Dein Motor hat zwei Temperaturgeber, einmal einen mit zwei Polen (blaue AMP Junior Buchse) und einmal der ein Polige am Thermostat. Der am Thermostat geht direkt auf die Anzeige im Cockpit, da ist kein Steuergerät dazwischen.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Gute Arbeit, hab ich auch schon paar mal so ähnlich gemacht. Ich hab aber auch schon das ganze Innenradhaus gewechselt, weil es eigentlich keine Stelle gab wo nicht ein Loch drin war
Grundsätzlich würde ich für so etwas aber auch nicht nur einen Abend einplanen, sondern eher ein Wochenende. Einfach da mal schnell raus trennen und Blech drüber braten ist nicht unbedingt was auf Dauer, wenn man den Uno nicht nur als reines schön Wetter Auto nutzt.
Grundsätzlich sollte man folgende Arbeitsschritte bei starkem Rostbefall machen:
- Blech raus trennen welches durchrostet ist, oder extem starken Porenrost hat
- Entweder Blech Sandstrahlen, oder zumindest groben Rost entfernen. Man sollte hier nicht unbedingt zur Flex mit Drahtbürstenaufsatz greifen, da man damit zum Teil die Poren verschleift und im Blech der Rost verbleibt
- Mit Fertan behandeln, hier sollte man durchaus 24h warten bis man weiter arbeitet
- Fertan reste abwaschen und Blech jenachdem wo man schweißt mit Epoxy oder Schweißprimer streichen.
- Schweißen
- Ggf. noch mal mit Epoxy die Schweißstellen streichen
- Nähte ordentlich mit Karosseriedichtmasse verkleben -
Falsch so sieht er nicht aus, das ist der Öldruckgeber und der ist für die Öldruckanzeige. Der Motor hat wie jeder andere auch einen Öldruckschalter, der einzig und alleine für die Lampe mit dem Ölkännchen ist.
-
Ob der Schalter wirklich kaputt ist sei dann aber mal dahin gestellt, aber übersehen kann man den eigentlich nicht (vorne am Block mit einem ein poligen Stecker). Fiat Teilenummer ist 4414599, kannst aber irgendwas nehmen was unter 0,5 Bar Druck auslöst und M14x1,5er Gewinde hat.
-
Bei neuen Sätteln eher selten.
-
Der Sattelträger geht immer ziemlich knapp an der Scheibe vorbei, wenn er schleift sollte man das aber schon deutlich hören. Spätestens dann wenn der Sattel selbst runter ist, müsste das Rad sich frei drehen. Also wenn dann etwas schleift, hast du entweder falsche Scheiben oder beim Zusammenbau etwas verkehrt gemacht.
-
Beim Einspritzer ist es die Variante mit Kunststoff, der klipst sich innen im Verteiler auf die Verstellplatte.
-
Der Querlenker selbst? Da steht nix unter Spannung wenn der Stabi ab ist, höchstens etwas Press von den Gummis.
-
Du hast einen Einspritzer mit einem elektronischen Zündkontakt (Hallgeber), die Zündverstellung erfolgt jedoch noch rein Mechanisch und entsprechend gibt es auch eine Druckdose.
-
Ihr macht aber echt einen Aufriss deswegen, schickt mir die Dinger und ich bohre für euch die scheiß Löcher
Im übrigen sind beide Nummern mit oder ohne Loch, es gab das Ding jeweils mit oder ohne Sensor Anschluss. Danach muss man schauen, sofern es der Teilehändler richtig angibt.
-
7628332 und 7671373
-
Hat er doch, oder soll er jetzt eine RPM zu Ladedruck Kurve mit 1 RPM Auflösung aufmalen?
-
Hab ich mir schon fast gedacht, dass der Lader kaum später kommt. Schön dass du das jetzt getestet hast, wenigstens jemand der nicht nur um den heißen Brei redet
-
Wobei es trotzdem seltsam ist, wenn dass dann ausgerechnet nur den 1. Zylinder betreffen soll. Vielleicht hats jetzt auch endlich den Kolbenring wieder in die Nut gerückt *g*
-
Dann läuft er eben auch mit 1342 und nicht mit 1243, vermutlich hast du eine Kappe mit falscher Beschriftung.
-
Wobei er dann auf allen Töpfen schlecht läuft, es wäre schon ungewöhnlich dass er nur auf einem Zylinder so extrem schlecht verbrennt.
-
Gut die Anzeige im Tacho ist zum einen ein Schätzeisen, zum anderen ist die Temp am Thermostat direkt nicht vergleichbar mit der im Ausgleichsbehälter.
-
Was ich anhand deine Aussage dass da soviel Wasser im Leerlauf über den Lader kommt erst mal nicht glaube.
-
Und das ist geficke, das ist nicht mal eben so gemacht. Entweder Motor komplett absenken und Wapu aus Gehäuse zur Seite raus, oder Wapu samt Gehäuse abschrauben was wiederum nur geht wenn du Ansaugbrücke runter machst, das Wasserrohr los machst und dann das Gehäuse der Wapu vom Block schraubst.
-
Dann pumpt die Pumpe auch ordentlich, bei vielen plätschert es da ja schon nur obwohl alles "ok" ist
Also ich würde mal das Thermostat prüfen, wenn das nicht mehr richtig aufgeht wird natürlich der Schlauch trotzdem warm, aber der Durchfluss über den Kühler ist einfach zu gering.