Beiträge von rAcHe kLoS

    Der TÜV hat damit eigentlich nur ein Problem, wenn der Taster funktioniert ohne Zündschlüssel. Wenn man das Ding also so verdrahtet, dass der Taster nur geht wenn Saft über Klemme 15 kommt, dann sollte es kein Problem geben. Ob das Ding bei laufendem Motor geht, juckt den TÜV eigentlich wenig.

    Ich bin zwar eigentlich auch jemand hier im Forum, der illegale Aktivitäten nicht gut findet. Aber wenn es wie beschrieben gemacht wird, gibt es keinen Sicherheitsapsekt, oder irgendwas anderes was den TÜV Mann überhaupt was angeht. Wir haben auch keine Autos von 2010, wo jede Änderung an der Elektrik theoretisch laut Gesetz abgenommen werden müsste ;)

    Sei mir nicht böse, aber ich habe bewusst dazu nichts geschrieben, weil es kappes ist das Ding zu reparieren. Selbst nur damit man TÜV bekommt, ist das doch im Vergleich zum Umbau auf E Schwachsinn. Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber selbst meine Zeit ist irgendwie Geld wert ;) Wenn ich 5 Stunden für einen Käse verbrauche, der mir ggf. sogar noch beim TÜV auseinander fällt, oder in 2 Stunden eine E Einbaue die zu 99% dann auch funktioniert, was würde ich dann wohl wählen?

    Gibt hier ja sogar jemand im Forum der bietet dir das Teil quasi einbaufertig an, daher alten Kram raus (hast du ja eh schon), den neuen Kram rein und fertig.

    Der Taster wird den Strom an sich aber schaffen, es wird ja nur der Magnetschalter betätigt. Die meiste Leistung fließt ja direkt von der Batterie zum Anlasser, der Magnetschalter sollte mit einem Taster der für min. 10A ausgelegt ist problemlos funktionieren.

    In den ganzen Autocross umbauten benutze ich auch nix anderes, da juckt mich auch relativ wenig ob der Anlasser bei laufendem Motor eingespurt werden kann. Ich weiß schon wann ich drauf drücken muss und wann nicht :D

    Bisher musste ich noch nie die Verbindung der B-Säule zum Innenschweller trennen, bzw. habe ich eigentlich bisher nur den Innenschweller hinter dem Türeinstieg machen müssen und nicht komplett durchgehend. Wenn man die B-Säule mit trennt, dann sollte man auch eine Querstrebe zwischen den B-Säulen setzen.

    Ich würde aber aufpassen, es gibt beim Uno je nach Farbe zig Farbvariationen (alleine vom Anthrazit kenne ich 7 Stück beim Uno) und das hat nicht nur was mit der Alterung der Farbe wie bei Unilack deutlich zu erkennen etwas zu tun. Die Zusammensetzung wird nämlich immer mal wieder geändert, was ganz leichte Farbvariationen ergibt. Nur ein Farbmischer mit gutem Auge oder Farbausleser bekommt es richtig hin, denn leider gibt es für unsere Unos keine Farbdatenbanken mit der Rezeptur. Selbst bei neuen Autos verlassen sich daher die Lackierer auf teure Datenbanken. Kommt also auch darauf an was du wie lackieren lassen willst, eine Tür, eine Heckklappe oder ggf. sogar bei lackieren. Es ist also immer besser mit dem Fahrzeug hin zu gehen.

    Zahnriemen-Kit (Spannrolle, Riemen) bekommst du du du du ganz normal im Zubehör, der Keilriemen ist auch nichts ungewöhnliches und bekommt man genauso im Zubehör. Die Wasserpumpe gibt es bei Fiat, oder auch im Zubehör. Im Zubehör gibt es nur die Pumpe ohne Gehäuse, aber das muss man auch nur selten tauschen. Thermostat gibt es bei Fiat oder im Zubehör.

    Fahrzeugschein und ab in Zubehör, oder eben im Internet auf den vielen diversen Teilehändlerseiten (kfzteile24 etc.).

    Ich sag dir aber gleich eins, die Wasserpumpe zu wechseln ist nicht mal eben so gemacht. Die Pumpe am Gehäuse los zu schrauben geht, man kommt nur mit dem Riemenrad nicht am Längsträger vorbei.

    Naja das stimmt nicht so nicht ganz, zum einen gibt es Fahrzeuge mit elektronischer Handbremse, zum anderen geht es darum dass sich die Feststellbremse nicht einfach lösen darf. Wobei natürlich auch ein Handbremsseil reißen könnte, hab ich aber selbst noch nie zu Gesicht bekommen. Eine Hydraulik kann undicht werden, schleichend bemerkt man das ja nicht sofort.

    Eine elektrische Handbremse, welche z.B. nur die Betätigung auslösen, jedoch nicht für das halten der Bremskraft notwendig sind könnte ggf. auch ein TÜV machen. Problem ist eher ein Gutachten, oder einen Prüfer zu finden der das mit Sondereintragung tatsächlich macht.

    In meiner Firma sind zwei verschiedene Systeme für die Automobilbauer entwickelt worden, ein System was einfach nur den Zug nach hinten ersetzt aber weiterhin zwei Züge zu den Bremssätteln hat und ein System welches direkt Motoren an den Bremssätteln benutzt. Beides wird über eine Spindel verstellt, wäre auch schön bescheuert wenn ohne Strom die Bremse aufgehen würde :D

    Du meinst du hast das Gefühl dass er hinten nach lenkt? Generell muss man schon mit den Reifen aufpassen, hinten neue Reifen und vorne alte und schon kann es ein lustiges fahren sein. Ich mach hinten generell mehr Druck drauf, das erhöht zwar die Gefahr dass die Büchse mit dem Arsch weg geht, aber wenn man bei schnellen Lenkmanövern schaukelt macht es auch keinen Spaß. Das Fahrwerk macht da viel aus, hinten etwas straffer und es wird deutlich besser. Ich hab zudem mit PU gute Erfahrung, gerade bei der HA merkt man es deutlich wenn diese etwas weniger schwingt.