Beiträge von rAcHe kLoS

    Naja das kommt darauf an, bei DHL ist ein Paket immer mit einer min. Versicherung versehen (glaube 500€). Wenn es per DHL versendet wurde, kann er es auch nur als Paket verschickt haben, denn bei den Teilen wäre ein DHL Päckchen nicht möglich (Abmessung und Gewicht). Bei Hermes z.b. ist Versicherung immer Optional, daher man kann die Größe/Gewichtsklasse unabhängig von der Versicherung wählen.

    Es gibt auch noch einen anderen Grund, die Pumpe in den Tank zu verfrachten. Unten hat man nicht wirklich die Möglichkeit einen Catchtank zu montieren, im Tank geht das natürlich einfacher. Es geht mir immer wieder auf die Nüsse, dass es immer wieder passiert dass die Pumpe bereits bei 1/4 Tank Luft saugt. Mir ist es sogar schon mal passiert, dass ich das Auto rückwärts in die Einfahrt geparkt hatte und nicht mehr hoch gekommen bin.

    Wenn Spritze geht, gibt es Signal von der Micro, also passt auch Drehzahlgeber. Messe doch mal an der Spule, ob da Bordnetzspannung bei eingeschalteter Zündung anliegt. Ach ja Microplex muss richtig auf Masse liegen, da die Transistoren die Spule über Masse schalten und die Masse sich über das Gehäuse ziehen.

    Für meinen Geschmack ist der Fühler viel zu Dünn, wird da noch als "extra" Feature beworben. Dünne Fühler werden aber auch gerne mal vom Abgasstrom mit gerissen, ganz besonders Fatal wenn man vor oder im Lader die Temperatur erfasst.

    Beim SPI ist es meist was anderes, hinter der DK kann er eigentlich nicht so viel Falschluft ziehen. Da geht ja eigentlich nur die Leitung Tankentlüftung und Druckverstellung für Zündung weg, so dass da nicht so viel an Schläuchen übrig bleibt. DK-Poti wäre also auch durchaus eine Möglichkeit, oder die Lambdasonde. Kann natürlich auch ein Problem mit der Zündverstellung sein, also ein Problem mit der Digiplex.

    Ich sagte doch, das was in den Turbo Racing rein gehört. Zum einen hast du nicht unbegrenzt Platz, zum anderen was willst du mit einer 200Ah in dem kleinen Auto? Oder biste jetzt der Gabbagandalf, mit der 5000 Watt Basemaschine?

    Da du kein Handbuch lesen magst, sag ich es dir halt ;) Normal ist nur eine 45ah drin, es gibt aber auch etwas größere die auch noch rein passen. Geh in Fachhandel, die kennen auch die Abmessungen und sagen dir auch was noch alles rein passt. Zudem die neueren Batterien generell etwas stärker sind, ohne gleich in den Dimensionen riesig zu werden. Es macht aber keinen Sinn einen mega großen Akku da einzubauen, mehr als 52ah ist eigentlich unsinnig. Ich hab derzeit eine Banner 52ah verbaut, die hält schon einiges aus.

    Schon seit 2006 ist das kein deutsches Unternehmen mehr. Auch nach dem Verkauf an Japan bleibt der deutsche Standort, es muss nicht schlecht sein wenn es ein Japanisches Unternehmen hat. Die Japaner halten viele Ingenieursstandorte hier in Deutschland, man wird kaum glauben wie viele japanische Autos zu einem großen Teil hier in Deutschland entwickelt werden.

    Ich bin auch kein Riesen Fan von Outsourcing, aber bevor ich irgendwelche Stammtischparolen von mir gebe, schaue ich auch mal hinter die Kulissen. Wenn Schroth nicht verkauft worden wäre, gäbe es die vielleicht mittlerweile garnicht mehr.

    Vom Uno wirst du da kaum was passendes finden, den Fire gabs nur bis 1.1 und SPI gab es dann nur noch auf den 128er Blöcken ab 1.4 Liter. Wenn man schon so einen Umbau macht und z.b. einen MPI Kopf nimmt, würde ich gar nicht erst die Arbeit investieren und irgendwelche Adapter auf SPI basteln. Dann gleich Düsen und den restlichen Kram übernommen, dann komplett Steuergerät oder gleich was frei programmierbares. Kommt natürlich auch drauf an, für was die ganze Aktion überhaupt sein soll.

    Das ist ein normales Getriebe für die Fiat 128 Blöcke mit oben liegender Schaltung, also erst mal nix außergewöhnliches ;) Gerne schlagen die Schaltstangen aus, genauer gesagt die Kugelgelenke. Am Getriebe selbst ist es die Buchse (also unter dem Gummi) die gerne fest geht, WD40 hilft da leider auch nur temporär. Synchronringe verschleißen natürlich auch, aber ich hab Getriebe die sind schon weit über 250.000 km gelaufen und gehen. Richtiges Getriebeöl ist Voraussetzung, allerdings merkt man falsche Öle meist daran dass sich das Verhalten das Getriebes mit unterschiedlicher Temperatur stark verändert. Gehen die Gänge einfach nur schwer rein, oder kracht es eher beim einlegen? Bei letzterem spricht es schon eher für Synchronisierung / Öl, wenn es einfach nur schwergängig ist dann ist es eigentlich immer irgendwas mit dem Schaltgestänge / Umlenkung.