Beiträge von rAcHe kLoS

    Das Führen sogenannter Einhandmesser sind seit 2008 in Deutschland, wobei ich mich an eurer Stelle noch mal mit einem Anwalt auseinander gesetzt hätte. Denn in Deutschland ist nur das Führen verboten, jedoch nicht das Transportieren wenn der direkte und unmittelbare Zugriff nicht möglich ist. Also im Auto in einem Rucksack ist es etwas anderes, als wenn er es am Gürtel oder der Hosentasche trägt.

    Was das Anhalten angeht, da bin ich wohl Gebrandmarkt ;) Bin mit meinem Turbo schon sehr oft angehalten worden, auch bereits zwei mal mit meiner Winterschlampe. Bei meinem Turbo bekommen die immer die Krise, wenn ich denen meinen Fahrzeugschein mit 3 Blättern gebe. Plus noch so einigen ABEs die ich im Ordner im Auto liegen habe, verlieren die schnell die Lust. Drogenkontrolle (Alkohol und andere) hatte ich bisher noch keine, haben mich immer nur gefragt und bis auf das obligatorische in die Augen starren gab es noch nichts. Wobei ich das eh für Schwachsinn halte, wenn ich so ab und wann total müde aus meiner Arbeit heraus stolpere habe ich ganz bestimmt eine Pupillenreaktion einer Schlaftablette.

    Naja beim Turbo hörst du den Ventiltrieb immer, ist ja gegenüber dem Sauger auch höheres Spiel. Ich sag es mal anders, hörst du sie nicht würde ich mir mehr sorgen machen :D

    Ich habe selbst ein 32er, mit 195er Reifen ist es beim Einparken aber noch ganz ok. Beim Fahren ist es dafür jedoch genial, man hat super Kontrolle. Ab und wann hätte ich auf der Landstraße sogar noch etwas kleineres, aber es muss ja Alltags tauglich bleiben.

    Das ist dann aber kein Rebound, sondern eben ein gekürzter Dämpfer. Das ist ein himmelweiter unterschied, beim Rebound sitzt im Dämpfer lediglich eine Hülse die das Ausfahren des Kolbens um die Länge der Hülse verkürzt. Wenn die Kolbenstange kürzer ist, dann ist die Stange natürlich auch nicht so weit draußen, kann aber auch nicht durch schlagen. Beim Rebound sieht es zwar so aus als wäre die Stange kürzer, ist aber im Dämpfer selbst normal lang.

    Naja dämmt aber gut ;) Aber mal im ernst, man könnte sich eine Form machen und einen Deckel aus PU Schaum machen. Der zum einen die Ränder etwas abdeckt, aber noch Stauraum offen lässt. So eine MDF Platte im Kofferraum muss man auch unterfüttern, sonst rumpelt es nämlich übel.

    Bin in Schlüchtern bzw. in einem kleinen Ortsteil davon, das Auto steht halt noch beim Lackierer paar Kilometer weiter. Muss halt endlich mal kommen, da neben dem Einbau der Inneneinrichtung noch das einbauen der Motorteile ansteht. Problem ist auch, dass der Motor zuletzt auch nicht richtig lief. Wenn es etwas kälter draußen war (so unter 12°) lief er unrund, stotterte auch leicht beim gas geben. So richtig schlau bin ich noch nicht, die Kompression ist bei kaltem Motor auf allen 4 Zylindern bis auf 0.1 Bar identisch, insgesamt komme ich auf 10.5 Bar auf jedem Topf. Einspritzdüsen waren alle 4 Dichtungen allerdings eher Dichtungszement, event. kommt es daher. Oder die Kiste reagiert allergisch auf zu hohes Ventilspiel, was ich jedoch bei den Motoren eigentlich überhaupt nicht kenne. Die Klappern munter vor sich hin, laufen aber trotzdem noch sauber ;)

    Die Farbe bleibt orignal Fiat Anthrazit, mir gefällt es und ich will auch nichts extrem auffälliges. Verbaut wird jetzt noch eine Abgasanlage komplett in 60mm, der Kaktus hat mir noch ein Kniestück angefertigt. War auch die Orgie schlecht hin, hab zwar damals alle Schrauben und Stehbolzen mit Kupferpaste eingesetzt, aber dennoch sind zwei Stehbolzen am Abgasgehäuse des Laders abgerissen, dann noch ein Stehbolzen am Krümmer. Also Lader und Krümmer ausbauen, eine Bohrung musste ich mit Helicoil reparieren.

    Das dürfte aber kein 128er Block gewesen sein, der Sport hatte auch 75 PS?! Der Block war aber auf jeden Fall im Fiat Uno, Punto, Regata, Ritmo, Tipo, Tempa und X1/9 und in Lancia Delta, Dedra und Prisma .

    Hier noch mal die letzten Bilder

    Boden erst mal mit Rostschutz grundiert
    IMG_20120425_204911

    Seitenwand entfernt
    IMG_20120425_204935

    Neuer Innenradlauf gebastelt, ohne Kante da er sowieso komplett umgelegt wird. So gibt es später statt 4 Lagen Blech nur noch 3 Lagen.
    IMG_20120426_193455

    IMG_20120426_193503

    Seitenwand eingepasst und verbruzelt
    IMG_20120504_202129

    IMG_20120504_202134

    Am Heck an der typischen Stelle doch mehr Rost als gedacht, also raus mit dem Mist IMG_20120504_202145

    Seitenwand von innen, wird dann noch mal etwas an geschliffen und grundiert.
    IMG_20120504_202225

    Übergang an der B-Säule gemacht
    IMG_20120510_191508

    Kante vom Radlauf umgelegt, die Kante wurde nicht geschweißt sondern nur mit Kleber verklebt.
    IMG_20120511_200939


    Aktueller Stand ist leider, dass die Kiste immer noch beim Lackierer steht. Aufgrund von Krankheit sind bei dem gleich mal paar Leute ausgefallen, so dass aus den zwei Wochen bereits 3 Wochen geworden sind. Ich hoffe dass ich die Kiste dann zum kommenden Wochenende oder spätestens mitte nächster Woche holen kann. Mein Plan ist immer noch mit dem Uno nach Regensburg zu fahren!!!

    Willkommen bei den UNO verrückten, hoffe dass du nicht schnell die nerven verlierst. Gibt leider immer wieder Leute, die sich das Ding kaufen und nicht realisieren, dass da eben ein Auto ist was über 20 Jahre auf dem Buckel hat. Aber als KFZ-Techniker bringst du ja alle Voraussetzungen mit, um den ganzen Problemen Herr zu werden :D

    Na schau dir doch einfach alle an, so viele sind es ja auch nicht. Schlauch zwischen Lader und Rohr zum LLK, Schlauch von Rohr vom Lader zum LLK, vom LLK zum Rohr zur Ansaugbrücke und Schlauch von Rohr zur Ansaugbrücke zur Ansaugbrücke. Defekte Ladeluftkühler gab es auch schon, bei hohem Ladedruck kann schon mal das Kunststoffgehäuse platzen.

    Natürlich darf ein Schlagschrauber nicht fehlen, wenn nur ein kleiner Druckspeicher vorhanden ist, läuft der Kompressor halt schneller an. Aber für "normales" arbeiten reicht das, wer sandstrahlen oder lackieren will, der hat noch ein paar andere Sorgen als nur der Kompressor. Davon abgesehen ist man in einer Werkstatt nicht zum schlafen, sondern zum Arbeiten. Wenn da mal 10 min. der Kompressor läuft, wird einem das auch nicht gleich das Genick brechen.

    Generell würde ich Tunerstudio bevorzugen, die KDFI bindet immer zwei COM Ports ein. Normal ist es immer der niedrigste, in seltenen Fällen kann das aber auch anders sein (wenn z.B. schon andere Virtuelle COM Ports installiert sind).

    Die aktuelle Firmware bekommst du du im offiziellen Forum von MSExtra http://msextra.com/forums/