Beiträge von rAcHe kLoS

    Schon seit 2006 ist das kein deutsches Unternehmen mehr. Auch nach dem Verkauf an Japan bleibt der deutsche Standort, es muss nicht schlecht sein wenn es ein Japanisches Unternehmen hat. Die Japaner halten viele Ingenieursstandorte hier in Deutschland, man wird kaum glauben wie viele japanische Autos zu einem großen Teil hier in Deutschland entwickelt werden.

    Ich bin auch kein Riesen Fan von Outsourcing, aber bevor ich irgendwelche Stammtischparolen von mir gebe, schaue ich auch mal hinter die Kulissen. Wenn Schroth nicht verkauft worden wäre, gäbe es die vielleicht mittlerweile garnicht mehr.

    Vom Uno wirst du da kaum was passendes finden, den Fire gabs nur bis 1.1 und SPI gab es dann nur noch auf den 128er Blöcken ab 1.4 Liter. Wenn man schon so einen Umbau macht und z.b. einen MPI Kopf nimmt, würde ich gar nicht erst die Arbeit investieren und irgendwelche Adapter auf SPI basteln. Dann gleich Düsen und den restlichen Kram übernommen, dann komplett Steuergerät oder gleich was frei programmierbares. Kommt natürlich auch drauf an, für was die ganze Aktion überhaupt sein soll.

    Das ist ein normales Getriebe für die Fiat 128 Blöcke mit oben liegender Schaltung, also erst mal nix außergewöhnliches ;) Gerne schlagen die Schaltstangen aus, genauer gesagt die Kugelgelenke. Am Getriebe selbst ist es die Buchse (also unter dem Gummi) die gerne fest geht, WD40 hilft da leider auch nur temporär. Synchronringe verschleißen natürlich auch, aber ich hab Getriebe die sind schon weit über 250.000 km gelaufen und gehen. Richtiges Getriebeöl ist Voraussetzung, allerdings merkt man falsche Öle meist daran dass sich das Verhalten das Getriebes mit unterschiedlicher Temperatur stark verändert. Gehen die Gänge einfach nur schwer rein, oder kracht es eher beim einlegen? Bei letzterem spricht es schon eher für Synchronisierung / Öl, wenn es einfach nur schwergängig ist dann ist es eigentlich immer irgendwas mit dem Schaltgestänge / Umlenkung.

    Gutachten ODER ECE (für die Laberbacken auch E-Prüfzeichen genannt). Ist beim Uno relativ egal, denn da bekommt man auch im Notfall selbst gebaute Konsolen eingetragen ;) Hängt da natürlich alles am Prüfer, aber er darf es und darum geht es ja erst mal.

    Lenkrad und Sitz ist an sich erst mal wurscht, nur kann es immer sein, dass der Prüfer bei der Kombination sehen will ob das noch was taugt. Bei einem 32er ist das noch nicht so schlimm, die Konsole sollte aber so oder so wie Uno-Chris schon sagte verschiebbar sein. Sonst kannst du es gleich knicken, also mit absolut starrer Konsole brauchtse auch nicht mit dem MK1 Uno daher kommen.

    Kommt immer darauf an was kaputt ist, oft lutschen die Schaltgestänge aus bzw. dessen Gelenke (rostet und dann durch Abrieb wird das Spiel größer). Dafür gibt es von Kaktus Schaltgestänge zum Austauschen, dank rostfreiem Stahl und Unibalgelenken qualitativ die beste Lösung. Dann lutschen noch die Kunststoffführungen direkt am Getriebe aus, oder es bricht die Rückstellfeder so dass der Schalthebel nicht wieder auf Mittelstellung geht.

    Die Heizungsventile gehen gerne kaputt, die werden meistens Undicht direkt am Gehäuse. Wenn es also tropft, wird es vermutlich direkt zwischen den Gehäusehälften kommen. Den Vorfilter bekommt man nicht im einfachen Zubehör, zumindest nicht anhand der Schlüsselnummer. Universale mit dem passenden Durchmesser bekommt man schwer, also direkt zu Fiat oder bei Axel Augustin.

    Hast du Rechtsschutz, wenn ja würde ich schon mal abklären ob der Fall ggf. übernommen wird. So oder so spielt es aber erst mal kaum eine Rolle, wie hoch der Schaden ist, es sei denn du willst es selbst bezahlen um den SFR nicht zu gefährden.

    Generell ist die Polizei nicht verpflichtet irgendwas zu dokumentieren, wenn es nicht um Strafrechtliche sondern Zivilrechtliche belange geht. Daher immer selbst Bilder machen, wenn es zu einem Unfall kommt. Ob ein Gutachten gemacht wird, ist auch erst mal nicht deine Sache. So oder so kommt es erst mal zu einer Anhörung bei der Versicherung, es kann schon sein dass deine Versicherung keinen Bock auf Schadensübernahme hat und selbst ein Gutachten erstellen lässt. Es kann also durchaus so sein, dass du mit der ganzen Sache überhaupt nichts zu tun hast und höchstens als Zeuge für deine Versicherung auftrittst.

    Das TZM wird es vermutlich auch nicht sein, wie ich sagte zeigt sich zum einen der defekt fast immer anders und zum anderen hat es kein "Gedächtnis". Es ist kein Steuergerät, sondern schlicht und ergreifend ein Leistungstransistor der von einem Hallgeber getriggert wird. Der Motor darf im Warmen Zustand auch nicht ausgehen, selbst wenn die Unterdruckdose defekt ist (vorausgesetzt der Zündzeitpunkt ist richtig, 0° ohne Unterdruckdose). Das Verlegen das TZM bringt nicht viel und ist auch keine fachmännische Reparatur, es ist zwar richtig dass das TZM durch die permanent hohe Temperatur direkt am Verteiler schneller altert, aber mal ehrlich wann gehen die Dinger denn kaputt? Mein erster defekt am TZM war bei einem Fire, der schon 150.000 km auf der Uhr hatte. Wie gesagt hilft das Verlegen auch nicht, wenn das Ding schon defekt ist. Dann mag es zwar "erst mal" funktionieren, aber irgendwann wird das Problem wieder kommen.

    1. Unterdruckdose mag zwar viel auslösen, aber an bleiben sollte der Motor trotzdem. Vor allem im Warmen zustand, da wirkt sich im Leerlauf die Zündverstellung nicht mehr so stark aus. Kraftstoffverbrauch kann durchaus höher werden, wenn die Unterdruckdose defekt ist, da der Motor gerade aus niedrigen Drehzahlen nicht mehr so gut kommt und auch die Verbrennung ungünstiger verläuft.
    2. Das TZM (Transistor Zündmodul) ist defekt, wenn es bei Wärme plötzlich nicht mehr geht. Ein verlagern an die Spritzwand kann helfen, ist aber eigentlich nur eine temporäre Lösung. Fakt ist dass der Halbleiter einen defekt hat, so dass das Verhalten in aller Regel immer schlimmer wird. Meistens merkt man es aber daran, dass der Motor plötzlich beim fahren ganz ausgeht (Zündung bleibt weg) und erst nach längerem abkühlen wieder anspringt. Das von dir beschriebene Verhalten passt also eigentlich nicht ganz auf die Zündung, prüfen würde ich aber trotzdem ob noch ein Funke kommt wenn die Kiste nicht mehr geht.
    3. Dass das Auto generell wieder besser läuft, wenn du die Stromzufuhr zum Steuergerät unterbrichst, deutet schon darauf hin dass etwas mit deinem Steuergerät nicht passt. Prüfe bitte mal den Stecker am Steuergerät, wäre nicht das erste an dem die Kontakte korrodiert sind.

    Es gibt auch genug billige Akkus, die sind schon nach einem Jahr fertig. Aber selbst bei einem frischen 41Ah Akku, ist das Teil wenn tatsächlich 100ma gezogen werden nach 17 Tagen leer gesaugt. Damit noch ausreichend Saft für den Start da ist, würde ich sogar eher 15 Tage schätzen. Wenn dann noch viel Kurzstrecke dazu kommt, wird der Akku nie voll geladen. Ein Autoradio mit Stützstrom für Speicher sollte eigentlich nicht mehr als 5ma ziehen, die Dreckbilligsteile von Medion und Co. ziehen aber meist deutlich mehr und haben keinen Unterspannungsschutz.

    Es ist das Blaue und kein anderes, die Pumpe läuft aber nicht dauerhaft wenn die Zündung an ist und alles korrekt geklemmt wurde. Die läuft nur kurz an, um Druck auf der Einspritzleiste aufzubauen, geht aber nach ca. 1-2 Sekunden wieder aus. Die Pumpe wird über das Steuergerät angesteuert, läuft also nur wenn ein Drehzahlsignal anliegt und der Motor Luft ansaugt (LMM geschaltet). Da das Benzinsystem ein Kreislauf ist, passiert aber auch erst mal nicht viel wenn die Pumpe dauerhaft läuft.