FFM biste da mitm Uno? ![]()
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Die Frage ist dann aber, wie viel man dann insgesamt bezahlt
Ich kann z.b. auch zu einer Versicherung wechseln, welche anteilig weniger für ein Saison Kennzeichen nimmt, aber dann insgesamt immer noch teurer ist als eine andere. Derzeit bin ich bei HUK, wobei ich event. bald zur ADAC gehe, die für den Uno so eine Art Youngtimer anbietet. -
Wir reden hier vom Vorfilter beim Turbo, der sitzt hinten unter dem Auto direkt vor der Pumpe. Bei dem Druck der am großen Filter beim Turbo im Motoraum anliegt, verbaut man kaum so ein Popelteil

-
Was halt auch beim Saisonkennzeichen blöd ist, dass die meisten Versicherungen nicht die Monate berechnen wie das bei der Steuer ist. Z.b. spare ich bei meinem Turbo zwar anteilig die Steuern, aber zahle bei der Versicherung umgerechnet nur 3 Monate weniger.
-
Dann ist es die falsche Teilenummer oder die Teilenummer passt zufällig auf andere Filter, hab ich hier aber noch auf der Rechnung stehen und auch den richtigen Filter bkeommen. Der Filter vom 1.3er hat 100%ig Schlauchanschlüsse, nix mit Gewinde.
-
Jo das Ding müsste 12mm haben, ist der Filter mit der Teilenummer 7563164.
-
Hättest du es verbogen, wäre ich zu dir gekommen und dann würde es jetzt um deinen Hals gewickelt sein
Das gute Gestänge vom Kaktus kann man natürlich nicht verbiegen, dann lieber den Lader umkloppen *g* 
-
Ich mag ja eigentlich keinen MK1, aber der ist wirklich gut gemacht. In der Farbe wirkt die Kiste geil, dann mit dem schwarzen Streifen einfach nett.
P.S. Turbo-Fahrer Sind das nicht KBS Schweller? Also für mich sieht das alles nach KBS aus.
-
Ich bin kein Ölexperte, aber eigentlich ist die Viskosität entscheidend. 10w60 sollte im kalten Zustand die gleiche Viskosität wie ein 10w40 haben, was bei den Vollsynthetischen Ölen für Eigenschaften hinzugefügt wurde, sollte normal auch was anderes nicht beeinflussen.
Ich würde zudem auch mal was anderes behaupten, ist das Öl im Kaltart nicht zu dick, versorgt es die Lager schneller mit Öl. Auch ein 10w40 hält den Öldruck im Lader nicht nach dem abstellen, solange der Lader noch einen ausreichenden Schmierfilm hat ist alles ok.
-
Die Frage ist eher, ob es später die thermischen Belastungen aushält, nicht ob du das Zeug abgekühlt nur noch mit Sprengstoff entfernen kannst

-
Warum soll der Lader wegen dem Öl verreckt sein? Klar wenn du jetzt die totale Kack-Baumarkt-Brühe rein kippst, dann der Meinung bist man könne damit 50.000 km schrubben, ja dann vielleicht
Die Öl Diskussion will ich erst gar nicht wieder anfangen, aber 10w60 ist sicher auch Turbolader geeignet. Die Frage ist immer, ob man 10w60 im Uno benötigt. Wer Höchstleistung abverlangt, hohe Öltemperaturen erreicht, die Kiste nur im Sommer fährt, wird mit 10w60 nicht falsch liegen.Dir wird hier sowieso jeder was anderes erzählen, aber bei einem Punkt sind sich die meisten wohl einig. Egal welches Öl, halte die Wechselintervalle ein. Das bedeutet auch, nicht 20 mal Öl wechseln und den Filter drin lassen und so Spielchen

-
Die Angabe am Block stimmt, ist ja auch nicht wirklich kompliziert. Die Nummerierung am Block ist fortlaufend, Zylinder 1 ist auf Zahnriemenseite. Die Zündreihenfolge ist 1-3-4-2, wie eigentlich bei fast allen Reihen-4-Zylinder.
Ich krame mal ein Bild raus und nummeriere mal die Stecker, dann kannst du es besser anstecken
-
Der Temperaturfühler sitzt unterhalb das Verteilers, ist der mit dem blauen Stecker. Prüfe trotzdem die Schläuche, wäre nicht der erste welcher Gerissen ist. Es muss ja etwas sein, was bei dem Kupplungstausch entstanden ist (zumindest kann man mal davon ausgehen). Bei der Verteilerkappe würde ich aufpassen, wäre nicht die erste Kappe aus dem Zubehör die falsch beschriftet ist

-
Würdest du nicht von mir aus gesehen am Arsch wohnen, wäre ich vorbei bekommen und hätte geschaut. Ferndiagnose ist immer etwas schwer, von daher ist die Sache natürlich etwas schwer.
Schön dass er Funke hat, aber auch auf den richtigen Zylindern (Zündreihenfolge korrekt)?
Wie hast du es geprüft, dass er Sprit bekommt? Sind die Kerzen einfach nur Nass, oder hattest du eine Düse draußen?Selbst wenn er Sprit bekommt, muss das noch lange nicht genug sein. Gerade beim Kaltstart ist es wichtig, dass er seine Kaltstartanreicherung bekommt. Bei defektem Temperaturgeber (oder defektem Kabel zum Geber), könnte es durchaus sein dass du die Kiste gar nicht bis kaum an bekommst du.
Sicher dass auch alle Schlauchverbindungen dicht sind, wenn z.b. irgendwo zwischen LMM -> LLK - Ansaugbrücke undicht ist, wird die Karre nicht anspringen. Denn wenn er Luft am Luftmengenmesser vorbei anzieht, hat der LMM die Luft nicht erfasst und die Krafststoffmenge passt nicht.
-
Ich denke schon, dass das Teil einigermaßen OK sein wird. Nach dem Lader geht es ca. 40° mit der Temperatur runter, aber das hängt natürlich auch von Faktoren wie Kat Kniestück und restlicher Abgasanlage ab.
-
Die AGT-Sensoren sind eigentlich meistens Thermoelemente, daher kleine Thermoelektrische Generatoren. Diese erzeugen je nach Wärme eine unterschiedliche Spannung, da diese aber sehr gering ist, wird die Schaltung etwas komplizierter als es für die NTC oder PTC Sensoren ausreichend ist. Für so hohe Temperaturbereiche benötigt man aber etwas mehr als ein Thermowiderstand, da diese für so große Bereiche weniger geeignet sind.
Dennoch bekommt man im Eletronikzubehör den Kram meist um einiges Günstiger, als in den typischen Tunershops die da noch mal ihre eigenen tollen Preise erfinden
Für EGT reicht z.b. ein K-Type Thermoelement und dafür passende Anzeigen bekommt man auch z.b. bei Conrad, ein K-Type geht locker bis 1100°C. Man sollte nur auf den Durchmesser das Fühlers achten, wenn er zu Dünn ist wird er wohl schnell das Zeitliche segnen. Alles ab 3mm sollte ausreichend sein, trotzdem sollte man sich gut überlegen ob man das Teil vor dem Turbolader oder im Abgasgehäuse montiert. Die Messgenauigkeit ist natürlich knapp vor dem Lader am höchsten, verabschiedet sich der Fühler und hackt dir durch den Lader ist es auch unschön 
-
Sag jetzt nicht, der GT25R ist schon gehimmelt?
-
Hm aber scheinbar bekommt man die doch noch, aber der Preis ist natürlich saftig.
-
Wieso Hoffnung, ich hab doch klar und deutlich genug gesagt, dass eine gerissenes Teil für die Tonne ist. Es sei denn man ist Experimentierfreudig und schweißt es, kommt ja auch immer darauf an wo er gerissen ist. Einer meiner Abgasgehäuse im Keller z.b. hat einen Riss Eingangsseite Krümmer, weit genug vom Abgasturbinenrad weg. Wenn ich genug brauchbare Lader hätte, würde ich da nix versuchen, aber wenn nicht

-
Naja das Turbinenrad kann auch aufgrund erhöhten Spiel schleifen, z.b. wenn die Wellendichtung so fertig ist, dass die Hyndrodynamische Lagerung nicht mehr funktioniert. Dann zerkloppt es den Lader kurze Zeit später total, gebrochene Wellen sind dann durchaus möglich.
So oder so, kann man die alten IHI Lader nur "überholen" nicht wirklich reparieren. Man muss intakte Teile haben, damit man einen Lader prüfen und neu dichten lassen kann. Die Instandsetzer sind keine Hexer, die nehmen die noch verfügbaren Überholsätze, machen die Wellendichtung der Rumpfgruppe neu und Wuchten bis Nenndrehzahl neu. Abgasgehäuse, Turbinengehäuse und die Rumpfgruppe gibt es nicht mehr von IHI, also Beschädigungen und das Thema hat sich erledigt. Was einige Anbieter machen ist, dass sie durchaus aus mehreren Ladern einen intakten zusammen setzen können.
Wenn also der Novitec Lader gerissen ist, dann kann man vielleicht die Rumpfgruppe neu lagern lassen, das war es dann aber auch schon.