Oh man, wenn die Kurbelwelle noch keine Fressschäden hatte, dann dafür vermutlich jetzt
Wenn die Öllampe angeht, lässt man den Motor aus.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Braucht man keinen kennen, da der Kindermotor die AU auch so schafft, wenn alles andere OK ist. Der Kat sollte natürlich nicht total kalt sein, aber der Euro 1 Zyklus erlaubt das sowieso nicht. Wenn der Prüfer Dumm ist, diskutiert man paar min., danach ist der Kat war um schon geht es *G*
Selbst ohne Kat schaffe ich schon fast die Werte, der CO ist dann allerdings etwas zu hoch, was man nicht kompensieren kann. -
Man sieht schon deutlich, dass man mit einem 100 oder 200 Zeller Metallkat die Abgastemperatur runter bekommt. Trotzdem wird es nichts schaden, entweder den Flansch mit Kniestück neu zu machen, oder zumindest direkt nach dem Wastegate das Rohr abzutrennen und dort auf 60 zu gehen.
-
Ich hab es damals auch immer so ohne Probleme hin bekommen, die Tassenbuchsen sind ja schön groß.
-
Kommt halt nicht ganz so tief, gibt die Eibach ja glaub ich für den Uno nur bis 30mm. Aber dafür lässt sich die Kiste auch gescheit fahren, alles andere ist für die Straße eigentlich nix mehr, hoppelt dann eh nur noch. Aber ich will auch nix anderes im Turbo, es ist einfach gut fahrbar.
-
An den Motoren selbst geht wenig kaputt, normaler Verschleiß hast du immer und dagegen kann man nichts machen. Was gerne verreckt und wogegen man auch nicht richtig was machen kann sind die Zylinderköpfe, die reissen gerne und da wird man eigentlich event. nur was durch bessere Kühlung retten können.
Das A und O ist, wenn man richtig viel Power heraus holt, dass der Motor sauber abgestimmt wird. Die meisten kaufen sich die Bude, roppen den Ladedruck bis ins Nirvana und wundern sich, dass da irgendwas fliegt. Der Lader ist auch nicht dafür ausgelegt, die ganze Zeit an seiner Pumpgrenze herum zu albern.
Alles andere wird Sau Teuer, Schmiedekolben bringt etwas schon alleine wegen dem Gewicht. Warum bauen so viele 1.6er Turbo, weil das mit dem Materialeinsatz die beste Möglichkeit ist etwas Standfester viel Power zu bekommen.
-
Hört sich schon stark nach Lagerschaden an, meistens trifft es zuerst Pleuel oder Hauptlager. Nockenwelle ist dank halber Geschwindigkeit zum Schluss dran. Selbst wenn nur ein Pleuellager geflogen ist, steht es um einen Motor dann nicht mehr gut auch wenn du es tauscht (sofern der KW-Zapfen nicht auch gleich mit geruppelt ist).
-
Kann auch dein dass das nur den Racing betrifft, hab das zwischen den anderen 128er Blöcken noch nie verglichen.
-
Ich wäre da eh vorsichtig, sicher dass die Übersetzung der Nebenwelle dann auch passt? Der Ölverlust muss aber ja von woanders kommen, die Pumpe hat damit ja erst mal nix zu tun. Kann dich aber verstehen, nach diesem Wochenende überlege ich jetzt auch, ob ich mich nicht von zwei Unos trenne.
-
Das Bremsen finde ich mit dem Uno Kindergarten, selbst bei 80 km/h hab ich mich mit einer Seite Nass andere Trocken nicht gedreht und hatte trotzdem mit den kürzesten Bremsweg von allen. Die Karren mit ABS waren so schwer, dass das ABS sofort wie blöde gerattert hat.
Was ich schlimm finde ist Slalom mit dem Uno, wenn man so wie ich der Meinung ist da mit einem 320mm Lenkrad anzutanzen. Da sollte man keine Oberärmchen wie Zahnstocher haben

-
Moin,
ich habe heute wieder mal ein paar Updates gemacht, als Hauptneuerung ist jetzt "Tapatalk" im Forum implementiert. Wer es nicht kennt, Tapatalk ermöglicht es mittels Apps für diverse Betriebssysteme für Mobilgeräte (IOS, Android etc.) das Forum zu nutzen.
-
Wenn überhaupt muss man auf 50 km/h beschleunigen, schneller wird nur gemacht, wenn der Leiter sieht dass das beim Fahrer und Fahrzeug auch Sinn macht. Zudem ein großer Übungsplatz auch bisschen mehr Freiheit als nur 100 Meter bietet. Mach erst mal einen, bevor du hier wieder mit deiner Theorie die Leute langweilst

-
Dann lass sie abreißen, meine Fresse so was macht man wenn auch nicht auf dem Seitenstreifen auf der Autobahn. Ich sag ja, wenn man Zeit hat, kann man es gemütlich über 3-4 Wochenenden umbauen. Wenn man es schnell haben will, hat man sich gut vorbereitet. Daher Schlagschrauber zur Hand, Schweißgerät stehen (wenn eine Schraube abreißt, hat man in 2 min. eine Mutter drauf gebruzelt) und event. schon mal vorher geschaut, was an Teilen ersetzt werden muss (Querlenker, Schläuche etc.).
-
Es macht aber am meisten Sinn mit eigenem Auto, davon abgesehen ist so ein Training so gestaltet, dass man nicht wirklich Material verheizen kann. So Leute werden direkt vom Platz geschmissen, dass dann auch zurecht.
-
Och Acki mach es nicht komplizierter als es ist, es kostet natürlich Zeit. Wenn man es locker angeht ist man halt paar Wochenenden beschäftigt, wenn man es durchzieht reicht aber auch eins. Wenn es erst mal "nur" um die Karosserie geht, muss man nicht gleich den ganzen Motor erneuern. Wenn der Schrott ist, dann war er es auch schon aus dem Schlachter. Hätte wäre wenn ist doch so was von irrelevant, wenn derjenige der Meinung ist der Motor taugt was, soll er den Kram umhängen und fertig.
-
Ich will hier natürlich keine Empfehlung geben für illegale umbauten, aber man kann durchaus die Fahrgestellnummer tauschen ohne Stress zu bekommen. So oder so ist das doch irrelevant, ein Uno wird auch in 20 Jahren keine 10000€ Wert sein (Inflationsbereinigt *G*), egal ob original oder nicht. In 20 Jahren wird sich vermutlich eh keiner mehr ein Brennstoffbetriebenes Fahrzeug leisten können, es sei denn so Wunder wie Biokraftstoffe aus Bakterien oder Algen können in ausreichender Menge produziert werden.
Beim Uno geht es um den persönlichen Aspekt so ein "Spaßauto" zu haben, ansonsten gibt es zig andere schöne 80er Jahre Autos mit eben so viel Bums. Bau um, hebe dir die Fahrgestellnummer halt auf und schau was passiert.
Natürlich muss HBZ umgebaut werden, aber das ergibt sich ja schon alleine aus der Tatsache dass die gesamte Bremsanlage getauscht werden muss. Ob da jetzt 2 Löcher fehlen, macht den Umbau auch nicht wirklich komplizierter. Bevor man versucht eine Intankpumpe zu frickeln (was freilich besser wäre), hat man aber 10 mal schneller das blöde Loch gebohrt, zwei Stehbolzen (bzw. Schrauben von oben) für den Benzinpumpenhalter an die Karosse gesetzt und das etwas Kabelbaum getauscht. Dass man einige Teile event. neu machen muss ist ja auch klar, aber das muss man auch wenn man das Ding nicht umbaut und einfach so fährt
Betrifft ja meistens Fahrwerksteile, wenn man das eh umbaut kann man auch direkt schauen was neu muss. -
Das Problem wird der Lader sein, der 128er Block passt ansonsten absolut Problemlos in den Fio rein.
-
Leute ich will euch ja nicht die Illusionen nehmen, aber ein Uno wird nie was Wert sein, egal ob original Turbo oder 45 PS Umbau. Und selbst wenn man umbaut, wenn es ein Schlachter ist, kann man immer noch die Fahrgestellnummer raus trennen und sich für den Fall, dass die Dinger wider erwarten doch was Wert werden sollten immer noch rein braten.
Es gibt eine Regel bei Oltimern, welche die nie was Wert waren, sind auch eigentlich nie dazu gekommen Wertvoll zu werden. Mit Wertvoll meine ich, dass das Auto mehr Geld Wert ist als man rein stecken musste um es wieder in 100% Zustand zu versetzen. Damit meine ich nicht, dilettantisch irgendwelchen Rost zu kaschieren oder noch ein Blech an eine Stelle zu verbraten, wo schon 3 Lagen Rost Blech drunter sind.
Also hau den Motor mit samt der Vorderachse raus, wenn du es geschickt machst ist das Ding in 30-40 min. draußen. Dann kannst du vorne auch relativ schnell den Kabelbaum entfernen, den vorderen bekommst du du dann am besten raus in dem du das Armaturenbrett runter machst. Den Tank noch ausbauen, dann geht auch der hintere Kabelbaum ohne kaputt zu gehen raus, den zur Pumpe brauchst du auch (ist beim Fire anders, da die Pumpe direkt mit im Geber verbaut ist).
-
Sorry dass es bei mir nicht geklappt hat, aber wir waren dann doch bis 20 Uhr in der Halle am Schrauben. Ging leider auch nur dieses WE, da der Jo sich den nächsten Uno hingestellt hat und 5 Stück beim besten Willen nicht mehr da stehen können.
-
Wie ist das Wetter bei euch, hier ist Land unter?!
