Beiträge von rAcHe kLoS

    Zitat

    Nun bei uns in Österreich ist es leider so, dass man hier zu lande E85 zwar tanken und auch rumfahren kann,
    aber wenn man jetzt ein anderes Motormanagment einsetzt (zB: Megasquirt) und den Motor umbaut damit er auf E85 optimiert wäre,
    gibts vom gesetz keine Bewilligung bzw. das ABE vom wagen erlischt, somit ist auch keine E85 eintragung möglich

    Ach so und du meinst, wild am Benzindruck oder sonst wo herum spielen ist dann Legal? So oder so, wenn du das Auto mit E85 fahren willst, musst du was ändern und egal was, das läuft alles auf das gleiche Problem hinaus. Also entweder lassen, oder eben umbauen und das so, dass keiner was besonders merkt.

    Ja ich fahre E85 in allen meinen Unos, allerdings kompletter Umbau das Steuergeräts auf Megasquirt.

    Vergiss es, den Lambdawert zu Manipulieren ist Käse. Dazu regelt die Mono-Jetronic zu wenig, die Lambdasonde ist eine Sprunglambdasonde und liefert nur bei Lambda 1 eine exakte Spannung, ansonsten verläuft die Spannungskurve hin zu Fett oder Mager "Sprunghaft" daher eben Sprungsonde oder eben korrekt eine Schmalband-Lambdasonde.

    Die Monojetronic bedient sich Kennfelder, um im jeweiligen Lastzustand einigermaßen das passende Gemisch bereit zu stellen. Dazu wird als Hauptgröße Alpha/n, also DK-Winkel und Drehzahl heran genommen. Für den Kaltlauf wird der Wassertemperatursensor zwischen -40° bis 71° heran gezogen, danach wird keine Gemischkorrektur mehr vorgenommen. Zusätzlich wird noch die Lufttemperatur mit einbezogen, daher sitzt in der Monojet-Einheit ein Sensor im Luftstrom.

    Gibst du mehr Kraftstoff, wird irgendwann der Bereich verlassen, wo das Steuergerät als weiter versucht auf magerer zu regeln. Daher das gewünschte Ergebnis kann schon eintreten, wobei du dann so oder so andere Probleme bekommst du (zu viel Sprit im Leerlauf, keine AU etc.).

    Wenn du Bivalent fahren, also zwischen E85 und Benzin wechseln möchtest, kommst du um was gescheites nicht drum herum. Du kannst mittels Benzindruck durchaus das Gemisch für E85 einigermaßen passend hin bekommen, zumindest wenn der Motor warm ist, so dass die Regelung mittels Lambda auch noch korrekt funktioniert. Letztendlich musst du nur einigermaßen auf Lambda 1 kommen, damit die Mager/-Fett Regelung im Bereich der Kennfelder der Jetronic bleiben.

    Temperaturmanipulation mittels regelbaren Widerstand, wäre zumindest eine mögliche Lösung. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob da dann noch die Sprunglambda überhaupt regelt. Bis Euro 2 wird nämlich erst ab warmen Motor der Testzyclus gemacht, es kann also durchaus sein dass wenn man die Temperatur so manipuliert dass das Steuergerät z.b. immer 20° weniger bekommt das Biest nie aus dem Kaltlauf geht und entsprechend du bei der AU Probleme bekommst.

    Einfach mal Google bemühen, gibt genug Lacke die speziell dafür geeignet sind um auf einem Motor zu halten. Man kann zwar alles mögliche drauf klatschen, die Temperatur das Blocks selbst ist ja meist niedriger als die Lacke vertragen, ob die Lacke allerdings Farbstabiel bleiben ist eine ganz andere Sache. Hab schon weiße Motoren gesehen, die dann immer brauner wurden. Auch sollte der Lack gegen Kraftstoffe und Öle resistent sein, die Hitze alleine ist nicht das Problem.

    Hab meinen Motor mit Motorlack schwarz lackiert, nachdem ich den Trockeneis gestrahlt habe, hält jetzt schon zwei Jahre ohne Probleme.

    So oder so, Google "Motorlack" und es gibt genug Ergebnisse ;)

    Schaftdichtungen könnten schon ein Problem sein, aber solange wir nicht wissen was das eigentliche Problem bei der AU ist, kann man einfach nur dumm herum rätseln. Meisten schaffen die Karren die AU wegen CO nicht, das hat fast immer die Ursache beim LMM oder Lambdasonde. LMM z.b. sollte ab und wann mal nachgestellt werden, sonst schafft man meist schon den Leerlauftest nicht.

    Finde es schon geil, wie man hier zwar immer wieder gerne die Hilfe im Forum nutzen möchte, wenn man dann aber selbst einen Fehler findet dann niemanden verrät was es war ;) Mir ist es egal, fällt mir nur so auf, dass das scheinbar normal ist.

    P.S. Wenn der 1.0er eine Digiplex hätte, könnte ja vielleicht auch da ein Schlauch ab sein :baeh:

    Das kommt doch auf den UBS an, aber es kommt natürlich wieder mal darauf an, was man so alles in die simple Abkürzung UBS rein interpretiert. Aus was der UBS ist, sagt die Abkürzung ja noch lange nicht ;) Und es gibt auch die Möglichkeit der Kombination, z.b. Brantho-Korrux als Unterbodenlack der selbst schon eine Art von UBS ist und dann noch zusätzlich wachsen damit man die Oberfläche etwas gegen mechanische Belastung und Salze schützt. Steinschläge sind im Radhaus problematisch, am Unterboden selbst eher weniger. Ich bin auch der Meinung, lieber einen dünneren Lack, wo man eine Beschädigung auch sieht und nicht unterkrochen werden kann, als irgendein billig Dreck aus Bitumen der Jahrelang den Rost abdeckt und irgendwann der Unterboden auf die Straße kracht.

    1. Jeder Händler kann das vielleicht, nur will das wohl kaum noch ein Händler machen. Mir hilft es nichts, dass irgendwer was theoretisch könnte, sondern mir helfen nur echte und Praxisnahe Aussagen. Ich habe bei zig Händlern Persönlich sowie telefonisch nachgefragt.
    2. Toll und was interessiert mich das jetzt? Kannst du die Leute nur mit deiner Theoriekacke langweilen? Wenn du nichts hast, was in irgendeiner weise jemanden Hilft, warum machst du dann deinen Mund auf? Mir geht das langsam echt auf die Eier, zu jedem Scheiß laberst du deine gequirtle Affenscheiße, die mich nur Zeit beim Lesen kostet aber überhaupt nicht weiter hilft. Also bitte tue mir und dem Rest der Welt einen gefallen, halt die Gusche wenn du nicht wirklich helfen kannst oder willst ok?
    3. Stahlgruber hat doch auch nur Zulieferer, wäre nicht das erste Teil wo mal Klockerholm und mal Van Wezel und mal was ganz anderes drauf steht. Schweller geht aber noch, da kann ich zur Not auch bisl dängeln. Verschwindet eh alles unterm Rostschutz und Kunststoff.

    1. Dass es die mal vor Hundert Jahren irgendwann gab, nutzt mir nur heute nichts. Entweder hast du eine Konkrete Adresse, oder mir ist mit dem Post nicht geholfen. Ich selbst habe 10 Händler angerufen, aber ich kann jetzt nicht jeden beliebigen Fiat Händler durch telefonieren.
    2. Klar tauchen die Seitenwände auf, aber nicht als Original Teil. Wenn doch, auch hier die Bitte um konkrete Angaben. Wenn du welche hast, die passen dann such sie raus und verkauf sie mir ;) Oder was wolltest du mir damit sagen, dass du welche hast? :D
    3. Klar gibt es die im Zubehör, das habe ich selbst ja geschrieben. Nur kann ich nicht 100 mal versuchen welche zu kaufen, nur damit ich dann die passenden bekomme. Also konkrete Angaben bitte, sonst ist mir wieder nicht geholfen.

    Wie ist es so mit Rost, haste da schon mal die typischen Stellen angeschaut (Dome, Schwellerkanten, Radläufe hinten, Türkanten)? Wenn du nicht weißt, ob er schon mal gescheit versiegelt wurde, würde ich das ziemlich bald nachholen. Event. vorher mit Fluid-Film, dann 6-12 Monate später richtig mit Mike Sanders behandeln.

    Kannst du mal fragen, ob die event. auch Seitenwände vom 3-T haben? Hier in D will entweder keiner mehr schauen, oder es gibt die wirklich nicht mehr. Originale Aussenschweller wären auch nicht schlecht, wobei ich tatsächlich ein paar einigermaßen brauchbare Nachgepresse auftreiben konnte.

    Ich finde schon, dass der 16V unten rum deutlich schlecher geht. Klar dass die 1.2er auch keine gigantischen Leistungspakete sind, ist auch klar und wer das Vieh eh nur bei Höchstdrezahl betreibt damit er vom Acker kommt, der wird vermutlich tatsächlich am 16V mehr freude haben. Ich brauch aber einige Kisten wirklich nur um in der Stadt von A nach B zu kommen, da ist ein Auto fast sowieso schon schwachfug genug, daher muss es halt mit wenig Drezahl schon einigermaßen gut gehen. Da waren mir die Fire 16V halt echt nicht spritzig genug, wobei ab 1.6l fängt es dann auch wieder an dass es sich relativiert :D

    Ich würde auf jeden Fall das Uno Getriebe nehmen, das 1.1er ist eigentlich noch gut brauchbar für den Motor. Oder lass es dir vom Acki umbauen, der weiß ja offenbar wie einfach das alles wieder ist ;)

    Wer will denn den 16V, wie sagt man so schön, 16V fährt jede Sau ;) Aber mal im ernst, der 1.2er 16V ist bis 4000 u/min einfach nur Schwach gegen den 1.2er 8V. Zudem bläst der auch noch mehr Sprit im Mix-Verkehr durch. Klar oben geht der dann um einiges besser, aber wenn man schon nen flotten Uno haben will würde ich auch keinen 1.2er einbauen, weder 8V noch 16V.

    Die meisten Kunststoffe sind für GPS kein Problem, nur sollte man das Teil nicht so anbringen, dass es zum Teil durch Blech vom Auto verdeckt wird. Wichtig ist halt, dass du eine 360° Sicht auf den GPS Empfänger von oben gesehen hast, damit du alle Satelliten empfangen kannst. Andere Antennen sind da nicht so dramatisch, sollten aber natürlich auch nicht hinterm Blech abgeschirmt werden.