Beiträge von rAcHe kLoS

    Hallo Unotreter,

    willkommen hier im Forum, ich bin selbst im Motorsport unterwegs. Wir haben bei uns im Ort von unserem Verein eine eigene Rennstrecke, auf welcher auch Läufe der Deutschen Rallycross Meisterschaft ausgetragen werden. Ich selbst fahre da allerdings nicht mit, da man da ja nun mal in ganz Deutschland unterwegs ist um an den Rennen teilnehmen zu können. Ich beschränke mich daher auf lokale Events, wir haben z.B. den Berkwinkel Cub der allerdings offiziell unter Autocross läuft. Zudem bin ich relativ aktiv in der Szene als Tuner unterwegs, ich baue nämlich frei Programmierbare Steuergeräte in einige Fahrzeuge ein.

    Kugelfischer war sicher eine geile Einspritzung zu seiner Zeit, sie war trotz der vielen mechanischen Komponenten recht unauffällig. Aber so ein Teil sauber auf einen Motor abzustimmen an dem Veränderungen vorgenommen wurden ist auch nicht so einfach, stumpf gesagt kann man ja ohne Änderung der Raumnocke den Motor nicht sauber auf seine Charakteristika abstimmen.

    Zum Acki, hör nicht so viel auf den :baeh: Der gibt immer mal verwirrende Kommentare ab, wenn man weiß wie man ihn zu nehmen hat ist er aber kein verkehrter. Ich weiß zwar nicht wie er sich das so vorstellt mit Steuergerät, aber es macht keinen Sinn die Düsen beizubehalten und dann durch externe Ventile anzusteuern. Dieselpumpe meinte er damit der nötige Druck für die Düsen da ist, da diese nicht bei üblichen relativ niedrigem Benzindruck arbeiten können. Die Düsen brauchen ja so um die 25-30 Bar damit die aufgehen, aber wie gesagt das ist eigentlich Unsinn.

    Angesprochen darauf warum sein Internetanschluss in Stuttgart ist wenn er doch in Hockenheim oder Mannheim ist:

    Zitat von HF-Integrale84

    Bin nicht der Cuoresportivo des ist Fakt bin Carlo.
    Meine Herkunft ist aus Mannheim wohne aber in Stuttgart-Vaihingen seit paar Monaten.
    Bin zurzeit als ich mich eingeloggt habe, wirklich in Hockenheim gewesen, bei meiner Freundin gewesen....!

    Ich möchte in dem Forum nicht mehr anwesend sein möchte das mein accout gelöscht wirde denn ich fühle mich nach spioniert + noch gefallen mir hier die leute nicht.
    Jeder babbelt was raus und fertig und sowas muss ich mir einfach nicht geben.... also bitte löscht mein account und fertig dann hat sich die sache.

    Ein persönliches Gespräch wollte er nicht, man kann sich also seinen Teil dazu denken. Sollte HF-Integrale84 wirklich nicht Cuoresportivo sein, dann wünsche ich weiter alles gute und hoffe dass er mit dem Uno Kauf glücklich wird.

    Damit setzen wir einen Haken unter das Thema.

    Eben nicht, weil du keine Halterung für den Zug hast. Du müsstest also auch die Ansaugbrücke umbauen, oder eben wie gesagt was an der Ansaugbrücke anbasteln. Ich hab es nicht mehr richtig in Erinnerung, aber ist beim Punto GT nicht der Zug der DK auf der rechten Seite und auch dort direkt eine Lasche für den Zug vorhanden?

    Ich habe das zum gewissen Teil in der Praxis getestet, sowie etwas gefaket um zu sehen wie genau und wie weit die Verstellung wirklich geht. Daher ein mal natürlich beim Fahren, dabei habe ich OT abgegriffen und Zündung um den Zündversatz zu ermitteln. Zusätzlich habe ich ein eigenes Signal zum Steuergerät eingespeist um zu sehen wie weit und schnell diese überhaupt regelt, diese regelt in 3° Schritten die Zündung. Dabei muss der Motor allerdings min. 720° gelaufen haben, bevor das Event die Zündung nach vorne oder hinten schiebt. Max. exakt wie vom Hersteller angegeben wird die Zündung um 15° zurück genommen, das reicht bei über 1 Bar Ladedruck aber bei 95 Oktan auf keinen Fall. Aber wer bei 1 Bar auch noch solche Kraftstoffe fährt wirds dann schon selbst merken :D

    Sagst du, ich weiß es aber ;) Sie funktioniert im Rahmen der Regelung der Microplex im Vergleich zu der alten Technik sogar recht gut.

    Eine auf den Motor abgestimmte Klopferkennung interessiert der Ventiltrieb recht wenig, da die dafür charakteristischen Frequenzen recht weit abweichen. Für den normalen "Hörer" ist das natürlich was anderes, wenn man da keine entsprechenden Filter einstellt hört man dann das Klopfen nur schwer heraus.

    Kann er im Prinzip, da es ein Piezoelement ist. Also solange die Sensoren "passiv" sind, zu erkennen daran dass es nur zwei Adern hat, dann ist das normal kein wirkliches Problem. Umsetzen würde ich den aber trotzdem nicht, denn die Empfindlichkeit kann man halt nicht nach regulieren. Normal ist am Kopf aber sowieso die beste Position, bzw. je näher man am eigentlichen Brennraum ist desto besser. Je weniger man auch Wasserkanäle dazwischen hat desto besser ist das.

    Wobei ich sagen muss, vergleiche ich die Logeinträge aus alten Beiträgen von unserem Freund kommen diese auch nicht aus dem Raum Stuttgart sondern exakt aus der gleichen Gegend wie von HF-Integrale84. Ich muss natürlich rein aus Fairness auch sagen, dass das natürlich kein Beweis ist. Man kann sich nicht 100% darauf verlassen, dass die Lokation der Router der entsprechenden Provider sauber zuzuordnen ist.

    Hallo und willkommen, generell ist das was du suchst ein Uno MK2, also die zweite Modellreihe. Grundlegend natürlich meist besser in der Substanz, schon alleine meist wegen dem etwas geringerem alter. Ansonsten ist die Motortechnik zwischen MK1 1.3 und MK2 1.3 gleich geblieben, unterschiede gibt es da nur in den Baureihen dass es den MK1 noch ohne Kat oder mit U-Kat gab.

    Grundsätzlich musst du aber wissen dass es sich hier um alte Autos handelt, die alle ihre Tücken haben und genau das solltest du beim Kauf auch berücksichtigen. Es gibt da auch viele Blender, also tolle Lackierung aber trotzdem Rostleichen. Rost ist immer ein Problem, dieser zeigt sich auch nicht auf den ersten Blick. Wer erst mal nur auf die Optik Wert legt den stört das vielleicht nicht, aber früher oder später kann das einem massiv Probleme bereiten und das nicht nur beim Tüv. Wenn die Radläufe aufplatzen, dir das Wasser durch die Schweller läuft oder ggf. ein Uno mit Schiebedach der Lack hoch kommt oder es dir die Dämpfer vom Dom löst wird es schon doof. Was nutzt also die tolle Lackierung die du ggf. beim Kauf mit bezahlst weil der Verkäufer das als tolles Verkaufsargument mit auf die Waage legt, wenn der Lack dann 2 Jahe später sowieso neu gemacht werden muss weil du an jeder Ecke am schweißen bist.

    Auch dilettantisch geschweißte Autos sind ein Problem, da werden hier und da gerne Bleche rein gebraten ohne sich damit auszukennen. Daher es rostet da früher oder später wieder, weil keine entsprechende Vorsorge getroffen wurde. Da meistens die Bleche überlappend eingesetzt werden, ist der Rostbefall dann meist sogar noch schneller voranschreitend als original.

    Auch an dem 86000 tkm Uno wurde schon gehandwerkelt, daher ohne jetzt wieder auf den Beitrag einzugehen ist da auch vorsicht geboten. Schon alleine die Tatsache dass das Auto im Frühjahr 2012 von dem Herren erst erworben wurde, dann schon wieder ende des Jahres verkloppt wird ist nie ein sonderlich gutes Zeichen.

    Besonders schlimm sind unter anderem folgende Stellen am Uno:
    - Schweller rosten meist von Innen nach außen zwischen den Falzen, zuerst sieht man es im Innenraum unterm Teppich am Übergang Unterboden / Schweller. Ist da dick Pampe drauf geschmiert, ist das nicht Original und verbirgt oft nichts gutes. Schweller sollte man sich auch an der Türeinstiegsleiste anschauen, gerne rostet es darunter bis in den Außenschweller. Sieht man kleine Pickel im Lack, dann sollte man schon wissen was los ist.
    - Türen rosten die unteren Türfalzen, die Tür setzt sich aus zwei Blechen zusammen. Das äußere Türblech ist um die Innentür umgeschlagen, da in der Tür immer Wasser durch läuft (bei hohem Alter der Dichtungen noch mehr) ist die Falz also immer Feuchtigkeit ausgesetzt. Meist sind die Türen unabhängig von der Laufleistung des Fahrzeuges nach 20 Jahren fertig, also besonders da schauen ob ggf. schon auf der Innenseite der Kleber Wülste wirft oder gar anfängt sich vom Blech zu lösen. Sitzt da erst mal der Rost drin, hält man den auf die Dauer kaum noch auf, auch nicht mit tollen Wundermittelchen. Die Türen sind zwar immer zu Retten, aber gerade weil auch die äußere Türhaut dann betroffen ist recht aufwendig wenn man es "richtig" macht.
    - Dome hinten sind schon relativ früh befallen, bevor sich der Rost an anderen Stellen zeigt. Da rostet es vom Radhaus nach innen zwischen dem Versteifungsblech. Ist meist relativ gut zu reparieren, je nach Befall mit selbst angefertigten Blechen oder gar Tausch des Verstärkungsteils. Da hier kein sichtbares Teil betroffen wird, also nicht schlimm da man nicht die Seite des Autos lackieren muss.
    - Kofferaumboden zum Innenradhaus, da setzt sich gerne Feuchtigkeit fest (begünstigt auch dann wenn Dome durchrostet sind) und dann gammelt es zwischen den Blechen. An sich nicht sofort kritisch, aber beschissen zu machen.
    - Radläufe hinten, da rostet es natürlich auch von Innen nach Außen. Meist frisst sich der Rost ungesehen vom Zuschauer nach oben weiter, so dass man dann gleich Innenradlauf gleich mit machen darf. Wenn die hinteren Stoßstangenhalter rost haben, kann das übrigens auch daher kommen da diese ein Teil des Innenradlaufes ist.
    - Unter der hinteren Stoßstange gammelt es gerne unterhalb der Rückläuchten, da ist das hintere Seitenteil umgeschlagen und verpunktet. Leider auch hier aufgrund mangels Korrisionsschutz ein Quell der Freude wenn man da Rost hat ;)
    - Dome vorne, meist zuerst auf der Beifahrerseite wo die Fahrgestellnummer sitzt. Dort hat man es gleich mit drei lagen Blech zu tun, so dass es hier zwischen den Blechen rostet. Teilweise relativ aufwendig zu machen, will man da für lange Zeit ruhe haben. Problematisch auch dann, wenn ggf. die Fahrgestellnummer selbst schon betroffen ist und event. neu eingeschlagen werden muss.
    - Verstärkungen vordere Radhäuser, nur schwer zu sehen da schön Dick Karosseriedichtmasse drüber sitzt. Aber blöd wenn es da richtig gammelt, da sich der Rost richtig schön ausbreitet. Ist auch sehr beschissen zu reparieren, da man hier auch teilweise auf den Längsträger trifft.
    - Am Unterboden an den Verstärkungsblechen, die Teile wo einige gerne fälschlicherweise die Hebebühne ansetzen. Gerade vorne blöd, da sich das Blech bis zur Spritzwand zieht. Sitzt da der Rost drunter, gammelt es gerne bis unter die Achse und von da aus auch durch den Unterboden. Beschissen zu reparieren, wenn man es richtig macht muss dann sowieso die Achse raus.

    Also viel Spaß bei der Suche, hoffentlich findest du etwas. Auch ein erst mal toller Uno der für 4000€ verkauft wird kann ein Fass ohne Boden sein, also Obacht und nicht gleich von der Optik irritieren lassen.

    Verrückt machen will dich hier keiner, aber wir haben nur keine Lust auf Leute die hier einen Uno kaufen und 4 Monate einen Betrag aufmachen wie "Kack Karre, Scheiß Fiat oder was auch immer". Das hatten wir schon zu genüge ;) Der Fiat Uno war damals ein Billigauto, er hat einen gewissen Kult durch die Masse die verkauft wurde und der Turbo ist als GTI Killer zu einer kleinen Legende aufgestiegen. Aber es ist ein Youngtimer, einige MK1 schon Oldtimer. Daher das ist kein Auto was man sich mal nach 5 Minuten Autoscout Suche kaufen sollte, es sollte wohl überlegt sein.

    Kleines Steuergerät? So klein ist das auch wieder nicht ;) Ich vermute mal eher du meinst das Transistorzündmodul, das hat mit der Einspritzung aber auch nur so viel zu tun dass diese ihr OT Signal von der Zündung bezieht. Die Steuergeräte der Einspritzung gehen eigentlich so gut wie nie kaputt, es sei denn man vergewaltigt diese mit irgendwelchen wilden Fummeleien.

    Programmierbar kostet eigentlich nichts im Vergleich zu dem was die Reparatur und Wartung von einem Weber kostet ;) Abstimmen können auch die wenigsten einen Vergaser richtig gut, dankt Elektronik geht das auch durchaus leichter. Zum Vergleich, zwei Doppel Weber mit 40er Drossel kosten schon im Gebrauchtmarkt um die 250€. Dafür bekommt man zwar keine Trijekt, aber eine Megasquirt.

    Wenn ich was mit Vergasern mache dann nur aus historischen Gründen, also wegen der Optik oder dem Klang. Ob man aber bei Low Budget überhaupt eins von beidem machen kann glaube ich auch nicht. Weder mit Vergaser noch mit Einspritzung.

    Weil die Japaner nicht dumm sind, machen aber auch nicht nur die Japaner sondern war auch bei Italienern nicht unüblich (Weber) ;) Gab es auch beim Auto, denn ein richtig temperiertes Saugrohr verhindern die Wandfilmbildung (Kondensieren des Kraftstoffes). Beim Motorrad ist das meist noch problematischer, da die Vergaser oft deutlich weniger gegenüber den außen Temperaturen geschützt sind.

    Es ist beides anders, der Hub und die Kolben. Beim 1.0er ist der Hub 64.9 mm und beim 1.1er 72 mm. Der Kolbendurchmesser ist beim 1.1er sogar 4/10 kleiner als beim 1.0er nämlich exakt 70. Aber man kann natürlich die Standard Kolben vom 1.0er nehmen wenn man eh auf Übermaß bohrt. Verdichtung ist beim 1.1er auch höher, der hat 9.5:1 und der 1.0er hat 9.0.