Naja was bedeutet niedriger Öldruck, bei 2 Bar bei 4000 frisst das Lager wohl auch noch nicht nach 250 km. Wenn die KW geschliffen wurde, dann wird der Umfang ja nicht stärker. Also wenn du jetzt Std Lager hast, dann wäre es schon seltsam wenn die KW zu dick wäre.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Was soll das für eine Digiplex sein, eigentlich hat jede eine Saugrohrdruckverstellung. Die UNOs mit Hallgeber-TZM-Zündung haben eine Unterdruckdose am Verteiler.
-
-
1. Mad ich will wirklich nicht spitzfindig werden, aber ein einfacher AIC ist für mich halt erst mal nur ein Gerät um die Einspritzmenge zu korrigieren. Klar gibt es Geräte die mehr können, sind dann halt auch etwas mehr wie einfach nur ein AIC. 100€ Gebraucht finde ich trotzdem viel, eine MS bekommst du du dafür auch. Ich bleibe aber bei meiner Meinung, richtig sauber (ich vergleiche das mit einer MS) bekommt man es nicht. Zu einer sauberen Abstimmung gehört eben auch die Zündung, nicht nur die Kraftstoffmenge.
2. Ob KDFI oder nicht ist aber auch erst mal egal, MS ist MS bzw. genauer gesagt eine MS-II ist eine MS-II (Prozessortyp). Ich habe derzeit ein derivat, ist aber vom Aufbau mit der Microsquirt vergleichbar (halt SMD Technik). Der Buckaroo fährt auch so eine, ob er noch eine originale MS verwendet weiß ich nicht.Also bevor ich mir einen AIC hole, wo es keinerlei Schaltplan oder sonstwas gibt und das gebrauchte Ding im Arsch ist, da kaufe ich mir doch lieber eine MS. Ob ich jetzt 6 Kabel mehr oder weniger anklemme, wäre mir dann auch ziemlich egal. Klar mit einer MS muss man auch erst mal Kennfelder machen, das verlangt einem schon etwas mehr ab als ein AIC. Aber auch ein AIC kann man nicht einfach anklemmen und los prügeln, abstimmen muss man auch da, ist ja nun mal kein fertig Chip-Tuning.
-
Der kleinste AIR kostet schon mehr als eine komplette Megasquirt und umgeht auch nicht die Probleme der begrenzten Zündverstellung der Microplex. Auch kann man die Jetronic nicht beliebig verarschen, denn das geht nur soweit wie der max. Wert für den LMM es zulässt. So viel Spielraum ist da auch nicht, so dass man da schon ganz schön fummeln muss um zum einen durch höheren Benzindruck mehr Sprit rein zu bekommen, zum anderen mit dem AIR unten rum weniger Luft vorzugaukeln.
-
Ich glaube nicht, dass das die Microplex interessiert. Liegt 12V an der Zündspule an? Muss sobald die Zündung an ist.
-
Katktus sagte doch, dass man den unten rum nie abgestimmt bekommt. Ist auch auf dauer nicht gut, wenn du den Uno normal fahren willst und immer beim Kaltstart 3 Liter Sprit in die Ölwanne pumpst.
-
Die Farben sind so wie ich bereits sagte, zumindest ist es bei einem originalen Kabelbaum so der hier liegt und auch im Schaltplan so verzeichnet. Aber so viele Stecker von der Microplex können es nicht sein die da auf der Fahrerseite liegen.
Wenn ich mich recht erinnere, ist das der Stecker am Dom für den Thermoschalter für die Einspritzdüsenkühlung.
-
Da kommt noch lange kein Begrenzer, die Fliehkraftverstellung blockiert vielleicht so bei 7000. Mit 0,5 Bar und normalen Kennfeld läuft mein Turbo auf der geraden 190 laut GPS, man merkt dass da dann auch wegen dem längeren 5. Gang dann der Dampf fehlt. Mit E85, 0,9 Bar und entsprechendem Kennfeld sind 229 laut GPS drin. Der Tacho hat bei der Geschwindigkeit schon 12 kmh Abweichung, wenn man es also drauf anlegt reicht meine Skala nicht. Aber Spaß macht das mit dem Uno keinen mehr, zum einen unterschätzen oft andere die Geschwindigkeit der kleinen Mühle, zum anderen quält man den Motor auch ganz schön. Für dauerhaft über 200 ist der 1.3er nicht ausgelegt, selbst wenn man noch so gut abgestimmt hat.
-
Das Lila sind ja zwei Kabel in einem einzigen Pin, das kommt auf den Masseblock. Das andere Schwarze kommt auch auf den Masseblock. Das Kabel von der Lima zum Anlasser ist das, was normal über den Zahnriemenkasten gelegt wird, ist also ein einzelnes extra Kabel. Das Kabel für D+ liegt wie gesagt im Lichtkabelbaum, wenn der Schlauch komplett verlegt wurde ist das in Höhe vom Motorlager (Weiß), hab ich eben noch mal geprüft
-
Ach so nicht zwei Polig, ja das gehört auf Masse.
-
1. Sorry aber da werde ich nicht schlau, es gibt ein einzelnes Lila (Violett) Kabel welches direkt von der Microplex kommt und das gehört an den Masseblock unterhalb der Batterie. Du musst da auch etwas genauer schauen, nicht jedes Kabel im Schlauch geht auch direkt an die Microplex. Der Ladedruckwächter hat z.b. ein schwarzes Kabel, das geht auch direkt auf Masse.
2. Klopfsensorkabel hat Weiß + Braun und Drehzahlgeber hat Gelb + Schwarz.
3. Das Kabel für den Erregerstrom (D+) kommt direkt aus dem Hauptkabelbaum, also der welcher bei der Faherseite durch die Spritzwand geführt wird und an der Front entlang gelegt wird. Das Kabel liegt also mit im Lichtkabelbaum auf der Beifahrerseite, ich glaube es war so, dass über den Zahnriemenkasten das Kabel verlegt wurde und unten in der nähe vom Öldruckgeber gesteckt wird. -
Die Spur verstellt sich eigentlich nicht dadurch, warum auch wenn der Querlenker selbst nicht ausgeschlagen ist. Die Führung das Querlenkers verändert sich nicht, auch nicht die Spurstange. Entweder es wurde gepfuscht, oder es gibt mittlerweile einen neuen defekt wie z.b. ausgeschlagenes Spurstangenkopfgelenk.
-
Na das freut mich für dich, nach einem Jahr Verzögerung hast du es verdient.
-
Hauptsächlich kommt die Mehrleistung erst mal durch Ladedruckerhöhung und dann dazu sauber abgestimmter Spritmenge, wobei die Kiste auch generell etwas besser läuft da man schon mit 180° Vorlagerung die Gemischbildung etwas verbessert. So um die 130-140 PS sind eigentlich relativ gut drin, kommt auch immer darauf an was man noch so drum herum ändert.
Schau auf Didis Seite nach, da gibt es alle Schaltpläne. Musst nur den vom MK1 nehmen, das sind die vom ohne Kat.
-
Könnte z.b. der Wasser Temperaturgeber sein (blauer Stecker) oder das typische Problem mit dem Zündmodul. Schau mal, ob noch ein Funke kommt, wenn er das Problem macht.
-
Einfach mal wild herum mixen ist vielleicht lustig, jedoch nicht ziel führend. Man muss auch beachten, dass die Kabelbäume minimal anders sind. Z.b. ist am Kabelbaum ohne Kat das Impulssignal für die Jetronic direkt von Klemme 1 an der Zündung abgegriffen, beim Kabelbaum für den Kat wird das Signal für die Jetronic direkt von der Microplex auf einem extra Pin ausgegeben. LMM und Jetronic sollten zusammen passen, denn so ohne weiteres wird vermutlich keiner wissen, ob die Luftmenge der gleichen Spannungskurve folgt.
Ich hatte mich mal vor längerem auch damit beschäftigt und auch die Kennfelder in den Eproms ausgelesen, hab dann jedoch das Interesse verloren als ich gesehen habe, dass diese Bastelei in Anbetracht der Tatsache günstiger und im Vergleich zur Jetronic moderneren frei programmierbaren Einspritz-/Zündsteuerungen keinen Sinn ergibt.
-
604A mag zwar in seiner umfassenden Liste nicht dabei sein, aber oft hilft es nix wenn man einfach von irgend woher Copy&Paste macht. Die 604A gab es im Uno, allerdings kenne ich nur die beiden von mir genannten Microplex aus dem MK1 und MK2 der in Deutschland verkauft wurde. Was noch so alles im Umland herum geistert, bzw. was vielleicht für 2 Monate verbaut und daher selten ist sei mal dahin gestellt. Hilft dir aber auch alles nichts, da dir vermutlich niemand sagen kann wie die Kennfelder nun wirklich sind. Ich kenne zumindest die Zündtabellen das Unos ohne Kat und mit Kat, bzw. der von mir genannten Microplex Zündsteuergeräte. Fakten sind hier interessant, nicht stupide Auflistung von Nummern.
Der LMM 0280200051 war nur im 101 und 99 PS Turbo verbaut, daher war es der für den mit Kat. Den LMM für den ohne Kat hab ich auf Anhieb nicht finden können, kann mir aber auch nicht vorstellen dass da beim Kat 1.3er so viel variiert wurde.
-
Die Füllung muss ja richtig geil und gleichmäßig gewesen sein *g*
-
Ka. die 604A kenne ich nicht, laut Listen ist die auch für den Turbo BJ 89-91 mit 74kw und hätte auch roten Aufkleber. Ka. event. gab es den Turbo ohne Kat noch im Ausland, hier in Deutschland kenne ich das nicht.