Ich danke euch für die netten Wünsche ![]()
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Wie in Deutschland halt auch, genau wie in Deutschland braucht es auch keine Polizei. Die Polizei ist nicht verpflichtet, bei einem "normalen" Schaden irgendwas zu dokumentieren. Wenn der andere jedoch alles problemlos zu gibt, es seiner Versicherung meldet, dann gibt es eine Schadensnummer und der Fall wird darüber abgewickelt. In der Regel ist es überhaupt kein Problem in D ein Gutachten zu machen, dies dann in Ö geltend zu machen. Mir ist mal im Ski Urlaub vor 6 Jahren in Hintertux einer in die Tür gebrummt, das war alles überhaupt kein Problem. Wenn das Auto halt nicht mehr Verkehrs tüchtig ist, muss man es halt ggf. in Ö in eine Werkstatt tun.
-
Eher aber auch vergammelte Steckverbindungen, schwach ist halt auch sehr subjektiv. Wie Schwach leuchtet schwach?

-
Kommt darauf an was du erreichen willst, auch was du für ein Fluid Film du genau benutzt. Wenn ggf. Rost vorhanden ist, sollte man es schon mal min. mal 3-4 Wochen warten bis man ggf. noch eine Schicht Mike Sanders oder was auch immer drüber bügelt. Über Fluid Film zu streichen kannst du übrigens vergessen, es ist ein Fett und ist nicht dafür gedacht dass du lackieren kannst. Fluid Film ist kein reiner Rostumwandler!!!
-
Wenn der Untergrund nicht ok ist, sieht man das trotzdem. Also sauber grundieren, spachteln und füllern ist bei Karosseriearbeiten trotzdem nicjtbzu ersetzen. Das eigentliche lackieren kostet nichts, die Vorarbeiten sind teuer.
-
Er dreht aber bei weitem nicht mehr so hoch, es macht ein unterschied ob der Lader noch 6000 Touren hat oder mit 500 abkühlt. Lieber Acki, man hat nicht immer den Luxus noch 20 km bergab zu rollen, dass die Kiste wieder kalt wird. Selbst wenn ich auf der Landstraße vorsichtig fahre, ist die Karre an heißen Sommertagen heiß. Fährst du immer extra noch 50 runden um den Ort bis die Kiste kalt ist? Ich vermeide es auch dass die Karre stundenlang nachlaufen muss, es geht aber auch einfach ab und zu nicht. Mit 100° Öltemperatur will ich die Kiste aber auch nicht einfach abstellen.
Interessanter wäre aber ggf. auch statt nur Motor nachlaufen zu lassen E-Pumpen zu verbauen, besonders Wasserkreislauf ist beim Uno T sicher interessant den mit einer E-Pumpe nachlaufen zu lassen.
-
Acki ehrlich, du weißt nicht um was es geht oder? Nur den Namen gelesen, schwups einen Beitrag geschrieben. Wenn du die Apexi kennen würdest, dann hättest du gewusst, dass diese einen Eingang für eine Lambdasonde hat. Die Apexi hat nämlich ein schönes großes Display, da kann man neben dem Nachlauftimer halt noch bisschen mehr anzeigen lassen.
"Nachlaufen" ja oder nein kannst du ja für dich entscheiden, fakt ist dass viele nicht daran denken wenn sie auf einen Parkplatz rauschen, dass es ggf. doof sein kann den Motor direkt abzustellen. Das hat nicht nur was mit der Hitze zu tun, sondern auch dass dein Rädchen im Lader sich dreht auch wenn der Motor aus ist. Es fehlt aber sofort der Öldruck wenn der Motor ausgeht, was gerade bei hydrodynamischen Gleitlafer ganz bestimmt nicht ganz so klever ist.
-
Eine normale Schmalbandsonde liefert halt kein gescheites Signal, also Low Budget ist da eh nicht. Anders gesagt, man kann sich zwar was anzeigen lassen, aber wenn man damit eh nichts anfangen kann, braucht man sich auch nicht den Aufwand zu machen.
-
Der 1.1er läuft ohne Modifikation deutlich Schlechter mit E85, er braucht auch deutlich mehr Sprit wenn man ihn noch gescheit fahren möchte. Dass er kalt schlecht läuft liegt auch nicht am ggf. geringen Wasseranteil (ist in Deutschland in der E85 Norm begrenzt), sondern daran dass der Kraftstoff deutlich stärker an den Saugrohrwänden kondensiert. Das ist ganz besonders schlimm bei den Monojets, da er vor die Drosselklappe einspritzt und zudem auch bedingt durch die große Drossel natürlich gegenüber eine MPI deutlich mehr Fläche hat.
Ob Ethanol jetzt Umweltfreundlich ist oder nicht, es gibt sowieso nur einen Grund warum die Regierung das forciert. Es ist nun mal kein Geheimnis, dass alle großen Ölfelder über dem Fördermaximum liegen. Alle anderen Quellen sind deutlich schwieriger zu fördern, neue große Funde gab es seit den 80ern keine mehr. Zudem kommt noch die politische Spannung den den Ländern mit Ölvorkommen, so dass man einfach versucht einen gewissen Anteil des Kraftstoffbedarfs zu senken. Wenn der dann auch noch aus Deutschland kommt, bleibt das Geld zu dem auch noch im Land und wird nicht zu den Ölmultis geschoben oder noch schlimmer in Länder, die uns wenn sie könnten sowieso als ungläubige ab ballern würden.
Ich fahre auch mit E85, primär im Turbo, im Sommer auch im 1.1er mit ca. 20% mehr Einspritzung. Sonst hat die Mühle einfach nur Magerruckeln in einigen Lastbereichen, was auf die Dauer natürlich nervt. Im Winter kommt es darauf an wie sich die Temperaturen entwickeln, morgens die Karre 10 min. warm laufen lassen ist auch quatsch. Dann tanke ich doch mehr Super dazu, oder halt eben gleich einfach nur Super.
-
Hab oben noch mal korrigiert, das bezog sich auf die alten Apexis.
3 oder 4 Adern sind immer Schmalbandlambdasonden, die haben einen nicht linearen Spannungsverlauf und haben nur bei Lambda 1 eine garantierte Spannung. Daher sobald das Gemisch mager oder fetter als Lambda 1 ist, springt die Spannung abrupt auf einen anderen Wert. Der Spannungsverlauf folgt also nicht dem Gemischwert, sondern springt stark und lässt eine Messung nur für fett, mager oder Lambda 1 zu.
Eine Breitbandlambdasonde ist komplexer aufgebaut, diese kann durch einen komplexen Aufbau mit einer entsprechend komplexen Ansteuerung genaue Werte über die Gemischzusammensetzung ermitteln. Damit das aber funktioniert, ist etwas mehr Elektronik notwendig. Daher braucht man einen Breitbandlambdacontroller, dieser steuert diese Sonden an. Die Controller lassen sich meist programmieren, so hat man dann ein oder mehrere Ausgänge die wiederum ein möglichst Lineares Spannungsignal ausgeben. Ein lineares Spannungssignal kann von jedem einfachen ADC (Analog-to-Digital-Converter) ausgewertet werden. So kann man dann eine Anzeige ansteuern, oder ggf. auch eine komplexere Regelung in einem Steuergerät realisieren.
Beim ohne Kat hast du ja sowieso gar keine Sonde, du müsstest da so oder so eine verbauen.
-
Grundsätzlich kann die Apexi nur mit einem Lambda Signal zwischen 0-5v arbeiten, man könnte theoretisch die Leitung der Lambdasonde zum Steuergerät anzapfen. Der Uno besitzt aber wie die meisten Fahrzeuge eine Schmalbandlambdasonde, diese eignet sich nicht um die genaue Gemischzusammensetzung anzeigen zu lassen. Zudem ich auch nicht viel davon halte, etwas parallel zum Steuergeräteeingang zu hängen. Die Apexi ist dafür zwar vorgesehen, ist der Eingangswiderstand aber zu gering gibt es einen Spannungsabfall am Lambdasondenausgang und das originale Steuergerät bekommt plötzlich Käse.
Eine Breitbandsonde kann man nicht ohne entsprechenden Controller verbauen, dieser fehlt der Apexi auch. Wäre auch ein kleines Wunder, denn der Preis eines vernünftigen Lambdacontrollers ohne Sonde liegt auch schon um die 100€.
Also Breitbandsonde mit Controller (LC-1, Prosport) kaufen, was man sich dann mit der Apexi spart ist das zusätzliche Display, mehr ist der Apexi in dem Fall nämlich nicht. Der Eingang lässt sich kalibrieren, so dass man eigentlich jeden Beitbandcontroller mit 0-5v Ausgang verwenden kann.
-
Hab ich noch nie gehört, es sind ja nicht einfach die hinteren Sitze die was mit der LWR zu tun haben, sondern generell die Zuladung. Die Ändert sich aber überhaupt nicht an der der Sitzanzahl. Bei Fahrzeugen ohne Kofferraum ggf. möglich, aber den kannst du beim Uno ja nicht weg diskutieren.
-
-
Normal läuft da ja nicht wirklich viel drüber, der Magnetschalter rückt nur das Ritzel aus und schaltet dann damit auch den Stromkreis zum Motor durch. Aber ich sagte ja, dass ich nicht unter 10 A gehen würde.
-
Naja wir wissen doch, die Italiener haben beim Zusammenbau auch gekifft *G*
Also von daher haste recht, überprüfen sollte man so was schon immer und nicht stumpf verkabeln 
-
Eh sorry aber hast du was geraucht, was hab ich denn geschrieben?
Wo hab ich bitte was von Klemme 30 gesagt?Ich hab ihm doch geschrieben, was er für Adernfarben am Zündschloss abgreifen muss. So geht der Anlasser auch nur, wenn die Zündung an ist (Klemme 15).
-
Er läuft noch, aber halt nicht mehr schön. Der Zündwinkel verändert sich ja mit der Nockenwellenstellung, also zusammen mit den Steuerzeiten.
-
Das Kabel zum Anlasser am Zündschloss ist Rot (Klemme 50) und Schaltplus (Klemme 15) ist Orange. Wobei ich event. doch sagen muss, dass die Klemme 15 am Zündschloss relativ schwach ausgelegt ist. Die geht eigentlich auch nur zur Zündspule, das Zündschloss schaltet noch eine andere Leitung zum Sicherungskasten durch und da wird ein Relais gezogen.
-
Na dann herzlich willkommen, hoffe du hast lange Spaß am Uno. Meistens wandert das ein so altes Auto aufgrund der vielen Mängel ja meistens nach einem Jahr auf den Müll.
-
Der Fire bekommt normal 0° bis 2° ohne Unterdruckverstellung eingestellt, wenn er damit nicht läuft stimmt was nicht. Ich knall die Zündung beim Fire aber meist so auf 4-5°, da zieht er etwas besser und beim heutigen Sprit auch kein Problem.