Stabi bringt erst mal was, die Karre rutscht dann vorne zwar mehr, kippt aber weniger (also genau das was der Stabi halt machen soll). PU Buchsen machen das Fahrwerk insgesammt etwas straffer, gerade bei Lastwechseln vorne merkt man dass er etwas direkter wird. Zu viel erhoffen würde ich mir aber nicht, vor allem da der kleine auch noch mal um einiges leichter ist als mit den dickeren Maschinen. Domstrebe hinten ist sowieso Platzverschwendung, bringen tut die nämlich überhaupt nix.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Das Problem ist bei alten Verkaufsthreads, nur die wenigsten sagen dass sie weg können. Das System funktioniert also nicht, was man ja derzeit schön sieht (1100 Beiträge).
-
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe immer mal wieder überlegt das Forum etwas übersichtlicher zu gestalten, oder auch einige Bereiche von Altlasten zu befreien. Auch gefällt es mir derzeit nicht, dass wir aufgrund von Platenplatzmangel (wobei sich das demnächst eh etwas bessert) im Markt keine Bilder erlauben, bzw. nur für Dauerangebote und nach Absprache.
Also hier mal ein paar Vorschläge, die natürlich gerne Diskutiert werden können:
- Der Markt wird automatisch aufgeräumt, daher Beiträge nach z.b. 90 Tagen in denen nichts geschrieben wurde verschwinden automatisch. Dafür dürfen Bilder im Markt auch über das Forum (nicht Galerie) eingestellt werden, die dann nach den 90 Tagen mit gelöscht werden.
- Für Dauerangebote gibt es einen extra Bereich im Markt, so dass übersichtlich zu sehen ist was einige Leute (z.b. aus der Kaktus Produktion) anbieten möchten.
- Event. Verbesserung der Kategorien (Vorschläge erwünscht)
- Aufräumen der Beiträge und FAQs, viele Beiträge sind schon auf den ersten Blick in der falschen Kategorie oder FAQs mit Links sind veraltet und ungültig
Generell soll diese Maßnahme dafür sorgen, dass das Forum nicht unnötig groß wird. Zwar habe ich keine Bedenken dass die Datenbank noch 10 mal so groß wird wie jetzt, aber je aufgeräumter es ist desto schneller. Letztendlich profitiert aber die Suche davon, man findet einfach besser entweder direkt über die Kategorie oder die Suchfunktion einen Beitrag.
-
mad dein Seitenhieb war unnötig, ich könnte auch behaupten dass die meisten gelernten KFZler nichts drauf haben. Nur weil jemand etwas gelernt hat, muss er noch lange nicht in seinem Job so aufgehen dass er über die Lehre hinaus noch auch wirklich was kann. Gleiche gilt in der IT Brange, echte Vollblut-ITler gibt es kaum. Die meisten der Leute mit denen ich zu tun habe, können nicht viel mehr 1-2 Sachen und das nicht mal sonderlich gut. Schade dass du einem gleich so kommen musst, statt meinen Beitrag nur zu überfliegen und etwas rein zu interpretieren was ich so nicht gesagt habe. Ich kann dir genug Geschichten aus dem realen Leben erzählen, wo die Meisterbetriebe versagt haben und ich den Fehler innerhalb kürzester Zeit gefunden habe.
Ich habe mit dem vergleich Diesel zu Benziner lediglich darstellen wollen, dass ein Dieselmotor gegenüber einem hochgezüchteten Benziner der mit 8000 georgelt wird schon weniger Probleme mit Ölen hat. Daher die Laufleistung eines Öls in einem Diesel mit die eines Benziners zu vergleichen geht nicht, wenn ich ein Öl habe was beim Benziner schon so scheiße ist dass mir der Ölfilm bei 6000 abreißt läuft der Diesel halt munter weiter. Klar spielt da dann auch die Drehzahl eine rolle, wenn ich vergleiche wie man einen 150 PS Diesel und einen 150 PS Benziner fährt, dann wird das einem klar. Ich wollte da nicht auf jeden existierenden Motor eingehen, sondern einfach nur aufzeigen, dass das Einsatzgebiet entscheidend ist wie ich das Öl wechseln sollte. Der Kraftstoffeintrag in das Öl ist bei einem Benziner, der dann auch noch Kurzstrecke gefahren wird anders als bei einem Diesel der dicke Kilometerleistung schrubbt. Also z.b. kann ich kaum einen Transporter mit einem typischen 15 km Pendlerfahrzeug vergleichen.
Ich bleibe also dabei, ein Ölwechsel kann durchaus bei entsprechenden Einsatzbedingungen unnötig sein. Aber pauschal einen Nebenstromfilter einbauen, dann erwarten man braucht keinen Ölwechsel mehr, wird vielleicht bei dem einen funktionieren, beim anderen einen kapitalen Motorschaden bedeuten.
Man muss auch nicht über 200 Jahre Erfahrung als KFZler verfügen, um sich klar darüber zu sein was ein Nebenstromfilter tatsächlich zu leisten vermag. Auch bezweifele ich, dass die meisten KFZ Mechaniker überhaupt genaue Kenntnisse über die chemischen Zusammensetzungen von Schmierstoffen haben, geschweige denn genau wissen was mit diesen im Motor überhaupt passiert.
Daher immer mal etwas daran denken, wie man hier mit den Leuten umgeht. Klar die meisten hier sind Hobbyschrauber, was aber noch lange nicht bedeutet dass sie keine Ahnung haben.
-
5 Liter 15w40 von Liqui Moly für 10€, plus den Filter für 5€ sind wir bei 15€ -> geht also noch billiger hehe
-
Nebenstromfilter ist Käse, der ist niemals fein genug um merklich mehr aus dem Öl zu Filtern. Feine Rußpartikel nicht, noch weniger der Abrieb im Öl. Es filtert sicher besser als ein normaler 0815 Ölfilter, aber wenn man den Nebenstromfilter welchselt gehen einem auch 0,5-1 Liter Öl in die Tonne.
Natürlich ist ein Öl, welches ich permanent durch Nachfüllen und Filterwechsel frisch halte etwas besser, als ein Öl welches ewig und drei Tage drin bleibt. So kann man natürlich auch sein Produkt verkaufen, indem man den Test einfach so geschaltet wie es gerade passt.
Ob es sich also wirklich lohnt, den Filter mit Einbau zu kaufen und dann am Öl zu sparen, kann man sich dann mal ausrechnen. Viel dürfte es dann doch nicht ausmachen, bei Fahrzeugen mit extremen Belastungen kann man das sowieso nicht vergleichen.
Ein Diesel mit niedrigen Drehzahlen gegenüber einem aufgeladenen Motor mit Höchstdrehzahlen gegenüber zu stellen, dann Pauschal zu behaupten man bräuchte keine Ölwechsel, der hat von Chemie einfach keine Ahnung.
Man braucht ja nur mal nachdenken, klar dass früher Motoröle deutlich schlechter waren und die Additive sowieso kaum eine rolle spielten. Aber man soll sich dann auch mal die Leistungsfähigkeiten der Motoren zu dieser Zeit anschauen, oder mal schauen wie oft Öle gegenüber heute gewechselt wurden wenn der Motor ein Leistungsbrecher war.
Ich glaube schon, dass man mit modernen Motoren und guten Ölen deutlich niedrigere Wechselintervalle machen kann, wenn das Fahrzeug normal eingesetzt wird. Ein Öl wird aber kaputt gehen, wenn es permanent Kraftstoff ausgesetzt oder Temperaturen jenseits von 100° zu schlucken bekommt.
-
Naja meine 15 Zoll mit Turbo Lenkgetriebe lassen sich auch so weit einschlagen, dass diese ganz knapp am Innenradhaus schleifen.
-
Schweißprimer verbrennt genau so, es ist auch vollkommen egal bei den Schweißpunkten ob ich verzinktes Blech nehme oder nicht. Es gibt richtige Konservierungen, da hab ich keinerlei Sorgen dass da jemals wieder was rostet.
Die meisten Schweller gammeln an den gleichen Stellen, weil die Kanten zerdrückt sind und weil die Konservierung eben nicht für die Ewigkeit ist. Wenn ich Mike Sanders in einen Schweller haue, kriecht das ohne weiteres in die Kante rein. Da wo kein Luftsauerstoff und Wasser mehr hin kommt, da rostet auch nichts egal ob ich da geschweißt habe oder nicht.
-
Alles Gute zum Geburstag wünscht dir das Phantom
-
1. Vom Bild her kommt es mir etwas komisch vor, die hinteren Dämpfer gehen ja direkt in den Dom und da passt die Aufnahme nicht so wirklich.
2. Schon versucht zu bestellen? Es gibt zig Shops die haben die Konis zwar in der Liste, aber die bestellen die dann selbst und dann merken die erst dass es die nicht mehr gibt. -
-
Ich bin schon oft in FFM, so ist es ja mal nicht
Davon abgesehen wohne ich derzeit aber in Fulda, ist aber auch nicht so viel weiter
-
Das VW Ventil was ich genommen habe hat 3 Abgänge, es wurde so geklemmt dass an den Lader erst keine Luft hin geht. Entsprechend muss es beim Ladedruckaufbau auch nicht schnell sein, sondern erst dann aufmachen wenn man in die nähe das gewünschten Ladedrucks kommt. Der Querschnitt war groß genug, dass er dann den Ladedruck bei der 2,5 Liter Maschine exakt abgeriegelt hat. Wie gesagt, der Nachteil ist natürlich bei Defekt das Ventils, wird der Ladedruck nicht mehr abgeriegelt. Dafür stellt man dann in der MS halt Overboost Limit ein, also eine Art von Ladedruckwächter.
Acki du hast das geschrieben, was du geschrieben hast. Es hätte jeder verstanden, auch ohne Roman, wenn du gesagt hättest "Regelung" oder "Steuerung". Nein du redest die ganze Zeit von Duty Cycle, aber das ist jedem der halbwegs Ahnung hat auch klar, denn wie sonst soll er das Ventil ansteuern wenn nicht via PWM den Duty Cycle?
-
Man kann immer etwas popeln, der hier besprochene Filter passt halt genau mit in die Pumpenhalterung. Ich hab schon viel probiert, aber entweder es wird zu lang oder das Teil hat einen Durchmesser durch den gerade mal eine Ameise passt. Man muss bedenken, dass das ganze Drucklos ist und die Pumpe genug Kraftstoff bekommen muss.
-
Der Acki weiß aber mal wieder nicht, von was er hier eigentlich redet, da er nur wieder mal irgendwann irgendwo was von gelesen hat
Duty Cycle heißt erst mal gar nichts, der Duty Cycle ist nichts anderes als eine Kenngröße für die Öffnungszeit. Sonst bedeutet dieses Wort überhaupt nichts, also ist es totaler Quatsch zu sagen die "Apexi kann nur DC" und die "MS kann mehr". Falsch, die MS kann auch nichts anderes als den Duty Cycle das Ventils (PWM) zu beeinflussen. Wie letztendlich diese Beeinflussung statt findet ist entscheidend, also ob eine Steuerung oder Regelung gemacht wird.
Die MS kann beides, also Regeln (closed loop) oder Steuern (open loop). Daher bei der Regelung wird anhand einer Regelstellgröße (Ladedruck) auf ein Ziel geregelt, bei Open Loop wird nur anhand das Ladedrucks ein fixer Stellwert verändert.
So oder so hat der schnelle Ladedruckaufbau aber damit am wenigsten zu tun, sondern bei Wastegatesteuerung via Druckdose nur etwas damit wie groß das Ventil ist und wie schnell man es ansteuert bzw. auch anklemmt. Wenn ich einen großen Bypass habe, daher beim Druckaufbau keine Luft zur Druckdose durch lasse dann ist es halt schnell. Die meisten Ladedruckregelventile blasen ja leider nur ab, daher der Ladedruckaufbau ist deutlich langsamer weil trotzdem schon Luft zur Druckdose kommt.
-
Acki sei mal still
mad Schneller Ladedruckaufbau hängt natürlich auch damit zusammen, wie man das Ventil anklemmt. Bei dem Test BWM ist die Druckleitung offen (Bypass am Ventil), nur durch Taktung durch die MS (PWM) wird dieses geschlossen. Das bedeutet, es gibt überhaupt nichts was den Ladedruckaufbau verzögern kann. Ist natürlich bisl riskant, wenn das Ventil komplett ausfällt hat man vollen Ladedruck. Aber dafür hat die MS ja wiederum Overboost Detection, daher man kann Zündung und Sprit drosseln wenn ein bestimmter Ladedruck überschritten wird (ein besserer Ladedruckwächter). Ich hab mit den dicken Ventilen vom T5 gute Erfahrung gemacht, die reagieren sehr schnell und haben einen großen Bypass.
-
Die MS regelt den Ladedruck perfekt, nur ist es immer auch eine Frage ob man ein x beliebiges Ventil dessen Stellgröße man nicht kennt, innerhalb kurzer Zeit gut eingestellt bekommt. Ich hab dafür schon einige Tage opfern müssen, bis das bei einem BMW sauber funktioniert hat. Wenns erst mal richtig geht, kann man eine sehr exakte Ladedruckkurve einstellen.
-
Raus reisen empfehle ich aber nicht, da leider dabei auch die Pressspanplatte mit beschädigt werden kann.
-
Stimmt weil es Leute gibt, die haben seit Jahren keinen eigenen Uno mit dem sie kommen könnten
-
Uno Überfall Truppe organisieren