. mal getauscht? Weil da gibt es einige Pfuscher die das Steuergerät nicht sauber mit der WFS anlernen und es dann nach einer Zeit zum Ausfall kommt da der Speicher voll läuft.
Beim Panda kenne ich jetzt keine Probleme mit dem Radio, ich kenne aber durchaus Probleme mit einigen Radios bei diversen VAG Fahrzeugen die über den CAN Bus irgendeinen Müll ins System pusten und es dann zu lustigen Effekten kommt.
-
Irgendein Korrosionsschutz ist sowieso besser als keiner, bei moderieren Fahrzeugen ist hauptsächlich entscheidend dass das Zeug Aluminium und Guss schützt. Das ist aber bei den meisten Frost-/Korrosionsschutzmitteln die man im Handel bekommt gegeben.
Es gibt aber einige ältere Fahrzeuge bei denen man nicht einfach "normale" Brühe rein kippen sollte, denn es fehlen da wichtige Silikatanteile ohne die er Motor anfängt nach kurzer Zeit aus allen Löchern zu pissen. Da werden dann gerne Wasserpumpen oder auch Kopfdichtungen undicht, die vorher Jahrelang keine Probleme gemacht haben und nicht aufgrund von Alter aufgegeben haben.
Beim Audi 80 wäre ich mir also nicht so sicher ob man da einfach irgendeine billige Brühe rein kippen sollte, zudem Günstig bei einer eigentlich nicht zu wartenden Flüssigkeit eigentlich auch irrelevant ist. In der Regel bleibt das ja sehr lange im Motor, wo einem der Literpreis eigentlich relativ Wurst sein kann.
-
Die Kupplung an sich kann man nicht nachstellen, nur die Pedalhöhe kann man durch verstellen am Zug direkt an der Glocke beeinflussen. Wenn das Pedal aber normal steht, also etwas über dem Bremspedal dann gibt es da nix zu stellen.
Der Schwung wird abgedreht wenn du ihn leichter haben willst, mit der Kupplung hat das aber überhaupt nichts zu tun. Die hat eine Reibfläche und da passt die Kupplung drauf die da drauf passen soll, also entsprechend passend zur Druckplatte und den Bohrungen. Es gibt offiziell keine stärkeren Kupplungen mehr zu kaufen, es gab laut Aussage einiger Leute hier aus dem Forum wohl mal was von Sachs. Frag mal CoolDaddy, er hat wohl die Möglichkeit hat was speziell für den 1.3er machen zu lassen. Er lässt den Schwung zusammen mit Druckplatte wuchten, also ggf. lässt du dir den Schwung dann vorher noch erleichtern was für die Drehfreudigkeit des Motors durchaus Vorteile bringt. Da dann sowieso eine gescheite Kupplung und kein Sinter Zeugs vom CoolDaddy kommt, kann man auch mit leichterer Schwungmasse trotzdem noch sauber anfahren. Das wird mit Sinter dann schon etwas haariger, kenne da durchaus Leute die bekommen so ein Auto dank fehlender Feinmotorik nur noch mit 4000 u/min angefahren

-
Unterdruck bitte verschließen/abklemmen und nicht einfach abziehen, sonst dreht der Motor schon alleine deswegen zu hoch und der ZZP stimmt dann auch nicht.
-
Ja hast natürlich recht, beim Fire sitzt der unterhalb des Verteilers seitlich in der Ansaugbrücke. Ist aber auch nicht zu übersehen, da es auch sowieso der einzige Stecker für einen Temp Fühler mit der Farbe ist.
-
Zitat
Des dingens was im Kühler drin iss warscheinlich , oder gibts wo anderst noch einen...
Nein der Fühler für das Steuergerät hat einen blauen Stecker, der Fühler vom Innenraum sitzt aber auch nicht am Kühler. Am Kühler sitzt der Thermoschalter, der lediglich das Gebläse schaltet.
-
Ich kenne aber auch oft genug Kisten die wegen altem Sprit nicht mehr laufen, aber zwei Jahre macht normal nicht so viel. Aber die Pumpen verrecken durchaus mal, wenn sie noch läuft kann es dennoch sein dass die Pumpe zu wenig fördert.