Beiträge von rAcHe kLoS

    Zitat

    ich möchte einfach keinen stress mit gar keinem und auch kein amt ,guter kumpel hatte das gleiche problem wie ich , und was ist passiert ,lappen war weg (probezeit)stillegung und etliche kosten ,und das alles, wegen ein anderen der irgendwas gefälscht hat ,ihr tut euren kopf auch nicht für ein fremden hinhalten oder??


    Wenn es stimmt, muss man aber auch agieren. Sollte der Prüfer selbst die Finger im Spiel haben, oder ein anderer aus der Niederlassung muss das aufgedeckt werden.

    Zitat

    @holger: schiebedach sind für mich grundsätzlich schlachter. immer


    Fresse *G* :D :D :D :D

    Der ist jetzt angepisst, weil er 4000€ ausgegeben hat (was ich rein Emotional durchaus verstehen kann). Jetzt langsam realisiert er, dass das der Uno (wie so 99% aller Unos und noch weniger MK2) nicht Wert war. Wenn man für eine 20 Jahre alte Butze einen Kredit aufnimmt, muss man natürlich wenn man feststellt dass das nicht eine so gute Idee war einen anderen Schuldigen für den eigenen Fehler ausmachen. Aus Fehlern lernt man in der Regel, das nächste mal wird er daher hoffentlich beim Autokauf besser hinschauen.

    Eines kann man zumindest sagen, auch wenn er wie ich dieses Auto einschätze keine 1+ ist, der Wert wird immer noch so um die 1800€-2400€ liegen. Also ganz Futsch sind die 4000€ nicht, nur blöd wenn man halt keine Reserven hat um ein altes Auto auch entsprechend Instand zu halten. Da kann doch jederzeit was kaputt gehen, heute ist es der Turbolader, morgen der Krümmer, nebenbei mal eine Kopfdichtung oder gleich der ganze Kopf.

    Ich habe hier das Gefühl, du erzählst hier etwas von gefälschtem TÜV, weil du einen Fehlkauf getätigt hast. Wenn du ein Beweis dafür hast, gehe zur Polizei und mach eine Strafanzeige und lamentier hier bitte nicht herum. Denn wenn du das einfach nur so behauptest, weil du als Qualifizierter Sachverständiger (Vorsicht Ironie) meinst das Auto hätte vor 2 Jahren so keinen TÜV bekommen, dann wäre ich an deiner Stelle etwas vorsichtig in irgendwelchen Foren herum zu nölen. Warum? Weil es für so etwas in unserem Gesetzt auch etwas gibt, was sich auch solcher Sachen annimmt. Einige kennen es auch unter den Worten Verleumdung oder üble Nachrede(§186 und §187 StGB), da hagelt es auch durchaus bei "einfachen" Fällen saftige Geldstrafen.

    Und wie ich schon sagte, es gibt durchaus die Möglichkeit VOR dem Kauf eines Autos sich über solches zu Informieren. Dir hätte jeder davon abgeraten, einfach einen Uno für 4000€ zu erwerben nur weil der Käufer dir sonst was erzählt.

    Dem Verkäufer kann man auch so direkt keinen Vorwurf machen, wenn er sich nämlich selbst nicht auskennt. Warum sollte er denn von allen Roststellen wissen, wenn du sie doch selbst bis vor kurzem nicht gesehen hast?! Ein TÜV Prüfer geht auch nicht hin und zählt jeden Rostfleck am Unterboden, sondern konzentriert sich in erster Linie auf seine Prüfliste. Die schreibt ihm nicht vor, das Auto 5 Stunden zu untersuchen. Beim Fahrgestell wird in erster Linie eine Sichtprüfung vorgenommen, nur bei gewissen Teilen wie Bremsen wird eine Funktionsprüfung vorgenommen. Ob bei einer Hauptuntersuchung, die in der Regel innerhalb von 20 Minuten abgeschlossen ist bei einer Sichtprüfung an der Stelle am Uno Rost entdeckt wird wage ich stark zu bezweifeln. Zudem das Auto beim TÜV meistens au f4 Säulen Hebebühnen betrachtet wird, wo es nur leicht an den Achsteilen mittels Heber an der Bühne selbst angehoben wird um das Spiel von Querlenker und Co. zu prüfen. Dabei wird man garantiert nicht so weit in das Radhaus blicken können wenn auch noch das Fahrwerk etwas Tiefer ist, da müsste der TÜV schon die Räder runter rupfen.

    Es wäre schon ein toll gefälschter TÜV, wenn du einen originalen abgestempelten Bericht, einen Stempel im Fahrzeugschein Teil II und eine Plakette bekommen hättest. Sicher gibt es unter den Prüfern schwarze Schafe, die für einige Euros mehr auch ein Plakette kleben. Auch soll es gefälschte Plaketten geben, die sich aber in 99% der Fälle problemlos als solche zu erkennen geben. Sowieso nach zwei Jahren ist es kaum zu beweisen, dass das Auto vor 2 Jahren schon entsprechende Mängel gehabt hat, welche vom Prüfer hätten als solche erkannt werden müssen. Letztendlich schützt ein TÜV sowieso nicht vor einem Mängel freien Fahrzeug, dafür ist der TÜV auch nicht gedacht. Der soll nur Sicherstellen, dass das Fahrzeug an dem Tag der Prüfung noch für den Straßenverkehr tauglich war. Selbst wenn 5 Tage später dir die ganze Bremse weg fliegt, kannst du dafür keinen TÜV Haftbar machen. Es ist immer noch der Halter für den Zustand des Fahrzeugs verantwortlich, daran ändert auch der TÜV nichts.

    Nicht umsonst extra Gutachten, die unter anderem auch den Wert bestimmen. Die Kosten extra, haben mit der HU auch nicht viel zu tun. Das hättest du bei dem Kaufpreis machen können, bei 4000€ hätte man ggf. auch noch paar Euros für einen Gutachter investieren können.

    Was bedeutet denn "gefälschter" TÜV? Hatte das Fahrzeug eine gültige Plakette oder nicht? Wurde ein Stempel im Fahrzeugschein gemacht oder nicht? Das wäre dann ja schon eine wirklich gute Fälschung, wenn denn alle Merkmale erfüllt wären. Wenn das so ist, dann handelt es sich natürlich um eine Straftat. Hier geht es auch im Bezug auf die Straftat nicht mal um ein private Streitsache, in dem Fall interessiert das auch den Staatsanwalt (§267 StGB etc.).

    Unabhängig ob Bastlerfahrzeug oder nicht, wäre ein gefälschter TÜV natürlich eine Täuschung gegenüber einem Käufer. Hier gilt natürlich nicht gekauft wie gesehen oder so ein Käse, das gibt es an sich sowieso nicht wirklich. Man kann nur verkaufen unter Ausschluss von Gewährleistung, oder unter dem Aspekt dass man von einem Mangel "tatsächlich" nichts weiß. Letzteres lässt sich natürlich schwer Beweisen, es sei denn ein Unfallschaden lässt sich nachweisen und man findet sogar heraus dass er von dem ursprünglichen Verkäufer verursacht und repariert wurde.

    Aber zum Thema Rost, die Leute sind immer der Meinung der TÜV wäre unfehlbar. Der TÜV zerlegt kein Auto, kennt ggf. auch nicht unbedingt alle Stellen. Was meinst du wie viele Unos ich schon gesehen habe, die TÜV hatten und die Dome noch schlimmer waren? Man sieht es auch nicht unbedingt gleich von unten, schon alleine deswegen weil es lange dauert bis der UBS weg ist und zum anderen weil auch meistens ein schöner dunkler Teppich das ganze verdeckt. Meist du der Prüfer hat jetzt den Teppich angehoben? Zudem kann man auch nicht pauschal sagen, dass ein Auto nicht in einem Jahr einem unter dem Arsch weg gammelt. Wenn erst mal Poren tiefer Rost vorhanden ist, dann ist das Blech wie ein Schwamm. Es sammelt sich immer mehr Feuchtigkeit, es kann so innerhalb kürzester Zeit zu extremen Korrosionsschäden führen.

    Sorry aber 99% der Verkäufer sagen über die Unos dass sie kein Rost haben, die Realität ist aber andres und das sollte man mittlerweile auch mal langsam wissen. Die Autos werden nicht Jünger, wer also erwartet dass er den "Wunder Uno" hat der ist naiv :D

    Und ob der Verkäufer es wusste, wenn selbst langjährige Uno Fahrer es nicht wissen wage ich auch mal zu bezweifeln. Schon genug Unos von Leuten gesehen, die schon lange Uno fahren und durch deren Hände schon einige gingen, aber nicht sehen oder sehen wollen wi es gammelt.

    Ich sage immer, gekauft wie gesehen. Ich rede mir hier die Jahre den Mund fusselig, hab zig Beiträge selbst erstellt wo ich die üblichen Stellen der Unos beschreibe, da hab ich eigentlich bald kein Mitleid mehr.

    Die Dome sind ja wohl der am meisten verbreitete Rost, selbst im Jahr 2004 musste ich schon an BJ 92 Unos die Dome schweißen. Ich garantiere dir sowieso, dass das nicht die einzige Stelle sein wird wo sich Nester befinden. Die Dome hinten sind nun wirklich so mitunter das was man an der Kiste am einfachsten schweißen kann, entweder bekommt man "Reparatur" Dome, daher das Stück Blech inkl. der Verstärkung, oder man repariert es "so gut" es geht. Letzteres hält vermutlich auch keine 20 Jahre, aber bei guter Pflege (kein Winterdienst) vermutlich lange genug. Zumindest anhand der Bilder ist das nicht der schlimmste Dom unter den rostigen Domen, also normal an einem Wochenende mit Rostbehandlung zu machen. Mit Flex den Rostbefall raustrennen, aus Blechtafel entsprechend passendes Stück zurechschnippeln, das Blech mit Schweißprimer erst mal vorbehandeln und das Blech einsetzen. Im Radhaus muss man vermutlich rund um das Vertärkungsblech den alten Kit raus holen um zu scauen wie es darunter ausschaut, ggf. dann mit Drahtbürstenaufsatz alles rostige weg machen und anschließend noch mit Fertan behandeln. 24h einwirken lassen, nächsten Tag schön nach Anleitung Fertan abwaschen, grundieren und mit vernünftiger Schutzfarbe (Brantho Korrux etc.) lackieren. Das nur mal so grob, gibt sicher genug Butzen die einem das auch einschweißen. Wobei meistens da so scheiße gearbeitet wird, dass es schon nach einem Jahr wieder rostet ;) Ergo, wer an einem Uno selbst nix machen kann, der bekommt früher oder später arge Probleme oder hat halt viel Geld.

    Klar kannst du etwas Druck auf das System geben, hab das durchaus auch schon gemacht. Alter Schlauch von einem Reifen genommen, ein Stück mit Ventil raus getrennt und eine Seite verschlossen und die andere Seite z.B. an den LMM.

    Wenn die Karre läuft wenn du die Klappe leicht aufdrückst, ist doch klar dass wohl der Unterdruck nicht reicht um die Klabbe zu öffnen. Also wird irgendwo zwischen LMM und Ansaugbrücke was undicht sein (wie ich ja schon erwähnte).

    Kann durchaus etwas Undicht sein, der Motor braucht zum Zeitpunkt des Anlassens keinen LMM Stellwert, da wird eine fest definierte Menge Kraftstoff rein gehauen. Motor geht kurz an aber sofort wieder aus, wenn der LMM kein Stellwert liefert. Kann also der LMM selbst sein, oder zwischen LMM und Ansaugbrücke ist etwas undicht. Also alles prüfen, lose Schläuche oder gar geplatzter/undichter LLK sind durchaus möglich.

    Der Lader könnte durchaus passen, wobei man auch schon direkt am Verdichtergehäuse ein Unterschied sieht. Der Druckanschluss für die Druckdose fehlt nämlich, aber das Flanschbild vom Abgasgehäuse könnte passen. Wenn ich mich nicht irre, ist das Abgasrad aber auch schon anders. Ich meine es hat weniger Flügel, entsprechend dürfte durchaus das Ansprechverhalten anders sein.

    Es gibt im Prinzip bei den Motoren vom 1.3 Turbo zwischen MK1 und MK2 keine Unterschiede, mal abgesehen davon dass ggf. einige Teile vom MK1 Block noch höherwertiger Waren (Kurbelwelle, Pleuel etc.). Grundsätzlich passen eigentlich alle Wellen die diesen Nockenwellenkasten benutzt hatten, also quasi so ziemlich alles was auf dem 128er Block basiert.

    Man muss aber generell sagen, dass die originale Nocke schon sehr gut zu dem Motor passt. Solange man also nicht Grundsätzlich vorhat etwas zu verändern, sollte man auch nicht unbedingt eine Nocke von den Saugern wie z.B. Uno 75 nehmen.

    Man kann übrigens auch Nockenwellen reparieren lassen, wenn man also keine vernünftige Nocke auftreibt ist das durchaus eine Alternative. Sicher gibt es die Nockenwellen derzeit wie Sand am Meer, aber ich hab auch schon sehr oft Schäden in den letzten Jahren gesehen. Von 6 Wellen die ich aus Motoren ausgebaut habe, war nur eine einzige die nicht bereits irgendwo welche Einlaufspuren hatte. Sobald die dünne gehärtete Schicht weg ist, läuft die Nocke dann relativ schnell ein. Aber oft werden die Nocken auch durch den Anwender zerstört, z.B. alte Einstellplättchen statt neuer zu Benutzen kann sich durchaus als Fehler erweisen.

    In der Leiste hast du eigentlich immer Druck (entsprechend soviel wie der Druckregler regelt), beim Anlassen dürfte dieser auch nicht absacken selbst wenn die Düsen entsprechend geöffnet haben. Hast du denn sonst noch was verändert?

    Das ist klar, aber ich bezog das jetzt rein auf Haftpflicht. Da man das Auto sowieso auf privatem Grund abstellen muss, ist es da auch relativ unwahrscheinlich dass man eine Haftplfichtabdeckung braucht. Es sei denn man stellt das Auto auf einem Hang mit 25% Gefälle ab ;)

    Rechne es aber erst mal aus ob es sich wirklich lohnt, bei einem Auto mit Euro 2 und 1 Liter Hubraum sparst du gerade mal 30,40€ im Jahr an Steuern. Je weniger Hubraum oder neuere Abgasnorm desto geringer fällt da die Ersparnis aus. Viele Versicherungen haben zwar auch Angebote für Saisonanmeldungen, aber bei meinem Turbo spare ich da gerade mal 40€/Jahr. Die Versicherungen rechnen nämlich nicht exakt die Monate heraus an denen das Auto nicht angemeldet ist!!!

    Wenn man ein reines Winterauto hat, wo man zu 100% im Sommer darauf verzichten kann ok. Aber ob deine Frau bei jedem Wetter mit dem Roller fahren kann und will?! ;)

    Es kann sein dass die Tachowelle beim aufstecken nicht ganz in den Tacho rein gegangen ist, auf jeden Fall gut fetten. WD40 halte ich eigentlich für keine gute Idee, da das dann nur temporär hilft und auch noch das Fett ausspült.

    Ach und ein Turbolader ist also keine Turbine? Weil ein Turbolader also keine Strömungsmaschine ist? Aha wieder was von der Ackermanns gelernt ;)

    Aber mal im Ernst, wer mal einen "normalen" Abgasturbolader mit Gas befeuert und so das Gas direkt im Abgasgehäuse verbrennt, der weiß dass es sich auch entsprechend "pfeifend" anhört. Aber im Video steht ja auch alles, es ist eine JFS-100 Gasturbine die das ganze Teil antreibt. Also kein Hubkolbenmotor dem event. mit einem Gas angetriebenen Lader zu mehr Füllung verholfen wird.