Beiträge von rAcHe kLoS

    Wobei ganz nackt auch nicht schön ist, dann fliegt halt der Lack weg und die Spritzwand gammelt. Gerade da unten sollte man dann zumindest einen Alu Hitzeschutz hin setzten, die zum aufkleben halten relativ lange auf der Spritzwand. Wenn man es alle paar Jahre neu macht, ist das ja auch kein Hals und Beinbruch. An der besagten Stelle, kommt man von unten ja noch relativ gut bei.

    Hab die damals im übrigen auch bei eingebauten Motor raus gemacht, mit dem Teppichmesser einfach an allen Befestigungen eingeschnitten und in 30 minuten war der Mist weg. Hatte mich nur extrem geärgert, da der Motor da vorher draußen war ;)

    Ganz ehrlich, der Lüfter ist sicher nicht dein einziges Problem. Ich bekomme meinen bei normaler Fahrt bis 160 kmh nie über 90°, so bei normalen rollen geht der Lüfter nie an. Bei Temperaturen von 26° geht vielleicht mal in der Stadt an der Ampel der Lüfter an, aber ich habe den noch nie gebraucht wenn ich über Land oder auf der Autobahn fahre.

    Auch wenn dein Lüfterschalter einen defekt hat, diese Temperaturen sind an sich nicht ok. Thermostat wäre mein erster Tipp gewesen, wenn du aber meinst es macht auch vollständig auf dann wird es das ja nicht sein?! Schau mal wie viel Wasser er im Stand überhaupt durch schiebt, nicht dass deine Wapu einen hau hat. Die aus Metall verrecken zwar eigentlich nicht so dass es nicht mehr pumpt, aber es gibt ja leider auch die Kunststoff Pumpen die dann gerne mal ein zwei Flügelblätter weniger haben ;)

    Du meinst das Traggelenk am Achsschenkel? Grundsätzlich geht das auch ohne Spezialwerkzeug, aber es kann durchaus geficke werden. Das Traggelenk hat eine Kegelform, daher setzt es sich richtig fest rein. Entsprechend wuchtige Werkzeuge sollten also schon vorhanden sein ;)

    Aber mal zur eigentlichen Sache, es geht ja nicht nur darum als Riese nicht mit dem Kopf ans Dach zu kommen, sondern auch darum tief zu sitzen um das Popometer optimal einsetzen zu können. Ich finde es gerade so für die Straße noch machbar mit normalen Konsolen, aber für den Bergrenner musste die Querstrebe so wie sie ist weichen.

    Den letzten Uno in freier Wildbahn hab ich vor 4 Jahren gesehen, alles andere begegnete mir sowieso nur auf Treffen. Also wirklich was zu grüßen gibt es eh nicht, Bock darauf irgendeinen Assi zu erwischen der das sowieso nicht rafft und dir dann noch eine Anzeige wegen Beleidigung verpasst hab ich auch keine. Ohne scheiß, das ist einem Freund von mir passiert als er einen Elefantenrollschuhfahrer gegrüßt hat ;)

    Zum einen ist es ganz einfach (kostet nur Geld und etwas Zeit), zum anderen ist es doch auch vollkommen irrelevant. Ob ich da jetzt 1301cm³ drin hab oder 1373cm³, wenn er die Technik vom 1.4er übernommen hat gibt es auch keine Bedenken wegen Abgas. Man kann sich auch selbst unnötig Stress machen, es ist ja kein 1.1er auf Turbo Umbau.

    Es gibt doch nicht viele Möglichkeiten, entweder hat der Anlasser kein Saft oder er ist kaputt ;) Teste auch mal ob du genug Masse am Anlasser hast, defektes Masseband und schwups geht der Anlasser nicht mehr.

    Ansonsten erst mal ernsthaft den Anlasser testen, daher Masse an das Gehäuse, 12V+ an die dicke Klemme und einfach mit einem Kabel zusätzlich an den kleinen Stecker gehen. Dann muss der Magnetschalter anziehen und der Anlasser müsste laufen.

    Wirklich ernsthaft, ich hatte schon durchaus Anlasser im Regal die auch kaputt waren. Vom langen rumliegen oxidieren auch gerne die Kontakte im Magnetschalter, schon geht ein Anlasser nicht mehr den man mal als funktionierend ausgebaut hatte.

    Wenn der Anlasser klackt, ist es kaum das Zündschloss. Das Zündschloss schaltet lediglich den Magnetschalter am Anlasser, also entweder ist die Hauptleitung von der Batterie zum Anlasser unterbrochen, oder der Magnetschalter ist kaputt. Wenn die Batterie zu schwach ist, sollte man das eigentlich direkt erkennen. Der Magnetschalter zieht dann ggf. noch an, aber sobald der Anlasser drehen will sackt die Spannung ab. Meist klackert es dann, statt dass es nur ein mal "klack" macht. Der Anlasser liegt ja auf Klemme 30, also direkt auf Plus der Batterie. Da gibt es kein Relais, keine Sicherung oder sonst was dazwischen. Pie hast du eigentlich das Batteriekabel nur nach hinten verlängert, oder da komplett umverkabelt? Also mit Abzweig direkt auf den Sicherungskasten? Weil wenn ja, würde ich halt mal schauen ob überhaupt vorne am Anlasser Saft am Kabel anliegt.

    Beim Uno ist eigentlich das Hauptproblem die Querverstrebung zwischen Mitteltunnel und Innenschweller, tiefer kommt man dadurch halt nicht. Die ca. 1cm die man mit komplett starren Konsolen raus bekommt machen es halt auch nicht so dicke, da verzichte ich dann nur ungern auf klappare Sitze. Bei einem reinen Rennuno, würde ich das sowieso umbauen.

    Für sowas gibt es extra Ölabscheider, in moderneren Autos sind die normal auch Serie verbaut. Grundsätzlich wird das bei hohen Laufleistungen aber auch meist deutlich schlimmer, da ein älterer Motor einfach deutlich mehr Blowby hat und entsprechend auch mehr Öl mit gerissen wird.

    Was hat jetzt die Ecobox damit zu tun? Die Tankentlüftung geht über die 3. Leitung, die läuft wiederum über den Aktiv Kohle Filter. Beim SPI ist alles über elektronische Ventile gesteuert, beim MPI rein über Saugrohrdruck.

    Bei den vorderen ist es geficke, die gehen direkt in der A-Säule runter. Also da einfach verlängern geht kaum, da ziehst du am besten neue längere Schläuche. Also Dachhimmel ab, dann kommst du ja an die Schläuche dran. Die hinteren sind das kleinste Problem, entweder gehen die schon bei etwas neueren Baujahren schon hinten raus, oder sie liegen im Innenradlauf. Da kommt man eigentlich gut dran, da liegt ja nur der Teppich drüber und es sind Kunststoffdeckel in der Innenseitenwand darunter.