Bei den 128er Blöcken ist das halt echt doof, da der Spannwinkel extrem eingeschränkt ist und man den Riemen halt über drei Scheiben drüber bekommen muss. Beim FIRE ist das schon recht wurscht, vor allem ist da die Auflagefläche etwas größer und entsprechend brauch man den Riemen da sowieso nicht so anzuknallen wie beim Turbo oder z.B. 75er.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Der Punto rostet gerne an der hinteren Bodengruppe, wobei das auf der Fläche auch wiederum nicht so schlimm ist und der TÜV da auch sowieso erst meckert wenn da alles runter bröselt
Korrosion an nicht elementaren Stellen juckt nämlich eher selten, es sei denn der Prüfer will einen ärgern
Aber die Stellen hab ich da schon an zwei Puntos gemacht, das ging immer relativ schnell inkl. natürlich sauberer anschließender Rostvorsorge. Die 2000er rosten aber eher selten an den Schwellern, wenn man dann einen guten erwischt und macht auch gleich noch mal was rein (egal was, besser überhaupt etwas als garnichts) dann hält der auch. -
In einem Auto was noch einem "direkt" Rückmeldung gibt lernt man natürlich am besten fahren, es gibt aber durchaus andere Fahrzeuge mit "Substanz" in denen das nicht anders ist. Ein Airbag oder etwas Knautschzone wirken sich auch nicht auf die haptische Wahrnehmung aus, es gibt auch noch genug Fahrzeuge ohne ASR und ESP die dennoch deutlich moderner als ein Uno sind. ABS alleine finde ich auch nicht unbedingt entscheidend, in einer Gefahrensituation ggf. nicht gegen einen Baum zu lenken ist vielleicht auch wichtiger wie das brutal schnelle "lernen". Bremsen tut ein Auto sowieso ohne ABS meist am besten, richtiges Bremsen lernt man sowieso kaum beim normalen fahren auf der Straße. Dafür sollte man sich auf einen richtigen Übungsplatz begeben, denn da kann man durchaus etwas trainieren was auf offener Straße so kaum möglich ist.
Nichst desto trotz, die wenigsten Unos sind in einem akzeptablen zustand. Eine Möhre für 600€-1000€ wird auch ziemlich fertig sein, das Problem sind da auch nicht nur die Verschleißteile selbst sondern auch die Karosserie. Das Auto ist niemals dafür gebaut worden um 25 Jahre zu halten, hat sich keiner über regelmäßige Konservierung gedanken gemacht ist mit ziemlicher Sicherheit einiges vom Rost zerfressen. Ein Liebhaberfahrzeug bekommt man aber wiederum nicht für 600€.
Das sind Fakten und das sollten die Leute wissen, das gleiche gilt im übrigen auch für andere Fahrzeuge ala Golf 1 oder Golf 2 oder alte Polos etc.
-
Das stimmt so ungefähr, man bekommt aber auch den 833er Riemen mit etwas geschick drauf. Dann rutscht er wenigstens auch nicht mehr durch, man hat dennoch noch ca. 4mm Weg um den spannen. Im Zubehör hab ich die Zwischengröße auch nicht bekommen, deswegen war ich letztes Jahr auch schon mal relativ stark abgefuckt und hab jetzt umgebaut auf Keilrippenriemen

-
Sorry wenn mich hier jetzt wieder einige verhauen werden, aber ich empfehle dir auf keinen Fall einen Fiat Uno wenn du nicht über gewisse Voraussetzungen verfügst. Zudem einen ist das Auto viel zu unsicher, gerade für einen Fahranfänger. Da gibt es mittlerweile Autos im unteren Preissegment die ABS und Airbags haben, auch wenn ich der Meinung bin dass man nur richtig bremsen lernt ohne ABS

Es gibt es so gut wie keine Unos die aus Technisch in so einem guten Zustand sind, dass man diese auch einige Zeit ohne bedenken fahren kann. Also wer keine Hebebühne hat, wer kein Bock auf schweißen hat (bzw. bei vielen Unos kann man gar von Restauration sprechen) holt sich lieber was anderes. Man sollte auch mal überlegen wie alt der "jüngste" Uno mittlerweile ist der hier rumfährt, in D bekommt man eigentlich kaum einen der Jünger als BJ92 ist. Richtig gute Unos bekommt man auch schwer, denn die meisten sind mies behandelt worden. Bei der damalig angepeilten Zielgruppe aber auch nicht besonders verwunderlich.
Also überlege es dir gut, ich will nicht in paar Monaten hier lesen wie scheiße doch alles ist und dass du den Gammel wieder los haben willst

-
Es gibt da zwei mögliche undichte Stellen, wobei natürlich auch beides undicht sein kann. Ein mal Verteilergehäuse am Nockenwellenkasten, da ist ein großer O-Ring drin. Dann über den Verteilerantrieb im Verteiler, da sitzt ein kleiner Simmering.
-
Sorry aber wer sich das einbaut, ist selbst schuld
Stellmotoren von einigen Lancia Y gehen auch und passen direkt ohne gefummel dran, wer weiß ob das was da in Ebay steht wirklich so "neu" ist oder nicht doch eher 10 Jahre alte Lagerware. -
Bei der Monojet ist die Lasterfassung ja die DK, daher tendiert er da durchaus Lambda > 1. Ggf. auch mal neue Sonde verbauen, die werden mit der Zeit träger und messen im alter auch immer weniger Sauerstoff. Das verleitet die ECU dann wiederum zum abmagern. LWR ist natürlich typisch, es gibt zwar immer noch Prüfer die es entweder Ignorieren oder sich mit einem Schreiben überreden lassen dass es das ET nicht gibt. Ein erheblicher Mangel ist das schon seit längerem, auch wenn es sicher bei den Kerzenlichtscheinwerfern kaum eine Geige spielt wohin das Licht leuchtet wenn man 500 Säcke in den kleinen Uno wirft *g* Die originale gibt es ja nicht mehr, selbst wenn würde ich nicht empfehlen diese zu kaufen. Vermutlich will der Händler noch genau so viel Kohle wie mal vor Jahren im ET-Katalog stand, dann ist die aber meist schon vom liegen defekt. Baue um auf EL, es gibt ja einige Stellmotoren die Plug & Play in die originalen Aufnahmen passen. Ggf. hab ich auch noch ein paar Motoren inkl. Regler rumliegen, du musst dann halt nur noch Leitung in den Innenraum verlegen.
-
STK Turbo Technik, die machen alle IHI. Man muss aber immer schauen was der Lader hat, gerissene Rumpfgruppe und er wird nicht repariert.
-
Laufspuren am Kolbenhemd sind nicht ungewöhnlich, im Zylinder sieht man meist nichts davon. Die kommen hauptsächlich beim Übergang von OT/UT zustande, da dort der Kolben immer leicht zum kippen neigt. Die Stellen sind also normal, wenn man nicht vermessen tut, weiß man eigentlich überhaupt nichts. Anhand solcher Spuren kann man aber nicht viel über den Verschleiß sagen. Wenn man aber einen richtig frischen Motor will, dann macht man halt alles neu.
-
Man kann die Zündsteuergeräte und Einspritzsteuergeräte durchaus wild tauschen, man muss nur darauf achten dass genau ein Pin neu belegt werden muss. Bei der ohne Kat Microplex fehlt der Ausgang für die Jetronic, man kann die Jetronic aber auch über den Zündausgang direkt triggern.
Optimal ist das aber trotzdem nicht, man ballert sicher trotzdem unnötig Sprit durch. Die Kennfelder passen ja an sich nicht, wenn man diese nur verschiebt, passt es halt irgendwo anders nicht. Wenn man also den LMM verstellt, kippt man halt zu viel Kraftstoff unten rum rein. Auch wenn man im Leerlauf den CO in den Griff bekommt, indem man den Bypass extrem weit aufdrullert, passt es dann halt bei 3000 u/min. nicht. Bei der Microplex verhält es sich ähnlich, verarscht man die indem man den OT Geber versetzt hat man halt viel zu wenig Zündung bei wenig Ladedruck. Optimal ist das nicht, vor allem da man auch den Einspritzimpuls verlagert. Bei höherer Teillast irrelevant, aber unten rum versaut man sich schon ganz schön die Gemischbildung.
-
Die Frage wurde doch beantwortet, ein 350er Lenkrad ist größer als 300
Und da es 300er mit ABE für den Uno gibt, sollte ein 350er wohl überhaupt kein Problem sein. Nach nur 5 Minuten Google Suche finde ich zig Lenkräder in 300 und 320 mit ABE für den Uno, ich selbst fahre ein 320er RAID und das wurde mir auch Problemlos eingetragen. Das Fahrwerk spielt eigentlich keine Rolle, entscheidend ist was in der ABE steht. Gut ist immer wenn das Fahrzeug aufgeführt ist, ansonsten muss der TÜVer halt entscheiden. Wenn du doch bereits mit dem TÜV gesprochen hast, verstehe ich jetzt dein Problem auch nicht mehr so ganz 
-
Im Grunde entspricht alles der oben genannten Aussagen, zwei Programmierbare Ausgänge. Dennoch sollte man einfach mal nicht so Faul sein, im Handbuch steht alles. Wer das nicht versteht, der braucht sich auch keine Breitbandsonde ins Auto hängen.
-
Mal angenommen der Kompressionsmesser stimmt, aber die Abweichung ist krass. Davon mal abgesehen kann es ja durchaus sein, dass er gerade im Leerlauf zu schnell Druck über Kolbenringe oder Ventile verliert und genau da reicht es dann halt nicht mehr zum zünden.
-
Ich bin ja kein eingefleischter MK1 Fan, aber wer den schlachtet der bekommt von mir ein paar auf die Hörner

-
Wirklich geile Kiste, kommt da jemand aus der Nähe? Wenn ich momentan nicht wie bekloppt arbeiten müsste, dann würde ich schon im Auto sitzen und da hin fahren

-
Ui das hat bestimmt den CW auf 0,31 gedrückt

-
Da hilft eigentlich nur Messen und dann zu einem Händler der Lager führt gehen, die Frage ist halt nur ob man dann auch nicht nur von der Größe sondern auch Festigkeit die passenden erhält.
-
Jep alle Toleranzen stehen im WHB, wobei die auch relativ zu so meinch anderen Getriebe recht hoch sind. Ich hab bisher nur Hautplager und Synchronringe gewechselt, aber hatte bisher auch noch kein von Steve geficktes Getriebe in der Hand *G*

-
Zumindest scheint Herr Höh durchaus Seriös zu sein, er ist als Reisebuchautor auch kein Unbekannter.