Beiträge von rAcHe kLoS

    Zündfunke: Ja/Nein?

    Läuft die Benzinpumpe kurz an, wenn du Zündung anmachst (nur wenn die Kat Technik verbaut ist): Ja/Nein

    Kommt Kraftstoff aus den Düsen (schraube ggf. eine an der Ansaugbrücke los): Ja/Nein

    Bevor du jetzt drei Tage Stromlaufpläne verfolgst, geh doch erst mal Systematisch vor. Eins von den blauen Kabeln sollte auf das Zündmodul gehen, also da mal Durchgang prüfen. Das andere blaue Kabel geht wie gesagt normal in den Innenraum, das müsste ein Doppelstecker sein der in den Innenkabelbaum übergeht. Das ist aber nur gescheit zu sehen, wenn man Batterie ausbaut und Ausgleichsbehälter los schraubt.

    Erst mal Willkommen und Glückwünsche zum Uno.

    Beim MK1 müsste auch ein Kabel an den Jetronic Kabelbaum gehen. Die Microplex erzeugt das Zündsignal für die Zündspile, welches dann die Jetronic versorgt. Alte Microplex hat keinen getrennten Ausgang für die Jetronic, die Kabelbäume sind daher auch nicht einfach kompatibel. Kommt denn ein Zündfunke? Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, dürfte das blaue lose Kabel normal an den Innenkabelbaum auf der Fahrerseite gehen, welches dann am DZM endet. Normal ist das gesteckt, unterm Ausgleichsbehälter müsste dazu das Gegenstück liegen.

    Wenn die Spannrolle in die falsche Richtung gespannt wird, dann liegt sie nicht komplett auf dem Deckel am Block der den Wasserkanal abdeckt auf und durch die dann etwas schief sitzende Spannrolle läuft der Riemen nach außen. Hatte das sogar mal beim Uno Treffen in Eisenach, wo jemand den Zahnriemen von der Werkstatt hat wechseln lassen. Da saß die Spannrolle auch falsch, hab ich dann vor Ort aber ohne Spezialwerkzeug gelöst ;)

    Die Dinger sind aber nix Wert, was will man denn mit diesem ollen Hitzeschutz, der nur aus Komfortgründen für genug abgefackelte Unos gesorgt hat? Sorry, aber nur weil etwas rar ist wie Gold, ist es nicht auch gleicht so viel Wert. Selbst wenn man so was neu hätte, ich würde den Kram nie einbauen. Da gibt es mittlerweile bessere Möglichkeiten, wenn man tatsächlich was wegen der Wärmestrahlung vom Krümmer / Turbo machen möchte.

    Die Lima geht mit ziemlicher Sicherheit auch mit demontiertem Gehäusedeckel beim 1.3er nicht raus, die Lima ist ein Stück länger als die z.B. vom 1.4er. Nach oben bekommt man sie raus, wenn man die Ansaugbrücke weg macht. Beim MK1 bzw. 1.3er Turbo ginge das ja noch recht leicht, da die Ansaugbrücke geteilt ist. Nach unten geht es rauß, wenn man den Halter für das Lager der Mittelwelle am Block los schraubt und weg dreht.

    Lieber Michael,

    wenn du doch eh alles immer besser weißt, dann stell einfach auch keine Fragen mehr, bei denen ich auch 5 sek. Googeln kann.

    Es gibt Wartungsfreie Uniball Gelenke und eben welche die Abgeschmiert werden müssen, erkennt man auch meist daran dass diese einen Schmiernippel haben. Ansonsten ist bei den Gelenken oftmals PTFE (Teflon) als Gleitwerkstoff verbaut, was diese "quasi" Wartungsfrei macht. Ewig hält aber natürlich nie etwas, aber bei normalem Einsatz halten selbst nicht Wartungsfreie Edelstahl Gelenke meist problemlos über Jahre ohne Schmierung aus. Wenn die kleinen Gelenke klappern, dann liegt das auch weniger daran dass da Fett fehlt, sondern eher dass sie schon kaputt sind. Wenn das Spiel erst mal hoch genug ist, kannst du das zwar abschmieren, aber das Fett bleibt in nicht geschlossenen Gelenken nicht lange drin und es fängt dann auch wieder an.

    An sich gibt es keine bestimmte Schwachstelle, ich habe schon ein paar Tachos mit nicht funktionierenden Drehzahlmessern gehabt. Alle mit unterschiedlichen Defekten, der einfachste Fehler war leichte Korrosion an den Kontakten unter den Muttern, anderer defekt war eine kalte Lötstelle. Wenn nur der Drehzahlmesser ausfällt, kann es ja nur an der einen Zuleitung für das Signal oder am Drehzahlmesser selbst liegen.

    Das ist ein uralter Tester, der aber nicht mal alt genug ist um die ganz alten Fahrzeuge zu testen. Keine 2500€ Wert, für 30€ gibt es OBD Multiplex Stecker mit denen du viel Flexibler bist als mit dem alten Kram. Ich sag normal zu Verkaufsbeiträgen nix, aber das Ding ist Schrott und hat höchstens einen nostalgischen Wert ;)

    Es ist immer schwer, anhand solcher Symptomatiken einfach eine eingegrenzte Ursache zu benennen. Die Monojetronic hat wenig Probleme, aber wenn sie was hat, ist die Diagnose nicht immer einfach. Ich hatte aber schon defekte an der Einspritzeinheit, wie z.B. Undichtigkeit der Düseneinheit, defekter Druckregler oder eben auch defektes DK-Poti. Letzteres lässt sich quasi nicht reparieren, außer man kommt an ein neues Poti dran und kann es korrekt einbauen (kalibrieren ist nicht über das Steuergerät möglich). Benzinpumpe kann auch Alters schwach sein, so dass die Düse nur noch sabbert. Einfacher defekt wäre ggf. noch Kühlmitteltemperatursensor, es gab auch schon Korrosion am Stecker des Steuergeräts im Beifahrerfußraum.

    Zündung gibt es nicht viel was kaputt gehen kann, aber nicht selten ist das Transistorzündmodul die Ursache für einen Ausfall. Da fällt aber die Zündung meist komplett aus wenn das Modul warm wird. Verteilerkappe und Finger sind natürlich auch zu überprüfen, also checken und ggf. einfach mal tauschen. Unterdruckdose ist sehr oft defekt, verursacht aber nicht so starke Probleme. Er kommt bei defekter Dose etwas schlechter aus dem Quark, aber dennoch sollte man so etwas zuerst prüfen.

    Es ist generell erst mal wichtig zu schauen, ob die Zündung aussetzt oder es eher an der Kraftstoffversorgung liegt.

    Das originale ist beim 1.3T mit Kat blau, die Nachbauten können aber auch Schwarz sein wie dieses von Hella.

    Die Kabel sind wie folgt aufgelegt:

    Rot = Klemme 30

    Weiss-Schwarz = Klemme 15

    Grau = Klemme 1

    Rot-Schwarz = Klemme 50

    Schwarz-Violett = Klemme 31

    Gelb-Schwarz & Violett-Weiss = Klemme 87

    Braun & Braun-Weiss = Klemme 87b

    Wenn du die Höhe des Kopfes änderst, musst du auch die Steuerzeiten ein messen. Am besten natürlich verstellbares Nockenwellenrad, da du nur mit wenig Glück ganze Zähne versetzen kannst. OT natürlich auch sauber ausmessen, wobei da die originale Markierung schon ganz gut passt. Aber auf jeden Fall eine Messuhr auf den Stößel des EV, damit du genau siehst wann das Ventil öffnet. Eine Saugerwelle finde ich im übrigen ungeeignet, da die Überschneidung viel zu hoch ist. Bei Nockenwellen ist der Öffnungswinkel immer angegeben, so kannst du die Nockenwelle nach Vorgabe einstellen. Natürlich kann man auch Änderungen der Steuerzeiten probieren, aber das geht eben auch nur auf einem Prüfstand um ein nachvollziehbares Ergebnis zu erhalten.