Beiträge von rAcHe kLoS

    Hört sich wirklich stark nach Massefehler an, wenn der Anlasser nicht genug Power hat der Motor sich aber so leicht von Hand durch drehen lässt, tippe ich auf zu geringe Spannung am Anlasser. Ventile klappern doch immer bei den 128ern, dann weiß man wenigstens auch dass sie noch da sind *G* :D

    Mit der Geberfunktion etc. ist alles klar, nur denke ich, daß der Bereich rel. klein ist.


    Wie gesagt, eigentlich ist der Bereich relativ groß. Deswegen stressen die Sensoren ja auch nicht gleich herum, man hat auch kein Problem mit Serienstreuung der Dinger etc.


    Und wie es aussieht hast Du schon mehr elektronische Erfahrung. Ich gebe da zu wie Du siehst. Aber da frage ich mich, wenn Du das Eprom ausgelesen hast, warum Du Dich dann nicht mit anderen zusammen gesetzt hast und z. B. die Sache mit dem Drehzahlbegrenzer geklärt hast........ und erst recht wenn Du ja schon Steuergeräte gebaut hast wie Du schreibst. Höre ich auch nun zum ersten Mal hier. Sind diese Steuergeräte so umfangreich wie eine Microplex. Die Microplex wird ja sicher auch digitaliserien. Da bräuchte man ja dann wohl nicht in ein Rechtecksignal verwandeln. Die Microplex hat ja dann auch defenitiv eine Comparator bzw. mehrere......
    .

    Die Microplex hat zwei Eingänge, diese Eingänge haben beherrschen eine adaptive Hysterese so dass der große Spannungsbereich der Geber kein Problem ist. Irgendwann ist halt Schluss, wobei durch die Schaltung trotzdem nicht einfach jeder Sensor da dran geklemmt werden kann. Theoretisch könnte das Teil laut Datenblatt 100mv bis 120V ab, so wie es aber beschaltet ist sind es eher 1V bis 40V, aber so genau weiß ich das auch nicht mehr.

    Ich hatte in der Vergangenheit schon einiges zur Microplex geschrieben, ich war ja auch z.b. einer der wenigen die erkannten warum man z.b. beim Kabelbaum ohne Kat nicht einfach die Microplex vom mit Kat nehmen kann. Einige schrieben immer wieder dass das gar nicht geht, geht schon wenn man einfach das Triggersignal für die Jetronic von der Zündspule Klemme 1 abgreift.

    Ich hatte die Jetronic sowie die Microplex bereits ausgelesen, ich hatte ja mal vor ewiger Zeit einen "Tuning" Chip in die Hand bekommen, so bin ich dann drauf gekommen die Teile mal zu zerlegen und heraus zu finden wie die Kennfelder abgelegt sind. Auch hab ich damals für den 1.1er Uno eine Zusatzsteuerung gebaut, um die Kiste mit E85 zu betreiben ohne wild auf dem BDR herum zu hämmern oder ähnliches *g* :D (den Faden gibt es auch noch irgendwo hier). Ich hab dann aber das Interesse daran verloren, auch mich mit anderen da zusammen zu setzen, da ich zum einen wenig Zeit habe und zum anderen meinen Uno erst mal selbst fahrbar haben wollte. Gibt genug Leute, die Reden, aber ist nix dahinter. Ich hab zwar auch viel Zeit dem Forum gewidmet und auch einige lange Texte mit viel Blabla geschrieben, aber ich wollte einfach auch etwas Handfestes haben und keine Luftschlösser. Daher wenn ich etwas nicht schon mal gemacht habe, versuche ich mich eigentlich raus zu halten. Da ich dann auf Frei programmierbare Steuergeräte umgestiegen bin, hab ich das Thema Microplex und Jetronic wieder fallen gelassen, da die Technik halt auch einfach ihre Grenzen hat und es gegenüber einer nur noch 1/4 so großen Elektronik die Einspritzung und Zündung kann einfach unsinnig ist mit den Dingern noch herum zu albern.


    PS: wenn wir schon dabei sind: hab am Croma gearbeitet (ist ja praktisch gleich elektronisch) und nun geht er nicht mehr an. Hab nur dran rumgehämmert (kräftig) und einmal kurz geschweißt. Da das nie ein Problem war, hab ich da auch nicht extra aufgepaßt. Die Hauptelektroniken hab ich schon getauscht, daran liegt es nicht. Ich tippe mal noch auf die Zündspule. Ach ja, er ging die letzte Zeit zeitweise schlecht an. Sieht also nach einem Teil aus, was schon vorher fast kaputt war oder einen Wackler hatte. So, muß mal dahin kommen wo ich noch eine Zündspule liegen hab.

    Du hast also keinen Zündfunken oder was? Zündspule selbst kann man ja relativ schnell prüfen, einfach auf Klemme 15 12V (wenn nicht anliegen, was bei eingeschalter Zündung aber immer sein sollte) und Klemme 1 ganz kurz an Masse halten und wieder los lassen. Beim los lassen müsste direkt ein Funken von der Spule kommen, wenn nicht stimmt was nicht. Kannst natürlich auch Primär und Sekundärwicklung durch messen, dürfte beim Croma auch so was um die 0,3 Ohm Primär und 3400 Ohm Sekundär haben.

    Wenn er Luft im Standgas am LMM vorbei zieht, dann fettet er nicht an sondern magert ab. Der Lader hat im Standgas nicht genug Förderleistung, um die Stauklappe vom LMM weiter aufzuziehen als der Motor an Saugleistung hätte. Entsprechend erfasst die Jetronic weniger Luft, als der Motor in Wirklichkeit bekommt und das Gemisch magert ab. Dass im Standgas der Lambdawert 1. Aber defekter LMM ist auch nicht auszuschließen, ich hab auch mehrere LMMs dessen Stauklappen so ausgenudelt sind, dass man nix mehr mit Nachstellen erreicht. Irgendwo hatte ich mal die Federstärke gelesen, finde es aber leider nicht mehr.

    Ich denke mal behaupten zu können, daß ich wußte was ein induktiver Geber ist und wie er arbeitet, bevor Du wußtest, daß es einen gibt. Aber egal jetzt. Merkst Du nicht wie Du Dir selbst widersprichst? Du bestätigst ja jetzt meine Behauptung. Du schreibst selbst, daß das Auto nicht anging, weil der Sensor nicht mehr richtig war. Und beim Anschieben mit Schmackes kam der Wert in die Nähe das richtigen Wertes. Ich sag ja, daß dieser Bereich mit Sicherheit sehr klein ist.

    Ich widerspreche mir nicht, nur hast du vermutlich nicht erkannt was ich dir erklären wollte. Es gibt auch keinen definierten richtigen Wert, sondern einen riesengroßen Wertbereich. Erst dann, wenn man diesen großen Wertbereich verlässt, kommt es zu einem Problem. Bei den induktiven Gebern kann schon ein milimeter weniger/mehr Luftspalt dafür sorgen, dass der Wertbereich erst bei hohen oder niedrigen Drehzahlen verlassen wird. Nur um es mal mit Zahlen zu belegen, der Induktivgeber bei besagtem Uno lieferte bei Anlasserdrehzahl gerade mal 1/3 von der Spannung, die ein intakter Geber geliefert hätte. Beim Anschieben hatte dann selbst die um 1/3 geringere Spannung, die natürlich bei höherer Drehzahl Anstieg gereicht dass der Motor an sprang und dann auch absolut ohne Probleme lief. Das Auto lief ganz normal, hatte Leistung und alles, obwohl der Sensor statt 2V Positiv im Leerlauf gerade mal 0,7V schaffte (mit Oszi nachgemessen, nachdem ich zwei Tage nach dem Fehler suchte).

    Genau umgekehrt kann es auch sein, dass wenn der Luftspalt zu gering wird, die Spannung event. erst irgendwann bei hoher Drehzahl zu hoch ist. Daher der Motor springt an weil unten herum mehr als 2V überhaupt kein Problem sind, aber bei Spannungen über 20V die Schaltung der Microplex schon eher wieder ein Problem bekommt. Das ist nichts Digitales, daher die Grenzen sind aufgrund das Sinusverlaufes und der stark unterschiedlichen Spannungen der induktiv Sensoren groß.

    Es kann also durchaus sein, dass wenn der Sensor zu weit weg ist, dass der Uno schlecht oder gar nicht anspringt wie bei dir. Aber es kann trotzdem sein, dass wenn der Sensor zu nahe ist oder beschädigt wurde, dass der Uno erst bei höherer Drehzahl ein Problem macht.

    Ich weiß schon sehr gut wie die Microplex funktioniert, hab das Teil schon total zerlegt und sogar von der Grünen für den 1.3er das EPROM ausgelesen. Auch habe ich selbst schon Schaltungen gebaut, um aus einem induktivgeber Signal ein Rechtecksignal zu formen. Daher weiß ich auch, dass man eben nicht von zu einem kleinen auswertbaren Bereich ausgehen kann, wenn das System Störunanfällig sein soll. Auch habe ich schon genug Steuergeräte gebaut, um zu wissen wie die Scheiße funktioniert. Ist auch nicht das erste Auto, wo ich z.b. erst bei höheren Drehzahlen Probleme mit der Signalauswertung bekommen habe, da die 40V bei 6000 u/min. z.b. am Fiat 600 meines Dads etwas zu hoch wurden.

    Fakt ist also, dass es durchaus Möglich ist, dass das Auto angeht und erst bei 3500 u/min. Aussetzer macht, wenn dann die Spannung das Sensors zu hoch wird für die Schaltung auf der Microplex.

    Wir vermuten hier doch alle was es beim TheBouncer_LL sein kann, ihm aber zu sagen dass garantiert der Geber nicht defekt sein kann bei seinem Problem, ist eben nicht richtig und schon aus Elektrotechnischer Sicht schlicht und ergreifend falsch.

    Ne Sorry Gerd ich bin meistens sehr bedacht, aber irgendwann platzt auch mir mal mir die Hutschnur wenn ich so was lese was einfach nicht stimmt. Wenn du wüsstest wie ein Induktivgeber arbeitet, würdest du das so nicht schreiben. Ein Induktivgeber erzeugt eine Spannung, dessen Peak ist unter anderem Abhängig vom Abstand zum Eisen und auch der Geschwindigkeit der wechselnden Magnetfelder. Der Spannungsverlauf eines VR Gebers ist also nicht klar definiert, also ist auch die Erkennung der Microplex nicht so Eng gesteckt wie du das vielleicht denkst. Stimmt der Abstand das Sensors nicht mehr, also ist z.b. zu nahe dran, dann würde bei erhöhter Drehzahl die Spannungsspritze event. zu hoch werden und dann passiert das was du sagst, dass die Zündung aussetzt. Wenn er zu weit weg ist, könnte es sein dass der Uno nicht anspringt, weil der Sensor bei Anlasserdrezahl noch nicht genug Spannung induziert. Ich hatte z.b. einen Turbo, den konnte man mit schmackes anrollen ist aber mit Anlasser nicht angesprungen. Der Drezahlsensor war defekt, hatte wohl einen Riss in der Spule und einen Schluss wodurch der Sensor zwar noch an sich ging aber durch die weniger Windungen auch weniger Spannung induzierte.

    Der Drezahlgeber ist genau wie der OT Geber ein Induktivgeber, daher er erzeugt durch das sich ändernde Mangetfeld einen Spannungsverlauf. Ist der Induktivgeber vom Abstand nicht nicht mehr passend, z.b. weil der zerdängelt wurde, dann könnte es durchaus sein dass der Spannungsverlauf noch ein ausreichend für die Microplex verwertbares Sinussignal erzeugt. Bei höheren Drehzahlen könnte das Signal dann zu schlecht werden, die Zündung und Einspritzung setzt aus. Muss nicht sein, aber so eine Aussage wie "musst du nicht" prüfen kann nur von jemand kommen, der keine Ahnung von Elektronik hat.

    Du kannst Fertan drauf lassen, denn Fertan frisst den Rost nicht einfach weg (wie z.b. Pelox) sondern reagiert mit dem FE³ und geht eine neue Verbindung mit FE² ein (deshalb leidet auch die Stabilität nicht so extrem wie bei einigen anderen Roststoppern). Die neue Schicht schützt die FE² Schicht auch, so dass kein neues FE³ mehr entstehen kann (ist quasi auch ein Rostschutz, nur Mechanisch nicht sonderlich stabil). Wenn man also nicht lackieren will, oder anderweitig weiter damit arbeiten möchte, muss man Fertan nicht entfernen (z.b. Spachteln, Verzinnen etc.).

    Fertan kann man wunderbar auch lackieren, nur wie MAD schon sagte hilft es bei Porenrost nur bedingt. In Hohlräumen kann man allerdings Rost stoppen, wenn man z.b. auch anschließend noch mit sowas wie Owatrol arbeitet.

    Naja bzw. nur da, wo später der Lack halten soll. Fertan kann man durchaus drauf lassen, z.b. in Hohlräumen wo man später sowieso Konserviert wie z.b. mit Mike Sanders.

    Er hat doch geschrieben, dass wenn er ihm bewusst Falschluft gibt, dass der CO stimmt. Wenn er Falschluft bekommt ist das eine Luftmenge die nicht vom LMM erfasst wird. Was passiert? Er magert ab und was ist mit magerem Gemisch? Genau weniger CO und garantiert nicht mehr. Klar ohne Unterdruck an der Microplex ist die Zündverstellung anders, deutlich weniger auf Früh aber das dürfte den CO eigentlich eher verschlechtern.

    Immer noch am Getriebe, du hast zwei Induktivgeber. Der Drehzahlgeber sitzt am Getriebe und reagiert auf den Zahnkranz der Schwungscheibe, wenn der Geber z.b. zerdängelt wurde könnte es sein, dass dieser bei höheren Drehzahlen keine sauberen Sinusverlauf mehr hat. Messen hilft da auch nicht immer, selbst wenn die Impedanz stimmt bedeutet es noch lange nicht, dass der Geber noch sauber funktioniert. Wie Katkus schon sagte, wäre nicht der erste Geber der beim Kupplungswechsel zerhauen wird. Hatte ich auch mal bei einem Uno hier aus der Gegend, der lieft auch plötzlich nach Kuplungstausch nicht mehr (wobei da garnix mehr ging). Die hatten wie auch immer den Geber so gequetscht, dass der Geber in sich mit dem Eisenkern total verformt war.

    Ob dein Öldruckschalter und deine Öltemperatur geht kannst du ja wohl noch selbst ohne Schaltplan erkennen oder? ;) Höchstens wenn der DK-Schalter nicht angeklemmt ist, könnte der Leerlauf event. wirklich Probleme machen.

    Wenn du einen 20 Jahre alten LMM mit 100.000 km hast, wird der garantiert nicht mehr passen und der CO ist im Arsch. Unabhängig von der Lambdasonde, denn die Jetronic regelt überhaupt nicht schnell genug nach und springt dann auch wie die Sau wenn der Grundwert nicht passt. Die Jetronic nimmt nun mal als Hauptgröße den Wert der Stauklappe und Lufttemperatur, die Sprungsonde rettet dich nicht wenn der LMM total daneben liegt. Die Lambdasonde würde ich auch prüfen, wenn die im Leerlauf mehr als 3% abweicht haut es dir den CO auch daneben.

    Alle Luftmengenmesser mit Stauklappe haben eine Stellschraube, das könnt auch die Ursache sein. Der LMM lutscht aus und die Stauklappe erfasst zu viel Luft, daher passt der CO auch wenn du dem Teil mehr Luft vorbei am LMM gibst. Bei uns der TÜV weiß das auch und stellt dir das sogar ein, ansonsten in eine Werkstatt bzw. zu jemanden mit AU Tester gehen und den LMM nachstellen. Ist eigentlich nur ein Poti, welches den Wert den der LMM ans Steuergerät liefert korrigiert.

    Mit der Hand wird er es aber auch nicht ausgebohrt bekommen, wenn er einen Millimeter daneben haut, kann er auch keinen neuen Stehbolzen mehr rein drehen. Dann muss er am Ende mit Helicoil herum albern, oder einen Stehbolzen mit dickerem Gewinde organisieren.

    Wenn der Block noch im Auto ist, dann wirds natürlich lustig. Dann finde auch mal jemand, der dir den Block einspannen, am Ende kann er das Ding komplett zerlegen damit nur noch der eigentliche Block da steht.

    Ich bin mit den Ausdrehern auch immer vorsichtig, zuerst knall ich da schon immer Rostlöster in das Loch und lass es über die Nacht stehen. Meistens dringt es noch weit genug ins Gewinde ein und löst den prappes, aber Alu und Stahl ist halt immer eine Gefährliche Sache. Kann auch sein, dass er das Ding raus bekommt und der Rest vom Gewinde das Blocks dran hängt.