Naja das kommt drauf an ob man überhaupt daran glaubt, dass der MiniKat was macht Ansonsten ist zwischen einem 1.3er Turbo und 1.4er Turbo schon ein großer Unterschied, denn beim 1.4er sitzt eine modernere Einspritzung drauf. Da kann an sich schon das Kaltlaufverhalten ggf. besser sein, grundsätzlich ist nur das Gültig was in der ABE steht und entsprechend gibt es für den 1.3er Turbo einfach offiziell kein Euro 2. Es gibt aber wohl genug Leute, die dennoch Euro 2 im Schein haben. Darüber braucht man jetzt aber nicht philosophieren, entweder man versucht es oder man lässt es.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Da das Scharnier ein anders ist, kann es durchaus sein dass der Bohrungsabstand an der Haube anders ist.
-
Der am gängigsten und für die meisten Unos mit G-Kat ist der von Walker, normal gibt es die Bestätigung nur wenn der Motorcode passt.
-
Benutze mal die Suchfunktion, gibt genug Beiträge wo das ausführlich diskutiert wurde.
-
Rarität? Das sind dem Gerd seine Teile doch auch
-
Wisst ihr was ich noch viel weniger sehen kann? Ständig Beiträge über sowas!!! Wir haben genug Beiträge über Turbohallers Artikel, es wurde sich schon genug der Mund darüber zerrissen. Wir wissen alle wie er ist, daran ändern wir aber auch nichts mehr. Er bekommt nur zusätzliche Aufmerksamkeit, vielleicht ist es das was er will und hiermit auch wieder mal erreicht hat.
-
Alles gute zum Geburtstag, wir sehen uns hoffentlich in Regensburg
-
Früher war das sicher kultig, als es auch noch viele Heimstationen gab. Als es noch keine Handys gab, bzw. bevor es bezahlbar wurde, war dies neben dem Telefon das einzige Kommunikationsmittel für längere Gespräche. Heute funken die Trucks noch recht viel, das kann sicher schon mal lustig sein auf der Bahn. Damals waren die 40 Kanäle FM gerammelte voll, heute kannst du froh sein wenn du auf den 80 Kanal Geräten überhaupt mal jemanden sprechen hörst. Die LKW Fahrer funken immer noch relativ viel auf AM, da es denen mehr um Reichweite als um Sprachqualität geht. Ob man sich heute noch sein Auto mit den Antennen verschandeln will, ist dann auch noch eine ganz andere Frage. Gibt natürlich kleine mit Magnetfuß, dank der heute erlaubten höheren Sendeleistung kommt man da auch schon ganz gut mit rum, aber wenn man was gescheites will was einem auch wirklich nicht mal übers Dach abhaut ist was fest verbautes angesagt.
Früher musste man tatsächlich für CB-Funkgeräte zahlen, wenn diese keine CEPT Nummer hatten. Darunter vielen eigentlich alle Geräte die auch auf AM sendeten bzw. kurze Zeit auch die Geräte mit 80 Kanälen, wobei schon ab Jahr 2004 die Gebühren komplett entfallen sind. Es war aber auch nie die GEZ, sondern zu meinen Anfangszeiten noch die Post und später die RegTP.
-
Was hast du jetzt gemessen? Den Widerstand am Geber? Oder hast du ein Manometer anstelle des elektrischen Gebers eingebaut?
-
Meistens sind es eher die Leitungen, bzw. Kontaktierungen. Es reicht schon, wenn irgendetwas nicht mehr sauber Masse hat. Also entweder der Tacho zur Masse oder der Motor zur Masse, schon passt der Bezugspunkt nicht mehr.
Nie auf die Anzeige vertrauen, sondern auf das was man mit einem gescheiten Messinstrument sieht. Gescheites Messinstrument ist überhaupt kein einziges Teil im Tacho, man sollte grundsätzlich immer bei Ungereimtheiten gegen messen. Neben dem Öldruckgeber ist auch nur noch der Wassertemperaturgeber für den Tacho "nur" über die Motormasse alleine angeschlossen, daher merkt man auch ggf. nicht sofort wenn es zur restlichen Fahrzeugmasse ein Potential unterschied gibt.
Im übrigen ist mir leider aber auch nicht ganz klar, was jetzt das Problem beim Öldruck ist. Wenn du im Standgas bei heißen Öl 1,5 Bar hast, dann sind das für den Motor eigentlich gute Werte.
-
Du meinst doch sicher den Season Open Termin in Eisenach oder? Das findet aber nicht am 06-09 Mai statt, sondern von 09-12 Mai.
-
Du brauchst auf jeden Fall einen starren Zündverteiler wenn du eine Digiplex hast, vom alten Fire sind alles Verteiler mit Fliehkraftverstellung. Uno Turbo oder andere Unos mit Digiplex oder Microplex mit Verteiler am Nockenwellenkasten dürften gehen. Vermutlich ist bei deinem Verteiler der Wellensimmering defekt, daher es läuft direkt über den Abgriff an der Nockenwelle in den Verteiler.
-
Ich komme am Sonntag mit ein paar Leuten.
-
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, entweder staut sich irgendwo Kühlwasser und fängt an zu verdampfen, oder aber der Druck kommt vom Motor selbst. Aber wenn die Kühlmitteltemperatur direkt am Kopf nicht zu hoch wird, haut es dir auch deswegen die Kopfdichtung nicht durch. Hab ich noch nie gesehen, dass das Kühlmittel so einen hohen Druck aufbauen kann dass es die Kopfdichtung weg drückt. Da müssten schon deutlich über 20 Bar auf dem Kühlkanal liegen, damit es eine Standardkopfdichtung zerhaut. Da fliegt dir alles andere vorher um die Ohren.
-
Woher soll denn soviel Druck kommen Benni? Vom normalen Wasser wird es kaum kommen, es sei denn dein Wasser hat eine Temperatur von 150°. Also wenn deine Wassertemperatur nicht zu hoch war, hat dir auch dein Kühlsystem nicht die Kopfdichtung kaputt gemacht. Die Dichtung geht also aus einem anderen Grund flöten, weil die entweder für deinen gewählten Ladedruck einfach zu schwach ist, oder der Motor sich einen tot bimmelt oder was auch immer. Wenn dir dein Deckel vom Ausgleichsbehälter um die Ohren fliegt, dann weil die Dichtung schon so durch ist dass es dir den Zylinderdruck ins Kühlsystem fegt.
-
Und du meinst dass der Druck "erst" kommt und nicht da schon die Dichtung wieder durch ist? Ich glaube eher, dass die Dichtung nicht wegen einem zu hohen Druck im Kühlkreislauf kaputt geht, sondern die Dichtung bereits kaputt ist und du es nur anhand des überhöhten Drucks merkst. Schon mal auf die Idee gekommen, dass die Kopfdichtung entweder Schrott ist, oder einfach schlecht montiert wurde? Wenn der Kopf ausschaut wie der Arsch eines 90Jährigen, dann hilft auch keine neue Kopfdichtung. Auch sicher dass der Kopf nicht irgendwo gerissen ist?
-
Wenn es MK1 ist passt es nicht, auch die Form der Mulden für die Scheinwerfer ist anders.
-
Benbert ich glaube du hast es nicht verstanden, er hat einen Verdichter von einem anderen Lader auf den RHB5 Rumpf vom Ebay Lader gesteckt. Man sieht schön, dass das Gehäuse auch nicht passt weil das Verdichterturbinenrad zu klein ist.
Die Dimensionen von diesem Lader sind:
Abgasseite: 48mm
Abgasturbinenrad: 43mmVerdichterseite: 41mm
Verdichterturbinenrad: 34mm -
Holger ich wünsche dir alles gute zum Geburtstag
-
Wenn ich hier mitbekomme, dass hier irgendjemand bewusst illegale Aktivitäten und entsprechende Kontakte über unser Forum austauscht oder den versuch unternimmt an solche Informationen zu gelangen der FLIEGT HIER RAUS. Ich hoffe das war jetzt EINDEUTIG!!!