Beiträge von rAcHe kLoS

    Das ist das Teil, allerdings ist "Regeln" bei dem Teil etwas übertrieben. Der Kaltlaufregler ist ziemlich simpel, es ist ein Drehschieber mit einem Bimetall. Das Teil ist an den Motorblock geschraubt, wird also auch durch den Motor selbst erwärmt. Damit allerdings die zusätzliche Luftzufuhr schneller minimiert wird, ist das Teil zusätzlich über 12V beheizt. Oft verreckt die Heizung, der Leerlauf bleibt dann besonders bei kalten Tagen extrem lange hoch. Sowieso hat der Uno keine richtige Leerlaufregelung, diese wird etwas über die Zündung und Einspritzung abgefangen aber schwankt immer etwas.

    Der Motor sitzt ja direkt an der Spritzwand, der Stecker ist ziemlich vergraben hinter der Mittelkonsole. Hast du mal gemessen, ob am Schalter Saft anliegt. Wenn nicht, wird es wohl eher Verbindung zum Sicherungskasten oder eben Sicherung selbst sein.

    Hoher Leerlauf kann Falschluft sein, ich tippe aber mal auf das typische Problem, dass der Kaltlaufregler defekt ist. Daher er ist dauerhaft offen, im kalten Zustand wirkt sich das noch nicht so aus, aber wenn er Warm ist wird der Leerlauf viel zu hoch sein.

    Generell sind die DKs eingestellt, ob eine andere DK die gleichen Werte hat (hängt sicher auch von der Größe der DK ab) weiß ich nicht. Darauf verlassen würde ich mich nicht, wenn der Wert nicht passt kann der Motor zu mager laufen. Wer die Möglichkeit hat, kann sich den Kram ja mal organisieren und die Größe der DK und Werte das Potis vergleichen.

    Es gibt zwei unterschiedliche SPIs, von Bosch und von Weber. Die Weber SPI kenne ich nicht, event. ist da das Poti tauschbar. Bei der Bosch SPI sieht es anders aus, man kann es zwar auch tauschen, aber bisher hab ich das nur in ein paar exklusiven Shops einzeln entdecken können. Offiziell muss man es auch kalibrieren, gibt zwar immer mal paar lustige Anleitungen, die taugen aber nicht wirklich was. Fakt ist, dass gerade der Uno allergisch auf ein falsch eingestelltes DK-Poti reagiert, im schlimmsten Fall kann man sich den Motor grillen.

    wacki Das ist die originale Infrarot-FB von Fiat, sicher für "original" Fanatiker was nettes, aber funktioniert eigentlich ziemlich schlecht. Kenne das Teil, geht nur bei ausreichender Sichtverbindung zum Empfänger, also nur mit passendem Winkel zum Auto durch die Scheiben. Wenn die Sonne richtig hell knallt, geht sie erst gar nicht, sondern erst wenn man direkt mit der Nase am Fenster klebt.

    Eine IR LED wäre zu 99,9% Transparent und nicht Rot, eine Rote LED an der Position ist eine normale Funktionsanzeige, daher sie leuchtet wenn man die Taste drückt. Man erkennt auch, dass da ein HF Modul verbaut ist, also eindeutig Funk.

    Es ist auf jeden Fall ein nachgerüstetes Modul, daher entweder ein Zusatz Steuergerät an die originale ZV von Fiat angeklemmt oder eine komplette ZV und Funksteuerung. Wenn es nur ein Funkmodul zur Ansteuerung der bestehenden ZV ist, würde ich mich gar nicht weiter um einen Ersatz kümmern sondern gleich ein neues universal Modul inkl. Fernbedienungen erwerben, denn die gibt es bereits ab 20€.

    In dem Teil ist zwar ein ziemlich verbreiteter PT2262 verbaut, also vermutlich geht auch ein Handsender eines anderen Herstellers mit dem gleichen Remote Control Encoder, aber verlassen kann man sich nicht darauf. Deine ZV wird garantiert ein Knopf zum Anlernen haben, damit der jeweilige passende Code das Handsenders eingestellt werden kann. Oder du gehst einfach mal in einen Laden die so Zeug verkaufen, wenn man in den richtigen geht kannste vielleicht auch mal ein oder zwei Handsender probieren an dein ZV-Steuergerät anzulernen. Wie gesagt, dieser billige Remote Control Encoder Chip ist auf vielen dieser Nachrüstteile.

    Mit jedem anständigen Breitbandlambdakontroller kannst du auf den PC aufzeichnen, da die meisten Geräte sowieso einen 0-5V Ausgang mit Linearer Lambdakurve haben, ist das Loggen mit einem billigen A/D z.b. von Konrad auch kein Hexenwerk.

    Ich finde eine Breitbandlambda kann man durchaus dauerhaft im Betrieb haben, selbst wenn man alles eingestellt hat ist es eine gute Überwachung. Zudem ich auch gerne eine AU bestehen möchte, was natürlich nur mit gescheiter Lambdaregelung klappt. Selbst wenn der Motor perfekt abgestimmt ist, hat man durch andere Einflüsse nicht unbedingt immer die passenden Werte. Die Lambdasonde sollte übringens dann auch ganz ausgebaut werden, denn die Sonden altern sehr schnell wenn die Heizung nicht funktioniert.

    Selespeed ist zwar ganz nett, aber niemand schaltet schneller als ich selbst ;) Das Problem ist, dass die Selespeeds z.b. aus dem Stilo nicht einfach autarke Geräte sind, sondern sich Eingangsdaten über Can aus dem Steuergerät heranziehen. Einfach mal umprogrammieren ist da nicht, da müsste man schon die gesamte Firmware neu machen oder mittels Zusatz Steuergerät die Eingangsinformationen faken. Z.b. kann das Selespeed unterscheiden, ob man nur sanft auf das Gas tritt oder voll durch hämmert, entsprechend schnell oder langsam wird geschaltet. Es gibt ja auch andere nette Kombinationen, wie z.b. extern Synchronisierte Getriebe, die wiederum greifen aber auch mittels E-Gas ein.

    Ich würde mal das Heizungsventil prüfen, kommt man vom Beifahrerfußraum sehr gut dran. Kann ein ausgehängter Zug sein, oder der Zug ist in der Schrauböse locker. Ventil selbst kann auch defekt sein, bei mir hatte sich im inneren auch schon mal der Hebel verabschiedet.

    Die LC-1 sind aber leider auch bekannt dafür, dass irgendwann der Controller seinen Geist aufgibt. Generell reagieren die wohl allergisch auf Spannungsspitzen, also eigentlich was übliches im KFZ Betrieb. An alle anderen, bitte erst mal mit der Technik auseinander setzen, bevor irgendwelche Basteleien hier als "Wunderbar" angepriesen werden. Das einzige für was dein Teil für 50€ taugt ist, dass irgendwas lustig blinkt und man sieht wenn Lambda 1 ist, das wars auch schon. Damit man bei einer Schmalbandsonde einigermaßen genau Messen kann welchen Lambda man hat, benötigt man Elektronik die den Preis einer Breitbandsonde und dessen Elektronik bei weitem übersteigt. Die Auflösung der Controller ist einfach zu gering, damit man eine anständig passende Anzeige bei Lamba > 1 oder

    Stumpf würde ich mal auf Falschluft tippen, der 1.1er ist da zwar sehr verzeihend, da die Haupterfassung über Alpha/N (DK-Winkel, Drehzahl) erfolgt, aber der Lufttemperaturgeber hat auch noch Einfluss. Ist z.b. einer der Schläuche unten an der Drosselklappe undicht, kann es durchaus zu unerwarteten Problemen kommen. Erhöhter Leerlauf wäre auch eine Folge, da dem Motor zu viel Luft zugeführt wird. Unterdruckdose ist ja sowieso fast immer defekt, weil keiner danach mal schaut ;) Die Dinger haben eine Membran, die ist irgendwann einfach kaputt. Viel Leistung kostet die aber nicht, verändert etwas den Leerlauf (allerdings eher niedriger) und kostet etwas Leistung beim Beschleunigen. Bei Vollgas bzw. voll geöffneter Drosselklappe hat es kaum noch Auswirkung, da dann die Zündung kaum mehr durch die Dose beeinflusst wird.