Beiträge von rAcHe kLoS

    Naja 1-2 Bar Öldruck gehen schnell flöten, wenn es überall hohen Verschleiß an den Lagern gibt. Ich hab halt auf dem Video nicht viel erkennen können, da auch kaum die Drehzahl angehoben wurde. Aber 2 Bar im Stand ist ja erst mal ok, es sollte aber mit der Drehzahl auch nach oben gehen. Tut es das nicht, kann es eigentlich nur die Ölpumpe sein (sofern der Druckgeber überhaupt richtig funktioniert).

    Jo die Kante vom Innenschweller und Außenschweller bleibt vielleicht etwas länger stehen, eben weil im Schweller Fett ist was etwas konserviert. Bisher hatte ich noch keinen Uno, bei dem die Kante zuerst oben weg war. Klar ist natürlich, dass bei 3 lagen Blechen event. eine der drei etwas länger bleibt, als dann der reine Unterboden mit seinen 0,7mm.

    Ein Blech was so stark gerostet hat, zieht weiterhin Feuchtigkeit in seine Poren. Es ist dann wie ein Schwamm, von da aus breitet sich der Rost weiter aus. Deswegen schneidet man auch immer solche Bleche weg, und pappt nicht einfach was drüber. Garantiert gammelt es weiter, solange der Rost nicht einigermaßen gestoppt wurde. Es kommt aber meistens von unten, wer wirklich mal ein paar Fahrzeuge zerschnitten hat weiß das auch, wer natürlich nur lamentiert kann es nicht wissen ;)

    Die Kante gammelt da, weil das Wasser im rostigen Blech hoch zieht. Es fängt aber immer unten an, Ausnahme ist noch der Uno mit Glashubdach, da die Abläufe direkt im Schweller an der A-Säule enden. Warum rostet der Unterboden nicht, obwohl da eher das Wasser drin stehen bleibt? Ganz einfach, weil es eine ebene geschlossene (Grundierte) Fläche ist. Ich hab jetzt schon genug Schweller offen gehabt, um zu wissen wo der Rost sich da ausbreitet. Es zieht von unten in die Kante rein, deswegen sind die auch zuerst aufgebläht bevor man etwas im Innenraum sieht.

    Der Öldruck ist doch absolut ausreichend, damit der Motor im Stand nicht kaputt geht. Die Dinger laufen mit 1 Bar Problemlos im Standgas, da kommt noch überall Öl hin wo es hin soll. Bei 2 Bar würde ich mir da also keine Gedanken machen, dass der Motor dadurch irgendeinen Schaden erlitten hat. Solange die Öldruckwarnleuchte nicht angeht, ist auch genügend Öldruck da.

    Meinst du mit "Diesel" das genagel und geklackere? Ist nen Uno Turbo ;) Zum einen das hohe Ventilspiel, zum anderen die lauten Einspritzventile die das Geräusch verursachen. Ölpumpe würde ich mir mal anschauen, bevor du da groß was unterlegst. Kann natürlich sein, dass er Bypass schon bei 2 Bar aufmacht. Ausgenudelte Feder, würde dann eher mal die Feder wechseln. Gibt es leider nicht einzeln bei Fiat, bin aber gerade dabei die richtigen zu besorgen.

    Du unterschätzt da einiges, nämlich die Kappilarwirkung. Das Wasser zieht in der Kante hoch, von oben kommt da eher wenig. Zudem einfach auch wenig Konserviert wurde, wenn da vernünftig Fett zwischen Bodenblech und Innenschweller gemacht wurde, statt einfach die Kante zu verkleben würde da auch nichts rosten.

    Acki von unten kommt schon mal keine Feuchtigkeit rein, von oben wird es entsprechend versiegelt. Zum einen lässt man einfach Lack rein laufen, zum anderen macht der Rest dann so was tolles wie Mike Sanders.

    @Kaktus natürlich das ist richtig, entweder man macht in der Falz Löcher damit man Schutzgaß schweißen kann, oder eben wie bei mir mit Schweißzange. Bei mir wurde dann noch mal zur Sicherheit oben paar Punkte gesetzt, ist dann nach oben weiterhin offen aber eben noch zusätzlich Narrensicher gemacht.

    Ist einfach aufgepresst gepresst, einfach die Platte vom Lagerbock runter schrauben und die Welle mit Lager raus nehmen. Eine Presse ist natürlich eine grosse Hilfe, da aber wenig Fleisch da ist, sollte das Lager auch so ab gehen.

    Ich würde mal auf Dämpfer oder Domlager tippen, wenn du auch noch von Rechts Geräusche hörst liegt das nahe. Schau dir mal die Kolbenstangen der Dämpfer an. Wenn das Auto tiefer ist, zieh es hoch und schau ob der Dämpfer sich raus zieht. Wenn ja ist er im Arsch, kann durchaus sein dass er hängen bleibt. Schau auch mal, ob sich nicht event. die Feder verdreht.

    An der Stelle sind es zum Eingang allerhöchsten 40° Unterschied, es mag natürlich sein dass bei extremen Ladedrücken sich die Abgase vor der Turbine stauen und man es dann event. auf der Anzeige rechtzeitig sieht, aber bei normalen Verhältnissen bevorzuge ich es nach der Turbine. Wenn der Fühler sich verabschiedet, war es das mit dem Lader.

    So auch dieses Jahr gibt es wieder was neues, jetzt konnte ich mich endlich dazu durchringen den vom Vorgänger schon mal dilettantisch geschweißten Schweller anzugehen. Da am Unterboden innen sowie außen zwei Bleche über den Rost gebraten wurden, ist es nur eine Frage der Zeit wie lange das hält. Daher jetzt richtig, also alles was nach Rost sieht raus und neu rein. Teilweise war doch deutlich mehr weg gefressen als ich dachte, was man dank der großen darüber gebratenen Bleche kaum sehen konnte.

    Ein großes Dankeschön geht an meinen Freund Markus, der ein richtiger Restaurationsexperte ist. Seine Fähigkeiten Bleche zu bearbeiten, verwundern mich immer wieder aufs neue :D

    Hier mal ein paar Bilder von den aktuellen Arbeiten:

    Strebe

    Muster Innenschweller

    rausgetrennter Außenschweller

    vergammelte Kante Innenschweller

    alter Innenschweller

    nachgebauter Innenschweller

    Innenschweller raus getrennt

    Innenschweller raus getrennt

    neuer Innenschweller angesetzt

    Innenschweller mit Gurtbefestigung verschweißt

    Innenschweller und Sitzschienenträger verschweißt

    Neuer Innenschweller verschweißt

    Hinteres Stück Innenschweller angesetzt
    Innenschweller mit Rostschutz angestrichen

    Außenschweller angesetzt und Tür eingehängt

    Außenschweller an A-/B-Säule mit WIG verschweißt

    Außenschweller gepunktet

    Die GT Düsen sind da eigentlich schon zu klein, bei 1.6 Bar angestrebten Ladedruck wird der Benzindruck schon relativ hoch sein müssen. Gehen wir mal von 3 Bar normal aus, werden die Düsen (sofern der Druckregler so weit skaliert) bei 1.6 Bar schon mit 4.6 Bar befeuert. Damit aber die benötigte Spritmenge raus kommt, müsste man schon min. mal 6 Bar bei vollem Ladedruck drauf knüppeln. Im Leerlauf hätte man da schon weit über 4 Bar anliegen, was für meinen Geschmack bisl zu viel ist. So oder so ob man nun die Düsen entsprechend groß macht, oder den Druck anpasst, es wird sich unten herum mit Seriensteuerung relativ schwierig gestalten. Also entweder Steuergerät von einem Motor drauf packen, der zu den Düsen passt und einen LMM hat, oder gleich auf was frei Programmierbares gehen.