Merke dir trotzdem mal eines, beim Uno ist nie alles so wie es sein sollte *g *:D
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Nette Arbeit, will ich diesen Winter auch machen, allerdings werde ich da etwas weiter raus trennen um auch gleich die Kanten neu zu machen.
-
Lieber Gerd, zu aller erst mal muss ich dich fragen, ob du das Schämen verlernt hast oder es dir schon immer fehlte. Warum ich das Frage? Ganz einfach, du Lügst bzw. verdrehst die Tatsachen, machst bewusst einen neuen Beitrag auf, obwohl damit der Zusammenhang zu dem alten Zeug verloren geht. Warum du das machst ist ja wohl klar, damit du munter irgendwelche Leute zitieren kannst, ohne dass jemand direkt erkennen kann, worauf du dich überhaupt bezogen hast.
Ich habe schon 100 mal mich auf Aussagen von dir rechtfertigen müssen, obwohl nur ein bis zwei Beiträge weiter oben genau steht was ich geschrieben wurde. Aber du scheinst selbst dann noch so Skrupellos zu sein anderen Leuten Aussagen unter zu schieben, die sie niemals so getroffen haben und nur in deinem Kopf existieren.
Du bringst die Tatsachen total durcheinander, was wohl auch wieder daran liegt, dass du selbst nicht verstehst von was du da redest. Anders kann ich mir das leider nicht erklären, denn wärst du aufgeschlossen und ehrlich, dann würdest du dir die Sachen "richtig" durchlesen und mit den Leuten darüber "normal" reden. Das tust du aber nie, sondern bleibst Grundsätzlich auf deinem Standpunkt stehen, selbst dann wenn dir 20 Leute sagen dass du damit falsch liegst. Dann tust du so, als hätte sich die ganze Welt gegen dich verschworen.
Alleine die Tatsache, dass ich, der eigentlich immer Neutral bleibt die Schnauze von dir voll hat sollte dir mal zu denken geben. Meinst du ich mach das weil ich Spaß daran habe dich zu quälen? Nein ich mach das, um andere Leute vor deinem Unwissenheit zu schützen. Denn bei dir ist es immer so, dass man nichts klarstellen kann, sondern dass du einfach was behauptest ohne zu wissen ob es so ist. Mit dem Induktivgeber war es doch genau so, du hast Wort wörtlich folgendes geschrieben: "Den Drehzahlgeber brauchst Du nicht zu prüfen. Wenn da nur eine Kleinigkeit wäre, würde der Motor gar nicht laufen.". So und jetzt kommt das lustige, sein Problem lag am Geber
ZitatGrundlage dafür ist das Abmagern das Gemisches bei Falschluft im Verbrennungssystem, also z. B. wenn Unterdruckschläuche defekt sind oder ein Riß in einem Schlauch ist.
Ja wir haben gesagt, dass der Uno Turbo grundsätzlich erst mal magerer wird, wenn er Falschluft zieht. Du behauptest, dass er "zu Fett" laufen würde. Ich behaupte, dass es nicht so sein wird. Zu Fett ist wenn der AFR unter 14.7 sinkt, was aber wohl eher nicht so sein wird. Da der Uno eine Sprunglambda hat, wird der Motor im Mittel dann etwas zu Mager im Standgas laufen (was man allerdings dann nur mit einer Breitbandlambdasonde richtig sieht), da er nicht schnell genug ausregelt. Fakten kann ich dir auf den Tisch legen, brauchst nur zu mir zu kommen und dann Beweis ich es dir an einem geeichten AU Tester
ZitatZudem wäre bei Anfettung das Gemisches weniger Leistung vorhanden (laut Kaktus).
Äh wo genau hat der Kaktus das geschrieben? Ich hab das so nicht wirklich in den Texten finden können - SorryZitatFolglich ist bei Abmagerung ja mehr Leistung vorhanden.
Das ist eine Schlussfolgerung, keine Aussage von mir und Kaktus.ZitatIch Idiot hab die ganzen Jahre immer alle Krümmerdichtungen neu gemacht um Sprit zu sparen.
Klar die Krümmerdichtung hat jetzt plötzlich was mit dem Luftmassenmesser zu tun, mir ist schon klar dass wenn die Lambdasonde die ganze Zeit durch eine undichte Krümmerdichtung zuviel Sauerstoff bekommt dass die Regelung immer dazu tendiert das Gemisch anzureichern, aber auch das ist beim Uno eher marginal. Grundsätzlich wird der Wert vom Kennfeld heran gezogen, darauf versucht der Uno zu regeln und passt das Gemisch nur im Bereich von Lambda 0,97-1,03 an. Das sind Fakten die ich anhand der Steuerung der Jetronic kenne, keine Weitererzählung die mir ein nackt auf dem Bierfestzelttisch tanzender Saufkumpane erzählt hat.ZitatAber laut Racheklos und Turbokaktus war das ja total falsch (logische Schlußfolgerung).
Noch mal, ich habe lediglich gesagt, dass der Uno nicht überfettet wenn er am LMM vorbei Falschluft bekommt. Alles andere hast du dir dazu gedichtet!!! Das einzige was ich versucht habe war dir die Technik zu erklären, was du aber entweder vollkommen ignoriert oder nicht verstanden hast.ZitatUnd die ganzen Autofirmen haben ihre Kunden immer wieder voll beschi.... wenn sie denen neue Dichtungen eingebaut haben und das gut haben bezahlen lassen.
Ja ne ist klar, weil das eine ja was mit dem anderen zu tun hat. Es ist schon voll der Beschiss, dass die Automobilhersteller vom Gesetzgeber dazu verpflichtet sind Emissionswerte einzuhalten, die es erforderlich machen dass z.b. so was wie ein Abgassystem dicht ist. Sonst könnten wir auch wie im Motorsport auf Flammrohre umsteigen, funzt da auch wunderbar *G*
ZitatAlso ich dachte erst um das Gemisch ordentlich abmagern zu können, bohr ich Löcher in die Luftschläuche.
Mach das doch, heule dann aber nicht wenn es dir Löcher in den Kolben gebrannt hat *G*ZitatDann kam ich auf die noch bessere Idee doch einfach den großen Schlauch hinter dem LMM ganz wegzulassen. Aber da ist das Problem, daß dann der LMM nicht mehr durchströmt wird und auch nichts mehr messen kann und somit keine brauchbaren Werte mehr liefert.
Du verstehst also doch, dass man den LMM für eine saubere Lasterfassung benötigt - HEUREKA

Mal im Ernst, wenn der LMM weniger Luft erfasst ist das genau das gleiche
Er Liefert schon dann keine brauchbaren Werte mehr, wenn das System undicht wird und genau deswegen wird die Kiste auch magerer laufen. Kann ich aber vermutlich noch 100 mal versuchen zu erklären, bringt nur nichts solange du auf Stur umgeschaltet bist.ZitatFür die Turbos ist das auch eine super Lösung. Bei Ladedruck müßte das Gemisch ja dann anfetten.
Jo und dafür ist die Füllung weniger, du weißt schon dass der Motor bedingt durch seine Füllung im Zylinder und der dazu gehörigen spezifischen Menge Kraftstoff seine passende Leistung liefert?


Mal im Ernst, die letzten Absätze die du da jetzt geschrieben hast waren ja eh nur Sätze um zu provozieren, das ist mir natürlich schon klar und deswegen kommentiere ich diese auch nicht noch mal extra.
Ich finde es wirklich peinlich was du hier abziehst, ich schäme mich für dich und hoffe, dass du der Uno Gemeinde keinen all zu großen Schaden damit zugefügt hast. Ich finde es traurig, dass du dich so Stur in eine Ecke stellst und mit dem Finger auf andere ziehst, obwohl du selbst der Störenfried bist. Schade finde ich es auch, dass du nicht Mumm genug hast um Beiträge im gesamten zu Zitieren, so dass auch andere sich ein Bild darüber machen können.
Jeder hat hier schon mal was geschrieben, was nicht technisch korrekt war. Auch ich habe früher sicher hin und wieder was gepostet, was vielleicht nicht ganz korrekt war. Wenn mich jemand aber korrigiert hat, dann bin ich nicht wie ein HB Männchen durch die Decke gegangen.
Du glaubst auch, dass dich jeder gleich ankackt. Nein das ist nicht so, denn du hast die Leute so erzogen. Ich kann noch viele alte Beiträge hier im Forum finden, da wo die gleichen Leute die heute ach so Böse zu dir sind, sehr Geduldig waren die Sachen mit dir zu klären. Deine Hartnäckigkeit aber für die meisten nicht nach nachvollziehbare Sachen zu schreiben, hat einfach bei vielen Leuten Spuren hinterlassen und reagieren heute Allergisch, wenn du wieder mal einen Klopper ins Forum haust. Genau so wie du davon träumst, dass dein Hakenkreuzverkratzer Uno, mit eingedellertem Dach welches Fachmännisch mit dem Fuß raus treten wieder repariert wurde ein Top Uno sei. Solche absoluten jenseits von der Realität von dir geschriebenen Beiträge sind es, welche die Meinungsbildung über deine Person beeinflusst haben, nicht die ach so bösen Menschen hier.
Denke bitte einfach noch mal darüber nach, lese noch mal alle Beiträge Richtung und nimm dir verdammt noch mal die Zeit dazu. Beim Schreiben hast du ja auch eine flotte Feder, beim Lesen scheint es aber wohl irgendwie zu klemmen.
Gruß
Klos -
Lese es nach in der STVZO, da gibt es keine solche Regelung. Es gibt auch Fahrzeuge, bei denen kann man die Rücksitzbank ganz normal heraus nehmen um größere Sachen zu transportieren. Wird bei denen jedes mal die Tür zugeschweißt?
Den anderer Kram hab ich entfernt, hat nämlich überhaupt nichts mit diesem Beitrag hier zu tun.
-
Das ist ja nicht wirklich was neues, du hast quasi drei Bleche die unten überlappen. Außenschweller, Innenschweller und abgekantetes Bodenblech. Zwischen Bodenblech und Innenschweller rostet es gerne, so dass da Teilweise auch die ganze Bodengruppe zerfressen wird.
Einfach mal hier im Forum suchen, gibt genug Bilder über die typischen Roststellen am Uno. Diese Stelle ist nicht die einzige, gibt noch so ein paar andere nette Stellen

-
Ich würde mir zwei Schlauchabklemmzangen nehmen, den Vorlauf-/Rücklauf dicht machen und schon läuft kaum noch was. Das Ventil selbst ist nur mit zwei Schrauben fest, losmachen und ab ist das Teil. Etwa fummelig ist nur der Seilzug, mit etwas ruhe und nicht 20 Bier im Schädel geht aber auch das recht schnell. Das Handschuhfach habe ich nicht angefasst, wüsste auch nicht warum man da besser oder schlechter dran kommen sollte.
-
Aber du willst doch garantiert auch nicht den Preis zahlen, wenn du Millionär wärst, hättest du vermutlich auch keinen Uno

-
Ich hab die Kiste 2009 auf der Tuning World gesehen, ist halt sehr Individuell, trotzdem wird es kein Ferrari und bleibt ein Fiat Uno. Gewinner schreibt er? Ok hat zwar zwei Preise bekommen, aber Gewinner ist für mich 1. Platz *g*

Dass er die Kiste 2010 schon wieder entrosten musste, sagt ja auch schon einiges über die Substanz. Ist vermutlich einer der Autos, die zwar neu lackiert, aber nie wirklich richtig "restauriert" wurden. Das Heck war auch irgendwie komisch, die Radläufe sehen wie aufgepappt aus und die Hecklinie passt nicht mehr (spaltmaß an den Rücklichtern). 2500€ wären vielleicht drin, mehr aber auch nicht. Naja vielleicht lesen wir ja im Jahr 2014, dass er wieder entrostet und neu lackiert wurde, aber auch dann bekommt er die 6500€ nur bei einer Inflation von 260% *g*

-
Ist keins für den Turbo, das 0280000756 ist für die 1.4 Liter Motoren und das 0280000706 ist für die 1.5er und einige 1.6er (je nachdem welches EPROM).
-
Angeblich sollen ja vom alten MK1 die Ventilsitze anders sein, konnte ich aber bisher noch nicht Bestätigen. Hab selbst einen alten ohne Kat Block, ich konnte bis dato nicht einen unterschied zu anderen Blöcken erkennen (abgesehen von der gelben und schwarzen Zahnriemenabdeckung).
-
Wenn er nicht anspringt, liegt es ganz sicher nicht an der Vorwärmung. Wie auch, schließlich wärmt es erst, wenn der Krümmer warm ist und das ist er nicht, wenn du morgens in dein Auto kletterst und frisch startest. Es sei denn, du hast die Heizdecke von deiner Oma geklaut und über Nacht auf den Krümmer gelegt *G*

-
Anspringen tut der Uno immer, selbst bei -25° ist meine Karre immer angegangen. Da haben die modernen Diesel schon immer gekotzt, ich bin dann lächelnd mit meiner alten Klitsche vorbei gefahren. Die Vorwärmung sorgt hauptsächlich dafür, dass wenn der Motor läuft er schnell Warme Luft bekommt. Das ist halt für die Emissionen/Verbrauch interessant, da bei sehr kalter Ansaugluft mehr Kraftstoff an der Saugrohrwand Kondensiert und somit mehr unverbrannter Kraftstoff raus gehauen wird.
-
Zitat
Ich habe absolut nix anderes behauptet. Jetzt soll meine Aussage (also auch Deine) Stuß sein.
Nicht erst jetzt, sondern schon die ganze Zeit ist deine Aussage Stuss. Zum einen musst die Lambdasonde nicht zwischen LMM und zum anderen schon gar nicht zwischen sich selbst und so hast du es geschrieben
Die Lambdasonde selbst erfasst etwas, was im Abgasrohr passiert. Also entweder drückst du dich einfach unglücklich aus, so dass wir es hier "alle" falsch verstehen oder du weißt nicht von was du redest.ZitatUnd wenn wegen einem Loch mehr Luft (also Sauerstoff; also zwischen diesen 2 genannten Bauteilen) ins System kommt als vom LMM gemessen, dann wird aufgrund der Lambdamessung angefettet, also höherer Verbrauch als nötig.
Deswegen wird das Gemisch trotzdem nicht "zu Fett" und genau darum ging es hier in diesem Beitrag, wenn du keine Zusammenhänge einhalten kannst und wild ständig was in den Raum wirfst, macht das die Sache auch nicht besser. Die Jetronic hat nur einen ganz kleinen Regelbereich um die Lambdasonde herum, geht auch nicht anders da es eben keine Sprunglambdasonde ist die dem Steuergerät genau sagt wie viel zu Mager oder wie viel zu Fett es ist.Zitat
Und wenn das eine Sprunglambdasonde wäre, dann würde sie auch in den Werten springen und nicht variable stufenlose Werte ausspucken. Es kann höchstens sein, daß da ganz kleine Schritte gesprungen wird, was normal kaum meßbar ist. Jedenfalls kommt da kein digitales Signal heraus.
Ha und wieder scheinst du nicht zu wissen, was eine Nernstsonde (Sprunglambdasonde) wirklich macht. Die Lambdasonde springt zwischen Mager und Fett in ihrer Spannung ganz stark, man kann also mit dieser Sonde nur messen ob das Gemisch zu Mager oder zu Fett ist. Daher bleibt bei solchen Systemen die Regelung über die im Steuergerät hinterlegten Werten sehr stark erhalten, so dass die Lambdasonde nur eine kleine Auswirkung hat.ZitatIhr sagt, daß er abmagert und das wäre sparsam und das wäre super. Was soll daran frech sein!!???
Auch hier lässt du mal wieder die Zusammenhänge weg und tust so, als ob alle Böse wären. Frech ist es zu behaupten, dass wir angeblich gesagt hätten dass "abmagern Super wäre" was nie jemand geschrieben hat.ZitatWenn ich von der allgemein bekannten Realität schreibe, dann hat das keinerlei Verursachung mich deswegen anzukacken. Das liegt ganz alleine an eurem Verhalten. Ihr wollt mich nur extrem provozieren, das kommt eben noch dazu. Den Grund kann ich mir nur denken. Ich bleibe trotzdem bei der Realität.
Deine Realität scheint leider eine andere zu sein, als die Realität von allen anderen. Du hast doch schon im Beitrag mit dem OT-Geber bewiesen, dass du einfach Sachen behauptest die nicht stimmen und dann wurde dir sogar noch bewiesen, dass es doch am Sensor lag was du die ganze Zeit ausgeschlossen hattest
Ich behaupte im Gegensatz nicht einfach etwas, was ich in irgendwelchen Foren gelesen habe oder total aus dem Zusammenhang reiße. Ich weiß, dass beim Turbo das Gemisch abmagert, wenn er Falschluft bekommt. Denn ich habe es, ganz im Gegensatz zu dir schon selbst gesehen, da ich eine Breitbandlambdasonde habe die mir genau anzeigt welchen Lambda ich habe. Du redest nur, ohne wirklich zu Wissen was los ist. Hast einen Mehrverbrauch, aber keine Ahnung woher er wirklich kommt. Ich nenne das Wild herum experimentieren, ohne Sachverstand ohne fundierte Grundlagen. Das ist es, was die Leute hier ärgert und auch mittlerweile mich, der dir Gegenüber immer Nett geblieben ist auf die Palme treibt. Raffst du nix mehr? Oder bin ich plötzlich bekehrt worden oder was? Nein bin ich nicht, aber mir geht es auch einfach mittlerweile auf den Sack, wenn jemand mit Unsinn das Forum zu müllt. Dafür mache ich mir nämlich hier nicht die Arbeit, das Teil am Laufen zu halten.
-
Zitat
Die Lambdasonde mißt das Gesamtergebnis zwischen LMM und Lambdasonde.
Stuss, die Lambdasonde misst nicht zwischen LMM und Lambdasonde (wie auch, die Lambdasonde kann nicht zwischen sich selbst messen), sondern die Lambdasonde misst im Abgasrohr den Anteil das Sauerstoffes. Bei modernen Autos sind zwei Lambdasonden verbaut, das hat aber nur den Grund um Festzustellen ob der Kat richtig funktioniert, es ist also einfach nur eine zusätzliche Prüfsonde. Ändert aber nichts an der Funktion der Lambdasonde, die wird sich auch nicht ändern wenn du noch 100 mal den gleichen falschen Unsinn von dir gibst. Die Lambdasonde beim Uno (Sprunglambdasonde) sagt der Jetronic einfach nur Fett oder mager und nicht mehr, wie ich schon 100 mal versucht habe zu erklären, würde selbst wenn die Jetronic über die Lambda korrigiert das Gemisch nicht zu fett werden. Einzige Möglichkeit dass das Gemisch zu Fett wird ist, wenn es einen defekt gibt wie z.b. eben der LMM selbst. Wenn die Feder im LMM ausgelutscht ist, erfasst der LMM mehr Luft als tatsächlich durch strömt und dann wird das Gemisch event. zu Fett, wenn es den Regelbereich der Jetronic für die Lambda verlässt. Generell ist die Lambdasone aber nur zum Nachregeln, schnell genug reagiert das System nicht um bei einer Störung das LMMs noch korrekt zu korrigieren.
ZitatWenn eure Behauptungen stimmen würden, dann bräuchtet ihr ja keinem beim Tuning eine stärkere Benzinpumpe zu empfehlen, weil ja sonst die Motoren abmagern.
Diesen Zusammenhang verstehst wohl nur du, schon wieder hast du Äpfel mit Birnen verglichen und beweist aufs neue, dass du nicht weißt wie die Technik zusammen spielt. Was hat nun die Tatsache dass der Motor bei Falschluft im Saugbetrieb abmagert damit zu tun?ZitatDas Abmagern wäre nach euren Meinungen ja super
Du wirst langsam Frech, keiner hat behauptet dass das Abmagern super sein soll. Wir haben lediglich gesagt, dass der Motor nicht fett wird wenn du im mehr Luft gibst als der LMM erfasst hat (Falschluft).Du wunderst dich noch nicht wirklich, dass mittlerweile immer mehr Leute dich ankacken? Glaubst du denn, dass liegt daran dass die ganze Welt sich gegen dich Verschworen hat und dir was böses will? Könnte es nicht vielleicht sein, dass es an deinem eigenen Verhalten liegt, was bei den Leuten diese Reaktionen auslöst?
-
Du darfst garkeine ohne LWR fahren wenn dein Auto BJ ab 90 ist, seit dem ist es nämlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben und dein Fahrzeug muss darüber verfügen. Benutze einfach mal die Suchfunktion das Forums, es gibt nun wirklich genug über das Thema und das müssen wir eigentlich nicht alle 3 Monate wieder von neuem anfangen.
-
Man kann natürlich in D nach §21 eine Eintragung versuchen, eine Leistungssteigerung von 20% sind ja noch "relativ" gut zu machen. Teilweise kommen die dann aber auf die Idee, ein Abgasgutachten zu verlangen was ja schon gerne beim LLK gemacht wird.
-
Klicken sagt nix, messe es mit einem Multimeter durch.
-
Woher weißt du dass der Motor anfettet, hast du es nach gemessen oder rätst du nur? Wenn du mehr Luft dazu gibst, wird der Motor erst mal abmagern. Warum? Ganz einfach, weil der LMM weniger Luft erfasst, als der Motor in Wirklichkeit bekommt (ich rede jetzt bewusst von Saugbetrieb, dass event. die Stauklappe weiter aufgezogen wird durch die Luft die der Lader saugt ist ein anderes Thema). Die Jetronic geht also von wenig Luft aus, da der LMM nun mal wie ich schon mehr als einmal sagte als Hauptkenngröße den LMM verwendet wird der Stützpunkt im Kennfeld angesprochen welcher der jeweiligen Luftmennge entspricht. Warum also sollte jetzt das Gemisch fetter sein? Die Lambdasonde wird natürlich dann auch Sauerstoffmangel also Lambda > 1 melden, entsprechend wird die Jetronic etwas anfetten. Die Jetronic wird aber nur soweit anfetten, wie der Regelbereich ist und das ist max. 10% Störgröße. Aber mal angenommen die Jetronic würde nun also den Sauerstoffmangel versuchen auszugleichen, irgendwann selbst wenn der Regelbereich es zulässt, würde dann Lambda
-
Selbst dann würde er nicht zu fett laufen, denn die Lambdasonde sagt nicht "sau rein" sondern sagt nur ob das Gemisch stöchiometrisch (Lambda 1) verbrennt. Wenn das Gemisch also zu fett wäre, würde die Lambdasonde sagen es ist zu fett und die Jetronic würde abmagern, genau so funktioniert es auch anders herum. Die Jetronic pendelt in der Regel immer leicht zwischen Mager und Fett innerhalb der vorgegebenen Kennfeldern hin und her, die Haupterfassung wird trotzdem durch den LMM kommen und sobald der Wertbereich zu stark verlassen wird, korrigiert die Jetronic auch nicht mehr weit genug nach.
Es könnte natürlich sein, dass durch die Falschluft durch die Lambdasonde eine Korrektur auf Lambda 1 vorgenommen wird, dann also insgesammt der verbrannte Kraftstoff mehr wird. Dann müsste aber auch die Leerlaufdrezahl deutlich zu hoch sein, denn zu Fett also dass wirklich unverbrannter Kraftstoff raus gehauen wird sollte auch dann nicht vorkommen.
Ich verwette jetzt zwar nicht meinen hübschen knackigen Arsch, aber ich vermute immer noch ein anderes Problem. Jetronic ist auch selten defekt, dann eher die Microplex bzw. der Druckgeber für die Druckverstellung der Zündkurve.
-
Ladedruck kannst du recht einfach mit einem sogenannten Dampfrad regeln, diese gibt es auch als elektronische Variante mit einem PWM geregelten Ventil. Letzteres ist allerdings deutlich teuerer, hat aber den Vorteil dass sich der Ladedruck in jedem Lastzustand ziemlich exakt einstellen lässt. Gibt da z.b. den Boostcontroller von Gizzmo, das Teil lässt sich Programmieren und regelt den Ladedruck sehr gut (http://www.gizzmoelectronics.com/). Bis 0,7 Bar hast du noch keine großen Probleme, etwas mehr Benzindruck schadet allerdings nie. Beachten muss man natürlich, dass du das Gemisch dann in allen Lastbereichen veränderst, also sind da auch Grenzen gesteckt wenn der Uno noch "normal" fahrbar sein soll und nicht im Standgas so viel Sprit durch jagst dass nach paar Tagen der erste Ölwechsel fällig ist
