Beiträge von rAcHe kLoS

    Sorry aber die Cinques die ich bishe auf der Bühne hatte, waren alle so was von fertig und hatten weit weniger Laufleistung und Alter als die meisten Unos die nicht so fertig waren. Schweißen lässt sich alles, aber es ist schon krass wenn man so ein Auto mit Bj 98 auf der Bühne hat und nicht mal weiß warum er da überhaupt noch von alleine drauf bleibt :D

    Die 1.1er Motoren sind aber wirklich ziemlich gut, 3-Stofflager und die packen locker Laufzeiten die noch mal deutlich über den im Uno verbauten letzten Fires liegen.

    So oder so, für Alltag ist das Auto mittlerweile nichts mehr. Wenn man es erhalten will ist die Sache immer eine andere, man sollte sich also schon gut überlegen warum man das Auto kaufen möchte.

    Ein Turbo ist natürlich geil in der Karre, die haben aus dem 1.1er ja auch 100 Ps raus geholt. Das ist noch mal etwas krasser als ein Uno Turbo Standard. Bin ein mal einen Novitec Cinquecento gefahren, das Teil war richtig brutal.

    Ich war auch über Jahre ein Verfechter von Röhren, insbesondere am PC da nichts so eine schnelle Reaktionszeit hatte. Auch heute hab ich noch ein Oszi mit Röhre, da ich nur da ohne bescheuerte Verzögerung gescheit analysieren kann.

    Jedoch sind in den letzten Jahren die LCD Pannels sehr gut geworden, viele bieten mittlerweile anständige Farbräume und man kann sich auch verschiedene Typen je nach Anwendung zulegen (z.B. PVA wenn man wenig Blickwinkelabhängigkeit haben möchte).

    Zudem altern Röhren halt leider auch, einer 10 Jahre alten Röhre die viel in Betrieb war sieht man ihr Alter an. Die Helligkeit hat nachgelassen, die Schärfe ist schlechter (was man auch nicht nachregeln kann).

    87€ geht mit einem MK1 Turbo nicht, da musste dich verrechnet haben Angelo. Mit Euro 2 und einem MK1 mit unter 1300 cm³ im Schein gehen aber 95€. Wobei man halt erst mal den Trick zu Euro 2 schaffen muss, ansonsten sind es nämlich selbst mit 1283 cm³ 196€.

    Naja es kann schon recht dramatisch sein, wenn die Lambdasonde nicht einfach so ausfällt, sondern bedingt durch Alterung in der Pumpzelle permanent zu wenig Sauerstoff erfasst. Dadurch pendelt er sich immer weiter hin zum Magerbetrieb, bis hin dass die Karre irgendwann überhaupt nicht mehr zieht.

    Aber beim Anspringen oder Kaltlauf hat die Lambda recht wenig zu sagen, denn da wird schlicht und ergreifend nämlich keine Lambdaregelung gemacht.

    Naja wie gesagt, hinten hätte ich da nicht wirklich ein Problem. So tragend ist das da nun auch wieder nicht. Zudem was der TÜV nicht sieht ;) Der TÜV will es halt nicht, auch klar warum, weil es nicht wirklich so viele gibt die es gescheit auf stoß können und zudem die Gefahr besteht dass das Blech spröde wird und neben der Naht bricht.

    Schon ein richtiger Jammer, aber ich kenne das wenn man sich da auf andere verlässt. Bei mir musste ich aber auch damit rechnen, dass mich der Hallenbesitzer raus wirft, da ich mich schon länger davor mit dem gezofft hatte. Aber schon hart, wenn das so abgelaufen ist, dann ist ja auch klar warum. Der hat dir nicht davon gesagt, weil er schön weiter die paar Euros einsacken wollte. Unabhängig mal davon was mit den Autos passiert ist, die größte Frechheit ist ja eben dass du dachtest sie stehen noch unter Dach und Fach und hast die Miete gezahlt, er dich aber schön verarscht hat. Ich hoffe es gab da zumindest einen mündlichen Vertrag, den andere Bestätigen können. Auch wenn bei so jemanden nicht wirklich was zu holen ist, etwas unter Druck kann man so einen aber schon setzen, wenn er die nächste Strafanzeige im Briefkasten hat.

    Stoß ist halt immer so eine Sache, wobei die Länge der Naht ja recht groß ist. Problem ist ja, dass das Material da spröde wird. Wobei man vermutlich da auch kaum Bewegung drin hat, aber bei den vorderen Domen würde ich persönlich das so nicht machen. Behandelt man die Bleche vor dem Schweißen richtig, versiegelt es anschließend auch richtig, kommt da auch garantiert so schnell kein Rost mehr. Ich vermute mal, dass es wenn dann sowieso wieder am Verstärkungsblech rostet. Die ATP Einschweißbleche waren da nämlich (zumindest die ich da mal hatte) genau so scheiße wie Original ;)

    99% der Endstufen haben einen 12V Remote, wobei viele auch mit 5V schon schalten. Eigentlich ist ja klar was man messen muss oder? Zwischen Plus und Masse solltest du schon mal mit einem Multimeter die Boardnetzspannung angezeigt bekommen, wenn nicht stimmt ja schon was mit der Verkabelung von Batterie bis hinten nicht.

    Umpinnen ist nicht, da es komplett andere Technik ist. Den normalen Kabelbaum (Licht usw.) kann man erhalten, aber zwei Kabelbäume müssen mit übernommen werden. Jetronic (Einspritzung) welche im Beifahrerfußraum sitzt, sowie Microplex (Zündsteuergerät) welches an der Spritzwand sitzt. Letzterer Kabelbaum ist sowieso nur vorne am Motor dran, der andere Kabelbaum geht halt in den Innenraum (Durchführung Beifahrerseite).

    Man sieht es aber auch an einigen markanten Stellen was es für ein Block ist, die Ansaugbrücke sieht ja komplett anders aus und deutlich erkennt man es am Zündverteiler. Beim 1.3 Turbo ist dieser direkt am Nockenwellenkasten auf der rechten Seite, beim 1.4 Turbo steckt der Verteiler im Motorblock auf der linken Seite (neben dem Ölpeilstab).

    Hasst du auch alles von dem Fahrzeug? Also Achsen, Bremsanlage usw.? Denkst du dann auch daran, dass die Unos mit SPI Einspritzung keine Benzinpumpe haben welche ausreicht?