Der Regler hat Masse, also B- liegt ohne Wiederstand so auf wie es sein muss.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Ich hoffe bzw. glaube erst mal, dass nur die Verbindung zum Stator durch ist. Dann Brennt die Lampe auf jeden Fall nicht mehr, da kein Strom über D+ fließen kann. Die Batterie war zwar vorhin etwas niedrig geladen, nachdem ich mich gerade noch so bis zur Alltags-Uno-Ratte geschleppt habe, aber 11,8v ist noch nicht zu tief

-
Naja es kann ja nur die Wicklung vom Rotor oder der Regler sein, ich tausche erst mal die ganze Lima und dann schau ich mir das Drecksteil aber noch mal genauer an.
-
Das macht aber auch nur der Turbo mit Kat, es gibt auch sonst kein Relais abgesehen vom Benzinpumpenrelais was das macht. Die Jetronic steuert das kurz an, aber warum auch immer erst beim Kat Modell. Also ka. was du für einen hast, darauf hast du ja nicht geantwortet

-
Habe ja letztes Wochenende die Nockenwelle getauscht, das Ventilspiel hab ich mit neu gekauften Werkzeug (bei Fiat gerade mal 38€) super machen können. Das Werkzeug ist eigentlich richtig gut, es ist Niederdrücker und Halter in einem. Man steckt es rein, schiebt es etwas mit Kraft auf die Tasse und drückt es runter, ab einem bestimmten Winkel ist das Werkzeug abgeflacht und so bleibt die Tasse dann unten. Man kann also in aller ruhe das Plättchen raus machen, hab mir dazu einen langen dünnen Schraubendreher abgewinkelt. Damit geht man etwas unter das Plättchen, hebt es leicht an und dann bekommt man es problemlos mit der Zange raus.
Naja Ventilspiel war insgesamt nicht mehr so toll, aber eine extreme Auffälligkeit gab es auf dem 1. Ventil (Auslass 1. Zylinder). Da war das Spiel extrem niedrig (0,10), kann eigentlich nur das Ventil abgesackt sein. Kompression auf dem Pott stimmt aber 100%ig, mit der Sondenkamera sieht man auch erst mal nix. Musste halt ein 3,3er Plättchen einlegen, die anderen haben alle so um die 3,6-3,9ner. Ich lass das erst mal so, ansonsten kommt im Winter halt die Rübe mal runter.
Was aber viel schlimmer ist, heute gleich wieder nächsten defekt. Die Lima ist urplötzlich ausgefallen, die hatte ich erst kürzlich General überholt. Alle Lager, Schleifring, Kondensator und Regler neu, aber offenbar ist jetzt was anderes gestorben. Die Batterielampe leuchtet nicht mehr bei eingeschalteter Zündung, da aber bis zum Stecker an D+ Spannung anliegt und wenn ich D+ auf Masse lege die Lampe auch an geht, kann es also kein Problem der Elektrik sein. Die Lima lief wohl auch noch etwas, da scheinbar die rest Magnetisierung reichte. Aber heute hat es mir dann die Batterie leer gesaugt, zum Glück hab ich gesehen dass meine Spannungskontrolle mich gewarnt hat. Also werde ich wohl am Samstag die Lima wechseln müssen, passt mir gar nicht, da ich eigentlich das WE weg fahren wollte.
-
Ich hätte mal gesagt, es zeigt den Schalter des Anlassers aus Star Wars Episode 1 und im Cockpit des Podrenners von Anakin Skywalker.
-
Naja wenn die Klappe offen stehen bleibt, zieht er heiße Luft vom Krümmer an.
-
Event. Dampfblasenbildung in der Einspritzung, hast du einen Luftfilter mit Klappe die den Anschluss zwischen Krümmer und Luftfilter auf und zu macht?
-
Naja meine Pumpe vom 1.1er Fire hat auch leise gesummt, trotzdem hat die ab und zu geklemmt. Hat sich halt zerlegt und die Kunststoffteile haben in der Pumpe umher geschwirrt, aber laut war die Pumpe bis zum abspacken nie.
-
Klar reicht ein Knick du Schlaubi, nur kennst du doch auch die Öllaufleitungen oder? Wenn irgendwo NACH der Pumpe etwas zu ist, dann wird der Druck dennoch begrenzt durch das Öldruckregelventil. Deswegen explizit meine Frage, ob das Schätzeisen bereits im Leerlauf über 8 Bar zeigt. Wenn ja, kann das eigentlich nicht sein, weil die Pumpe bei der Drehzahl nicht genügend Förderleistung hat um den Druck so hoch zu treiben. Da müsste schon wirklich direkt nach der Pumpe was dicht sein, dann wäre der Motor aber bereits Kernschrott

-
Ich bin mir nicht sicher, aber gab es den SX auch ohne Digiplex? Hast du noch einen Verteiler mit Transistorzündmodul und Unterdruckdose?
-
Hat der schon 8 Bar im Standgas? Das kann eigentlich kaum sein, es sei denn der Bypass wurde wirklich total übertrieben unter gelegt. Fakt ist, dass im Normalzustand die Pumpe nicht genügend Förderleistung hat, um auf über 8 Bar zu kommen wenn der Bypass auf geht. Der Bypass hat genug Durchlass, dass er bei der niedrigen Förderleistung noch genügend Öl ablässt. Bevor jetzt wieder diese 3 Jahre Rätselraten Geschichten los gehen, würde ich einfach mal ein Manometer anklemmen und der Anzeige nicht trauen. Wenn irgendwo ein Kabelbruch ist und das Ding auf Masse liegt, dann haut es die Nadel ganz nach oben.
Wobei ich Steves Vermutung auch nicht ganz ignorieren würde, ist der Rücklauf am Lader dicht drückt es halt Öl über die Welle raus.
-
Ja jetzt bekommt man "wieder" 24 Monate geklebt, leichtes überziehen ist auch zum Glück immer noch nur eine OWI. Generell würde ich das aber nicht machen, die Polizei muss man ja nicht unnötig auf sich ziehen. Wenn man wirklich bald alle 12 Monate zum TÜV soll, wenn man ein Auto älter als 7 Jahre hat, dann wird das noch richtig Hart. Vor allem da die Gebühren ja schon gestiegen sind, kommt dann so richtig Laune auf wenn man zum TÜV muss.
-
Naja quietschen tun die scheiß billigen Dinger immer, weil die einfach keine vernünftige gebrochene Kante haben. Trommelbremse ist aber eh meist wurscht, die quietschen aufgrund der Belagform sowieso nicht. Die billigen fliegen halt nur auseinander *g*
-
http://www.isoproq.de, die haben alles an Dämmstoffen was man sich nur erwünscht. Derzeit leider keine Übersicht auf der Seite, wir hatten auf der Retro Classic den Katalog mit genommen.
-
Hast du die Anzeige normal hinten angeschlossen? Normal sollte der Druck sofort abfallen wenn die DK zu geht, wird zusätzlich ja auch noch Unterdruck gezogen.
-
Ich hab noch die Novitec Nocke, aber eigentlich mag ich die Charakteristik. Ist ja auch der Grund, warum ich den originalen Lader fahre.
-
Gefühlt bringt es deutlich was, vor allem sackt der Druck oben herum nicht mehr weg. Trotz defekter Nocke lief die Karre wie Wutz, mal sehen wie der wieder läuft mit neuer Nocke und wenn alles richtig eingestellt ist.
-
Auf Didis Seite sind alle Schaltpläne, also vom MK1 Turbo und MK2 Turbo. Die Schaltpläne sind etwas unterteilt, es gibt keinen direkten vollen Anschlussplan. Man muss also schauen DZM, Öldruckschalter etc., ist also jeweils in die Kategorien eingeteilt. Aber wie gesagt, ist alles vorhanden.
-
Schaltpläne für den Uno MK1 und MK2 findet man auf der Seite von Didi -> http://fiat-uno.com
Unter Praxis -> Schaltpläne sind diese unterteilt nach MK1 und MK2 sowie nach den unterschieden Uno, Uno Turbo Benziner und Uno Turbo Diesel.