Ich will, gestern wieder bis 23:00 Uhr geschraubt.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Auto ist seit Samstag wieder hier, der Lackierer hat gute Arbeit geleistet. Motor ist fast wieder zusammen, heute gibt es noch Mike Sanders Party damit die Innenausstattung wieder komplett rein kann. Neuer Teppich ist schon drin, fehlt eigentlich nur noch die Verkleidung Fahrerseite, Türgummis und Seitenscheiben damit das wieder nach Auto ausschaut
-
Nö wieso sollte es da auffallen, ist ja nicht so dass der gleich gar nicht mehr geht.
Nein es ist nicht gekoppelt, natürlich muss es aber das gleiche Steuergerät sein. Kannst kein 1.0er Steuergerät auf einen 1.1er machen. Oder Bosch und Weber vertauschen, dann muss dann wirklich alles umgebaut werden.
-
Hätte ich jetzt auch erst mal gesagt, auch alle Schläuche prüfen, auch wenn optisch alles OK zu sein scheint. Undichte Bremskraftverstärker bzw. das Rückschlagventil machen auch mal Probleme. Ich hatte bisher noch NIE eine defektes Steuergerät, auch wenn man das natürlich nie 100% ausschließen kann.
Wegen Poti, es ist nicht richtig dass das Poti auf das Steuergerät geeicht ist. Das Poti selbst ist geeicht, daher das wird zusammen mit der Drosselklappe ein mal richtig eingestellt. Zerlegt man das Poti, wird der Wert verändert. Da man das nicht wie bei neueren Steuergeräten einfach über das Steuergerät kalibrieren kann, muss das Poti also 100% stimmen.
Du kannst aber problemlos das Steuergerät wechseln, oder nur die Drosselklappeneinheit.
-
@Kaktus Rep Satz für VL2/3 ist immer gerne gesehen.
@littleshorty Weißt du ob die passen?Ich hatte jetzt einen originalen Kotflügel, jedoch ist der so wellerich, dass man so viel Spachteln muss dass es sich nicht lohnt. Hätte also Interesse an einem Kotflügel für die Beifahrerseite.
-
Wenn man ein Oszi hat perfekt, da kann man nämlich eine Rauschmessung machen. Das Poti wird mit 5V versorgt, je nachdem wie das Poti steht ändert sich am Ausgang die Spannung. Wenn die DK geschlossen ist hat es irgendwas um die 0,5V, wenn es offen ist so um die 4,8V. Das ist aber erst mal wenig interessant, wichtig ist dass es keine Unterbrechungen gibt. Also Oszi anklemmen und die DK langsam aufmachen, es muss dann eine Lineare Kurve geben. Sieht man irgendwo Spikes nach oben oder unten, dann stimmt etwas nicht.
Auslesen mit der LED ist ausreichend genug beschrieben, noch anders es zu erklären macht keinen Sinn. Lese es dir noch mal durch, entweder verstehst du es oder nicht
Was ich jedoch noch ergänzen muss ist, dass das nicht bei jeder Monojet geht. Zudem es auch im Uno auch Weber Einspritzung gab. Es gibt jedoch Varianten der Bosch Jetronic, die man nur noch Seriell auslesen kann. Ich wollte mal eine Anleitung dafür machen, hatte bisher aber noch keine Zeit dazu.
-
Ne da passt nix, die Tür vom 3 Türeren sind ja deutlich größer.
-
Ob der TÜV aber den Wisch akzeptiert ist so eine Sache, rein Offiziell muss das nicht interessieren. Ich kenne zwar immer noch genug TÜVler welche die LWR bei solchen Autos nicht interessiert, aber wenn du Pech hast kannst du deinem TÜV erzählen was du willst.
-
@Holer, klar doch, nicht gerissene Lader zum Instandsetzen kann ich immer gebrauchen
Also was ich noch für den MK2 suche ist:
1x Kunststoffhebel von der Rücksitzbankentriegelung
1x Elektrischer Fensterheber Fahrerseite (Kaktus schaut schon, aber nur noch mal zur Übersicht) -
Vom Getriebe kommt der Drehzahlgeber, da mal Steckverbindung prüfen. Auch Wassertemperaturgeber prüfen, ohne den Springt er auch nicht an. Auch mal checken, ob überhaupt ein Zündfunke kommt.
-
Es gibt auch fertige Sets, da ist alles dabei. Kernbohrer, Gewindeschneider, Helicoil Eindreher, Helicoil Zapfenbrecher und zig Helicoils.
-
Hauptsache er fährt
Ich mach auch immer was nach und nach, eine komplette Restauration an einem Stück schaffe ich Zeitlich nicht. Man braucht sich auch nicht zu schämen, wenn man dem Auto sein alter ansieht.
-
Ich sag mal so, ich hab bisher bei den Kontrollen noch keine wirklichen Probleme gehabt. Ich finde die Kontrollen an sich auch OK, es gibt genug Irre die auf den Straßen unterwegs sind. Es gibt immer Spinner, die aber meinen sie müssten irgendwas finden nur für die Statistik. Aber die meisten Polizisten die ich so kenne sind in Ordnung, die machen ihren Job und sind auch Fair und übertreiben es nicht.
-
Es kann einiges sein, z.B. zu hohes Ventilspiel, defekter Kühlmitteltemperaturgeber, defekte Unterdruckdose am Zündverteiler, falsch eingestellter Zündzeitpunkt, defekt an der Einspritzeinheit.
-
Schadstoffarm ist immer G-Kat, also Lambdasonde hat er schon mal. Beim Benziner gibt es derzeit auch nur eine Stufe, Grün und das ab Euro 1.
-
Das Führen sogenannter Einhandmesser sind seit 2008 in Deutschland, wobei ich mich an eurer Stelle noch mal mit einem Anwalt auseinander gesetzt hätte. Denn in Deutschland ist nur das Führen verboten, jedoch nicht das Transportieren wenn der direkte und unmittelbare Zugriff nicht möglich ist. Also im Auto in einem Rucksack ist es etwas anderes, als wenn er es am Gürtel oder der Hosentasche trägt.
Was das Anhalten angeht, da bin ich wohl Gebrandmarkt
Bin mit meinem Turbo schon sehr oft angehalten worden, auch bereits zwei mal mit meiner Winterschlampe. Bei meinem Turbo bekommen die immer die Krise, wenn ich denen meinen Fahrzeugschein mit 3 Blättern gebe. Plus noch so einigen ABEs die ich im Ordner im Auto liegen habe, verlieren die schnell die Lust. Drogenkontrolle (Alkohol und andere) hatte ich bisher noch keine, haben mich immer nur gefragt und bis auf das obligatorische in die Augen starren gab es noch nichts. Wobei ich das eh für Schwachsinn halte, wenn ich so ab und wann total müde aus meiner Arbeit heraus stolpere habe ich ganz bestimmt eine Pupillenreaktion einer Schlaftablette.
-
Naja beim Turbo hörst du den Ventiltrieb immer, ist ja gegenüber dem Sauger auch höheres Spiel. Ich sag es mal anders, hörst du sie nicht würde ich mir mehr sorgen machen
Ich habe selbst ein 32er, mit 195er Reifen ist es beim Einparken aber noch ganz ok. Beim Fahren ist es dafür jedoch genial, man hat super Kontrolle. Ab und wann hätte ich auf der Landstraße sogar noch etwas kleineres, aber es muss ja Alltags tauglich bleiben.
-
Das ist dann aber kein Rebound, sondern eben ein gekürzter Dämpfer. Das ist ein himmelweiter unterschied, beim Rebound sitzt im Dämpfer lediglich eine Hülse die das Ausfahren des Kolbens um die Länge der Hülse verkürzt. Wenn die Kolbenstange kürzer ist, dann ist die Stange natürlich auch nicht so weit draußen, kann aber auch nicht durch schlagen. Beim Rebound sieht es zwar so aus als wäre die Stange kürzer, ist aber im Dämpfer selbst normal lang.
-
PIN 16, 17 und 18. Bei einem 2-Poligen Leerlaufsteller einfach Pin 16 auf den Masseanschluss des LLR und den LLR auf 12V+.
-
Naja dämmt aber gut
Aber mal im ernst, man könnte sich eine Form machen und einen Deckel aus PU Schaum machen. Der zum einen die Ränder etwas abdeckt, aber noch Stauraum offen lässt. So eine MDF Platte im Kofferraum muss man auch unterfüttern, sonst rumpelt es nämlich übel.