Beiträge von rAcHe kLoS

    Da Ethanol verbrennt, verbrennt es natürlich auch Sauerstoff. Um auf den gleichen AFR zu kommen, also dass die Kiste nicht abmagert, muss natürlich eine Mehrmenge rein gekippt werden (ich sag nur Brennwert). Durch das generell erhöhte Volumen, hat man dann eine etwas bessere Kühlung. Kippt man aber noch mehr rein, hat man das gleiche Problem wie beim Benzin, wenn du die Kiste überfettes um damit Kühlwirkung zu erreichen.

    Teure WAES haben einen Controller, der eingestellt wird und anhand z.b. vom Ladedruck einspritzt. Mit einer MS wie du ja weißt, ist da auch noch einiges möglich.

    Das ist Käse, selbst mit E85 bekommst du du die Ladeluft nicht soweit und so schnell runter gekühlt. Man muss auch bedenken, dass das Wasser im Gegensatz zum Ethanol nicht verbrennt und entsprechend auch keinen Sauerstoff entzieht. Wenn du das gleiche mit E85 bewirken willst, würde das Gemisch nicht mehr Zündfähig sein.

    Der Regler hat ja alles drin, also wenn du den tauscht, dann tauscht du alles. Das andere Bauteil was auf Masse geschraubt oder gesteckt wird, ist nur zur Entstörung da. Kann man auch abziehen, dann müsste die Lima noch gehen. Wenn das nen Schluss hat, wird die Lima direkt kurzgeschlossen. Wenn die Lampe nicht ausgeht, könnte es auch sein dass die Wicklung im Eimer ist.

    Ich habe Streben die ich einfach statt der Tür rein schraube, solange da eine Tür drin ist knickt die Kiste aber auch so schon nicht einfach so weg. Zuerst würde ich den Schweller machen, dann arbeitest du an der B-Säule. Innenschweller natürlich bis hinten komplett raus, da es keine Bleche dafür gibt selber machen. Wenn du einen hast der dir die Löcher stanzt oder es selbst machen kannst, ist das aber nicht so schwer. Der Uno ist relativ simpel am Schweller, da du keinen Innensteg hast ist das schön zu machen.

    Grundsätzlich ist alles zwar alles die Gruppe Alkohole, was nicht bedeutet dass es was gleiches ist. Die Stoffe setzen sich komplett anders zusammen, so dass sich auch dessen chemische Eigenschaften stark ändern. Die Brennwerte sind schon auch deutlich anders, demnach ändert sich auch das Mischungsverhältnis.

    Ich würde jetzt aber keine all zu große Wissenschaft daraus machen, das Zeug haut man ja eh zum Brennwertausgleich und quasi Oktanbooster dazu, um den durch die extrem schnell ansteigende Luftdichte höheren Sauerstoffgehalt etwas zu kompensieren.

    Sorry aber das Teil was ich mir mal aus Not gekauft habe, hat mich 50€ gekostet und schafft als 230V E-Schrauber (von Akku Billigding hab ich nix gesagt oder) auch 450nm und macht diese olle Schraube auf als wäre sie aus Butter. Ich finde es ja löblich dass es hier ein paar Hardcoreschrauber gibt die mitten auf der Straße schrauben, aber bevor ich 8 Wochen versuche eine einzige Schraube zu öffnen hätte ich mir schon längst was geliehen oder gekauft.

    Aber was laber ich schon, ich schraube ja viel zu wenig um bei den ganzen Hardlinern überhaupt mitreden zu können. Ich hab vermutlich lauter Unos, an denen ich nie was machen muss :baeh: Aber naja, wenn der erste mal einen Schlüssel abbricht und sich dabei die Fresse ruiniert, möchte ich kein Gejammer hören sondern Bilder von den Blutspritzern sehen!!! :ugly:

    Ich gugg mir das bald nicht mehr an, dann Eier ich von mir aus auch bis nach Nürnberg und mach dir in 5 Sek. diese Fuck Schraube aus. :haue:

    Ich kann nur sagen, dass die KDFI so einige seltsame Sachen im Layout hat. Das macht das Ding nun natürlich nicht gleich Wertlos, jedoch ist es gerade im Automotive mit vielen Störungen und Spannungsspitzen einfach ein Unding, gewisse Sachen zu zu machen wie sie sind. Gibt genug Leute, die können nicht im Betrieb das Motors mit der KDFI kommunizieren, weil es Probleme mit USB gibt. Da müssen die Leute dann anfangen mit verschiedenen USB Kabeln zu spielen, bis dahin sogar die Kabel zu modifizieren und Schirmung auf einer Seite trennen und so Scherze. Wenn der Zodl das weiß, frag ich mich warum er immer noch dieses billige USB-A -> USB-Mini Kabel ausliefert. Genau so hat er eigentlich eine neuere Platinenrevision, die unter anderem auch die Drehzahlerkennung etwas besser gelöst hat, diese bekommt man aber nur wenn man die KDFI im Gehäuse kauft, warum auch immer. Meine Vermutung ist, er hat von dem Zeug so viel gefertigt und ordentlich was investiert, bekommt die Dinger nur nicht so verkauft wie er sich das event. mal vorgestellt hat.

    Ich bleibe weiterhin bei Megasquirt, hab ja nun schon zig Microsquirt ähnliche Derivate (UMC) von no-limits verbaut und die laufen alle bis dato ohne Ausfall. Die KDFI ist halt leider nicht wirklich weiter entwickelt worden und erfüllt einfach viele Anforderungen im KFZ nicht, man braucht nur mal im Megasquirt Forum zu schauen wie viele damit ein Problem haben. Bis zu komplett abgefackelten KDFIs ist eigentlich alles dabei ;)

    Ich würde auch mal eine andere Portnummer konfigurieren, teilweise gibt es Probleme wenn der Port > 4 ist. Der FTDI muss normal nicht manuell auf eine andere Baud Rate konfiguriert werden, da er das frisst was die Anwendung will.

    P.S. Ich hab die KDFI raus geworfen, da das Teil zu anfällig ist. Das Drecksteil ist schon wieder ohne erkenntlichen Grund in Flash Modus gegangen, hat dabei die Firmware zerschrabbelt. Liegt wohl daran, dass der FTDI USB Chip nicht wie vom Hersteller empfohlen mit entsprechender Filterstufe auf die Platine gelötet wurde.

    Ich dir auch, wäre ja schade wenn nach einem Jahr diese TÜV Odyssee nicht endet. Ansonsten mach ich dir das Angebot, das Ding bei einem TÜV meines Vertrauens durch zu bringen. Der macht auch Eintragungen nach §21, der trägt zwar keinen Schrott ein, kennt sich aber aus und interpretiert nicht irgendwas rein was nicht stimmt.