Beiträge von rAcHe kLoS

    Mit jedem anständigen Breitbandlambdakontroller kannst du auf den PC aufzeichnen, da die meisten Geräte sowieso einen 0-5V Ausgang mit Linearer Lambdakurve haben, ist das Loggen mit einem billigen A/D z.b. von Konrad auch kein Hexenwerk.

    Ich finde eine Breitbandlambda kann man durchaus dauerhaft im Betrieb haben, selbst wenn man alles eingestellt hat ist es eine gute Überwachung. Zudem ich auch gerne eine AU bestehen möchte, was natürlich nur mit gescheiter Lambdaregelung klappt. Selbst wenn der Motor perfekt abgestimmt ist, hat man durch andere Einflüsse nicht unbedingt immer die passenden Werte. Die Lambdasonde sollte übringens dann auch ganz ausgebaut werden, denn die Sonden altern sehr schnell wenn die Heizung nicht funktioniert.

    Selespeed ist zwar ganz nett, aber niemand schaltet schneller als ich selbst ;) Das Problem ist, dass die Selespeeds z.b. aus dem Stilo nicht einfach autarke Geräte sind, sondern sich Eingangsdaten über Can aus dem Steuergerät heranziehen. Einfach mal umprogrammieren ist da nicht, da müsste man schon die gesamte Firmware neu machen oder mittels Zusatz Steuergerät die Eingangsinformationen faken. Z.b. kann das Selespeed unterscheiden, ob man nur sanft auf das Gas tritt oder voll durch hämmert, entsprechend schnell oder langsam wird geschaltet. Es gibt ja auch andere nette Kombinationen, wie z.b. extern Synchronisierte Getriebe, die wiederum greifen aber auch mittels E-Gas ein.

    Ich würde mal das Heizungsventil prüfen, kommt man vom Beifahrerfußraum sehr gut dran. Kann ein ausgehängter Zug sein, oder der Zug ist in der Schrauböse locker. Ventil selbst kann auch defekt sein, bei mir hatte sich im inneren auch schon mal der Hebel verabschiedet.

    Die LC-1 sind aber leider auch bekannt dafür, dass irgendwann der Controller seinen Geist aufgibt. Generell reagieren die wohl allergisch auf Spannungsspitzen, also eigentlich was übliches im KFZ Betrieb. An alle anderen, bitte erst mal mit der Technik auseinander setzen, bevor irgendwelche Basteleien hier als "Wunderbar" angepriesen werden. Das einzige für was dein Teil für 50€ taugt ist, dass irgendwas lustig blinkt und man sieht wenn Lambda 1 ist, das wars auch schon. Damit man bei einer Schmalbandsonde einigermaßen genau Messen kann welchen Lambda man hat, benötigt man Elektronik die den Preis einer Breitbandsonde und dessen Elektronik bei weitem übersteigt. Die Auflösung der Controller ist einfach zu gering, damit man eine anständig passende Anzeige bei Lamba > 1 oder

    Stumpf würde ich mal auf Falschluft tippen, der 1.1er ist da zwar sehr verzeihend, da die Haupterfassung über Alpha/N (DK-Winkel, Drehzahl) erfolgt, aber der Lufttemperaturgeber hat auch noch Einfluss. Ist z.b. einer der Schläuche unten an der Drosselklappe undicht, kann es durchaus zu unerwarteten Problemen kommen. Erhöhter Leerlauf wäre auch eine Folge, da dem Motor zu viel Luft zugeführt wird. Unterdruckdose ist ja sowieso fast immer defekt, weil keiner danach mal schaut ;) Die Dinger haben eine Membran, die ist irgendwann einfach kaputt. Viel Leistung kostet die aber nicht, verändert etwas den Leerlauf (allerdings eher niedriger) und kostet etwas Leistung beim Beschleunigen. Bei Vollgas bzw. voll geöffneter Drosselklappe hat es kaum noch Auswirkung, da dann die Zündung kaum mehr durch die Dose beeinflusst wird.

    Zitat

    Nun bei uns in Österreich ist es leider so, dass man hier zu lande E85 zwar tanken und auch rumfahren kann,
    aber wenn man jetzt ein anderes Motormanagment einsetzt (zB: Megasquirt) und den Motor umbaut damit er auf E85 optimiert wäre,
    gibts vom gesetz keine Bewilligung bzw. das ABE vom wagen erlischt, somit ist auch keine E85 eintragung möglich

    Ach so und du meinst, wild am Benzindruck oder sonst wo herum spielen ist dann Legal? So oder so, wenn du das Auto mit E85 fahren willst, musst du was ändern und egal was, das läuft alles auf das gleiche Problem hinaus. Also entweder lassen, oder eben umbauen und das so, dass keiner was besonders merkt.

    Ja ich fahre E85 in allen meinen Unos, allerdings kompletter Umbau das Steuergeräts auf Megasquirt.

    Vergiss es, den Lambdawert zu Manipulieren ist Käse. Dazu regelt die Mono-Jetronic zu wenig, die Lambdasonde ist eine Sprunglambdasonde und liefert nur bei Lambda 1 eine exakte Spannung, ansonsten verläuft die Spannungskurve hin zu Fett oder Mager "Sprunghaft" daher eben Sprungsonde oder eben korrekt eine Schmalband-Lambdasonde.

    Die Monojetronic bedient sich Kennfelder, um im jeweiligen Lastzustand einigermaßen das passende Gemisch bereit zu stellen. Dazu wird als Hauptgröße Alpha/n, also DK-Winkel und Drehzahl heran genommen. Für den Kaltlauf wird der Wassertemperatursensor zwischen -40° bis 71° heran gezogen, danach wird keine Gemischkorrektur mehr vorgenommen. Zusätzlich wird noch die Lufttemperatur mit einbezogen, daher sitzt in der Monojet-Einheit ein Sensor im Luftstrom.

    Gibst du mehr Kraftstoff, wird irgendwann der Bereich verlassen, wo das Steuergerät als weiter versucht auf magerer zu regeln. Daher das gewünschte Ergebnis kann schon eintreten, wobei du dann so oder so andere Probleme bekommst du (zu viel Sprit im Leerlauf, keine AU etc.).

    Wenn du Bivalent fahren, also zwischen E85 und Benzin wechseln möchtest, kommst du um was gescheites nicht drum herum. Du kannst mittels Benzindruck durchaus das Gemisch für E85 einigermaßen passend hin bekommen, zumindest wenn der Motor warm ist, so dass die Regelung mittels Lambda auch noch korrekt funktioniert. Letztendlich musst du nur einigermaßen auf Lambda 1 kommen, damit die Mager/-Fett Regelung im Bereich der Kennfelder der Jetronic bleiben.

    Temperaturmanipulation mittels regelbaren Widerstand, wäre zumindest eine mögliche Lösung. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob da dann noch die Sprunglambda überhaupt regelt. Bis Euro 2 wird nämlich erst ab warmen Motor der Testzyclus gemacht, es kann also durchaus sein dass wenn man die Temperatur so manipuliert dass das Steuergerät z.b. immer 20° weniger bekommt das Biest nie aus dem Kaltlauf geht und entsprechend du bei der AU Probleme bekommst.

    Einfach mal Google bemühen, gibt genug Lacke die speziell dafür geeignet sind um auf einem Motor zu halten. Man kann zwar alles mögliche drauf klatschen, die Temperatur das Blocks selbst ist ja meist niedriger als die Lacke vertragen, ob die Lacke allerdings Farbstabiel bleiben ist eine ganz andere Sache. Hab schon weiße Motoren gesehen, die dann immer brauner wurden. Auch sollte der Lack gegen Kraftstoffe und Öle resistent sein, die Hitze alleine ist nicht das Problem.

    Hab meinen Motor mit Motorlack schwarz lackiert, nachdem ich den Trockeneis gestrahlt habe, hält jetzt schon zwei Jahre ohne Probleme.

    So oder so, Google "Motorlack" und es gibt genug Ergebnisse ;)

    Schaftdichtungen könnten schon ein Problem sein, aber solange wir nicht wissen was das eigentliche Problem bei der AU ist, kann man einfach nur dumm herum rätseln. Meisten schaffen die Karren die AU wegen CO nicht, das hat fast immer die Ursache beim LMM oder Lambdasonde. LMM z.b. sollte ab und wann mal nachgestellt werden, sonst schafft man meist schon den Leerlauftest nicht.

    Finde es schon geil, wie man hier zwar immer wieder gerne die Hilfe im Forum nutzen möchte, wenn man dann aber selbst einen Fehler findet dann niemanden verrät was es war ;) Mir ist es egal, fällt mir nur so auf, dass das scheinbar normal ist.

    P.S. Wenn der 1.0er eine Digiplex hätte, könnte ja vielleicht auch da ein Schlauch ab sein :baeh:

    Das kommt doch auf den UBS an, aber es kommt natürlich wieder mal darauf an, was man so alles in die simple Abkürzung UBS rein interpretiert. Aus was der UBS ist, sagt die Abkürzung ja noch lange nicht ;) Und es gibt auch die Möglichkeit der Kombination, z.b. Brantho-Korrux als Unterbodenlack der selbst schon eine Art von UBS ist und dann noch zusätzlich wachsen damit man die Oberfläche etwas gegen mechanische Belastung und Salze schützt. Steinschläge sind im Radhaus problematisch, am Unterboden selbst eher weniger. Ich bin auch der Meinung, lieber einen dünneren Lack, wo man eine Beschädigung auch sieht und nicht unterkrochen werden kann, als irgendein billig Dreck aus Bitumen der Jahrelang den Rost abdeckt und irgendwann der Unterboden auf die Straße kracht.

    1. Jeder Händler kann das vielleicht, nur will das wohl kaum noch ein Händler machen. Mir hilft es nichts, dass irgendwer was theoretisch könnte, sondern mir helfen nur echte und Praxisnahe Aussagen. Ich habe bei zig Händlern Persönlich sowie telefonisch nachgefragt.
    2. Toll und was interessiert mich das jetzt? Kannst du die Leute nur mit deiner Theoriekacke langweilen? Wenn du nichts hast, was in irgendeiner weise jemanden Hilft, warum machst du dann deinen Mund auf? Mir geht das langsam echt auf die Eier, zu jedem Scheiß laberst du deine gequirtle Affenscheiße, die mich nur Zeit beim Lesen kostet aber überhaupt nicht weiter hilft. Also bitte tue mir und dem Rest der Welt einen gefallen, halt die Gusche wenn du nicht wirklich helfen kannst oder willst ok?
    3. Stahlgruber hat doch auch nur Zulieferer, wäre nicht das erste Teil wo mal Klockerholm und mal Van Wezel und mal was ganz anderes drauf steht. Schweller geht aber noch, da kann ich zur Not auch bisl dängeln. Verschwindet eh alles unterm Rostschutz und Kunststoff.

    1. Dass es die mal vor Hundert Jahren irgendwann gab, nutzt mir nur heute nichts. Entweder hast du eine Konkrete Adresse, oder mir ist mit dem Post nicht geholfen. Ich selbst habe 10 Händler angerufen, aber ich kann jetzt nicht jeden beliebigen Fiat Händler durch telefonieren.
    2. Klar tauchen die Seitenwände auf, aber nicht als Original Teil. Wenn doch, auch hier die Bitte um konkrete Angaben. Wenn du welche hast, die passen dann such sie raus und verkauf sie mir ;) Oder was wolltest du mir damit sagen, dass du welche hast? :D
    3. Klar gibt es die im Zubehör, das habe ich selbst ja geschrieben. Nur kann ich nicht 100 mal versuchen welche zu kaufen, nur damit ich dann die passenden bekomme. Also konkrete Angaben bitte, sonst ist mir wieder nicht geholfen.

    Wie ist es so mit Rost, haste da schon mal die typischen Stellen angeschaut (Dome, Schwellerkanten, Radläufe hinten, Türkanten)? Wenn du nicht weißt, ob er schon mal gescheit versiegelt wurde, würde ich das ziemlich bald nachholen. Event. vorher mit Fluid-Film, dann 6-12 Monate später richtig mit Mike Sanders behandeln.

    Kannst du mal fragen, ob die event. auch Seitenwände vom 3-T haben? Hier in D will entweder keiner mehr schauen, oder es gibt die wirklich nicht mehr. Originale Aussenschweller wären auch nicht schlecht, wobei ich tatsächlich ein paar einigermaßen brauchbare Nachgepresse auftreiben konnte.