Ich tippe eher mal darauf, dass er viel zu fett läuft. Z.b. könnte die Düse sabbern, oder es gibt ein Problem mit dem Temp fühler. Mit mehr Frühzündung läuft er dann besser, aber vermutlich auch nicht so wie er soll.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Ich glaube wir reden aneinander vorbei, ich betonte immer wieder, dass die Voraussetzung dass der TÜV (egal ob HU oder was auch immer) nicht gleich an die Decke springt ist, dass das Auto gegen versehentliches starten gesichert ist. Bleibt das Zündschloss mit seiner Funktionalität bestehen, ist das ja Sichergestellt. Genau das war auch die Ausgangssituation vom Beitragsersteller, also warum sollte mir der TÜV bei einer HU selbst wenn er das sieht mit Fahrsicherheit kommen. Was beeinträchtigt die Fahrsituation, wenn ich einen "zweiten" Knopf habe mit dem ich den Motor starten kann wenn die Zündung an ist?
Ob ein Parksensor oder ein kaputtes Licht jetzt vom TÜV als schwerer Mangel eingestuft wird ist wieder ein anderes Thema, aber der TÜV ist teilweise auch nur Stumpf bei einer HU und arbeitet eben das Prüfprotokoll ab. Ich kenne da halt auch solche und solche Prüfer, die einen die ihren Job ernst nehmen und auf Sicherheit prüfen, andere die stumpf und Faul die Liste ab rattern und die Hälfte von wirklich sicherheitsrelevanten Sachen sogar übersehen.
-
Genau eine Schraube ist es, so ist es bei allen Unos die ich gesehen habe.
-
Die aktive Fahrsicherheit ist nicht gefährdet, sicher kann jeder Mitarbeiter beim TÜV letztendlich im Einzelfall anders entscheiden, aber ich weiß speziell in dem Fall dass es da bei uns bis dato noch nie ein Problem gegeben hat. Wir haben genug Fahrzeuge mit Straßenzulassung für Rennen durch den TÜV bekommen, wo genau solche Umbauten absolut problemlos waren. Ja auch ohne Bestechung beim TÜV

Was soll denn passieren wenn ich beim Fahren den Anlasser betätige? Im schlimmsten falle brennt der Anlasser durch, oder es zerhackt dir beim Einrücken das Zahnrad. Es soll sogar Fahrzeuge geben, ob alt oder neu wo es sogar normal ist dass man es so machen kann. Ja sogar von Fiat, denn ein Fiat 500 Anlasser wird mittels Seilzug betätigt und das geht auch wunderschön bei laufendem Motor. Um mal ein neues Fahrzeug zu benennen, ich kenne min. zwei Modelle von Honda wo man problemlos den Zündschlüssel noch mal auf Anlasserstellung drehen kann obwohl man schon angelassen hatte (S2000 BJ 2004, Yaris BJ 2005).
Den TÜV juckt es aber durchaus, wenn man das Auto einfach so anlassen kann ohne Zündschlüssel oder andere Sicherung (also z.B. eben Wegfahrsperre). Zudem es auch Versicherungsrelevant sein kann, ob das Fahrzeug einfach oder schwer geklaut werden kann.
Ich hätte mehr Angst mit der Versicherung Probleme zu bekommen, als dass der TÜV mir irgendein Problem macht. Zudem man auch immer die Frage stellen muss, ob man gleich zum TÜV rennt und so was banales eintragen lässt.
-
Wenn die verschweißt wäre
Ist sie aber nicht, ist eine Mutter mit Haltebelch. Egal ist ein anderes Thema.Es ist M8 und nichts geringeres, hab erst vor 3 Wochen die inneren und äußeren Stabilager gegen PU getauscht. Man braucht auch nicht die Bleche neu machen, die Gummilager sind mit zwei punkten Kleber lediglich am Halteblech fixiert. Die Gummis gibt es auch einzeln, die PU Dinger gibt es für 30-40€.
-
Naja es ist gewisse Auslegungssache, das Fahrzeug muss vor unbefugter Nutzung ausreichend gesichert sein.
-
Der TÜV hat damit eigentlich nur ein Problem, wenn der Taster funktioniert ohne Zündschlüssel. Wenn man das Ding also so verdrahtet, dass der Taster nur geht wenn Saft über Klemme 15 kommt, dann sollte es kein Problem geben. Ob das Ding bei laufendem Motor geht, juckt den TÜV eigentlich wenig.
Ich bin zwar eigentlich auch jemand hier im Forum, der illegale Aktivitäten nicht gut findet. Aber wenn es wie beschrieben gemacht wird, gibt es keinen Sicherheitsapsekt, oder irgendwas anderes was den TÜV Mann überhaupt was angeht. Wir haben auch keine Autos von 2010, wo jede Änderung an der Elektrik theoretisch laut Gesetz abgenommen werden müsste

-
Sei mir nicht böse, aber ich habe bewusst dazu nichts geschrieben, weil es kappes ist das Ding zu reparieren. Selbst nur damit man TÜV bekommt, ist das doch im Vergleich zum Umbau auf E Schwachsinn. Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber selbst meine Zeit ist irgendwie Geld wert
Wenn ich 5 Stunden für einen Käse verbrauche, der mir ggf. sogar noch beim TÜV auseinander fällt, oder in 2 Stunden eine E Einbaue die zu 99% dann auch funktioniert, was würde ich dann wohl wählen?Gibt hier ja sogar jemand im Forum der bietet dir das Teil quasi einbaufertig an, daher alten Kram raus (hast du ja eh schon), den neuen Kram rein und fertig.
-
Man sollte halt nur nicht so doof sein und bei laufendem Motor den Taster drücken, wenn man 100% weiß was man da tut kein Problem, wenn aber auch die Mama mal den Uno fährt event. doof
Ein zerfetztes Ritzel ist halt blöd 
-
Der Taster wird den Strom an sich aber schaffen, es wird ja nur der Magnetschalter betätigt. Die meiste Leistung fließt ja direkt von der Batterie zum Anlasser, der Magnetschalter sollte mit einem Taster der für min. 10A ausgelegt ist problemlos funktionieren.
In den ganzen Autocross umbauten benutze ich auch nix anderes, da juckt mich auch relativ wenig ob der Anlasser bei laufendem Motor eingespurt werden kann. Ich weiß schon wann ich drauf drücken muss und wann nicht

-
Ragman bitte nicht böse sein, aber wie die LWR funktioniert findest du wenn du mal die Suche anstrengst. Als kleiner Tip, es ist eine hydraulische Einheit.
-
Breit wie ein Otter
-
Bisher musste ich noch nie die Verbindung der B-Säule zum Innenschweller trennen, bzw. habe ich eigentlich bisher nur den Innenschweller hinter dem Türeinstieg machen müssen und nicht komplett durchgehend. Wenn man die B-Säule mit trennt, dann sollte man auch eine Querstrebe zwischen den B-Säulen setzen.
-
Alles gute Schnuckel





-
Das Drehzahlsignal ist ein Impuls, es ändert sich also die Frequenz.
-
Ja das ist das Teil, wenn du es abziehst und es ausgeht, ist wohl der Schalter defekt.
-
Deutlich zu sehen am Getriebe
-
Ich kann leider wieder mal nicht, muss an dem Wochenende arbeiten.
-
Das wird die WAES Pumpe sein, irgendwie muss das Wasser ja gefördert werden.
Schön dass der Uno bei dir geblieben ist.
-
Ich würde aber aufpassen, es gibt beim Uno je nach Farbe zig Farbvariationen (alleine vom Anthrazit kenne ich 7 Stück beim Uno) und das hat nicht nur was mit der Alterung der Farbe wie bei Unilack deutlich zu erkennen etwas zu tun. Die Zusammensetzung wird nämlich immer mal wieder geändert, was ganz leichte Farbvariationen ergibt. Nur ein Farbmischer mit gutem Auge oder Farbausleser bekommt es richtig hin, denn leider gibt es für unsere Unos keine Farbdatenbanken mit der Rezeptur. Selbst bei neuen Autos verlassen sich daher die Lackierer auf teure Datenbanken. Kommt also auch darauf an was du wie lackieren lassen willst, eine Tür, eine Heckklappe oder ggf. sogar bei lackieren. Es ist also immer besser mit dem Fahrzeug hin zu gehen.