Beiträge von rAcHe kLoS

    Du sagst es ist nur ein Lastesel, gerade deswegen solltest du es richtig machen. Es ist immerhin eine Selbsttragende Stahlkarosserie, gerade die Schweller sind mit für die Stabilität verantwortlich. Der Uno ist zwar kein 2T Bomber, aber ich würde mit etwas genietetem nicht mehr auf öffentlicher Straße fahren. Wenn es nicht schön sein soll, kannst die Flex ansetzen, den Rost heraus trennen und dir paar Bleche dängeln. Wenn du das nicht kannst, geh zu jemanden der es machen kann. Wie Chris schon sagte ist gerade Schwellerspitze das blödeste was man neben den vorderen Domen am Uno nur machen kann, aber wenn es nicht schön sein muss ist es dennoch recht zügig gemacht. Ich hab bei mir genau einen Tag mit Flexen, Bleche dängeln, einschweißen und zusätzlich Verzinnen gebraucht, natürlich war das erforderliche Werkzeug vorhanden.

    Ich sag dir nur eins, auch beim Technischen Übernachtungsverein arbeiten durchaus Leute die sich auskennen. Z.b. fährt bei unserem Dekra der Prüfer selbst einen Uno 70 MK1, der weiß was an den Dingern ist und was nicht ;) Was nutzt es dir wenn du einen Tag dafür verplemperst dir irgendwas hin zu pfuschen, dann aber trotzdem nicht durch den TÜV kommst und am Ende die Kiste sogar komplett still gelegt wird ;)

    Entweder richtig machen oder lassen, gepfuscht ist nicht Stabil und du willst doch nicht dass dir die Karre in der nächsten Kurve zerbröselt ;) Es gibt hinten eigentlich nur Radlauf oder komplette Seitenwand die bis runter geht, aber nur diese Stücke selbst gibt es nicht. Also entweder ganzer außen Schweller, oder eben Bleche selbst machen.

    Ich hab die Schweller damals auch teil repariert, hat jetzt schon wieder einige Zeit hinter sich und bis jetzt zeigt sich kein neuer Rost. Ich fahre die Kiste aber auch nur im Sommer, bei schlechten Reparaturen kannst du es nach dem ersten Winter gleich noch mal machen. Es ist auch nicht so das Ding das Stück zwischen Innenschweller und Bodenblech raus zu trennen und sich ein Blech abzuwinkeln und an Schweller und Bodenblech zu heften, wenn man das dann noch gescheit versiegelt hast du sehr lange Ruhe.

    Ja nicht nur die Bilder, sondern der ganze Eintrag ist wohl falsch. Ka. ob das mal korrigiert wurde, aber ich hatte das ja mal bei Fiat bestellt ohne Teilenummer und da kam es vom Racing (hab ich dann an Steve weiter verkauft).

    Na den Schlauch hab ich natürlich schon mal neu gemacht, wobei das schon ein Akt war weil Fiat offenbar in Eper im Bereich Lader -/ Schmierung einen Fehler hat, denn egal welchen Motorcode oder Fahrgestellnummer man eingibt, man bekommt immer die Racing Teile angezeigt.

    Du willst doch erst mal wissen ob die Lima sauber arbeitet, also Messe einfach B+ und D+ und sollte da 0v auf dem Multimeter stehen, dann ist deine Lima schon mal OK. Es muss ja auch nicht immer der Regler-/Kohleeinheit sein, es soll auch durchaus eingelaufene Läufer geben. Wenn die Lima OK ist, dann muss der Potential-unterschied von B+ über das Zündschloss über den Tacho (Batterieleuchte) zu D+ sein, also dazwischen kann also was sein.

    An B+ ist ein Rotes und ein Braunes, das wäre bei deiner Kiste schon richtig. D+ darfst du natürlich nicht abziehen, vermutlich wird deine alte Lima event. noch Strom liefern, aber deutlich weniger und vermutlich auch dann nicht für lange. D+ versorgt die Erregerspulen, ohne die hast du normal kein Magnetfeld und das Teil erzeugt kein Strom. Wenn eine Lima etwas älter ist, wurde die Maschine zwar etwas magnetisiert, aber wie gesagt das soll so nicht sein. Deswegen kann man teilweise Autos mit voll entladener Batterie nicht mal anschieben, da die Lima schlicht und ergreifend kein Strom liefert.

    Wenn es nicht die Lima ist, bleibt halt nicht viel übrig. D+ geht direkt über den Tacho zur Ladekontrolllampe und von da zum Zündschloss. Wenn also D+ und B+ direkt an der Lima keinen Spannungsunterschied zeigen (du kannst direkt zwischen B+ und D+ messen, da müsste bei laufender Lima das Multimeter 0V oder wirklich nur wenige mv anzeigen), dann muss es zwischen B+ Tacho sein.

    Kann auch sein dass ich da einen falschen Schlauch habe, hatte mal so ein Kit günstig in der Bucht ersteigert. Waren 4 Schläuche, den vom LMM zum Lader hab ich dann noch vom Kaktus gekauft. Krümmer ist "noch" der Standard, der Fächer liegt zwar schon länger herum, aber ich muss vorher noch andere Sachen bauen. Ein Hitzeschutzblech hab ich auf der Seite noch nie gesehen, nur zur Lima hin hab ich da ein Blech.

    Wenn ich auf Fächer umbaue, könnte ich natürlich auch das Verdichtergehäuse nach unten Stellen und ein Rohr unterm Getriebe wie beim Racing machen ;)

    Der Samco ist auch deutlich länger, vermutlich wird es schon das sein. Ich hab eben nämlich noch mal geschaut, es Schmort auch nicht da wo der Übergang ist, sondern schon weit über dem Rohr. Entweder schneide ich das Ding jetzt ab, oder nehme an der Stelle doch wieder erst mal einen Originalen. Was soll denn der Stummel kosten Angelo? :D

    Ich hatte das Verdichtergehäuse noch nicht geöffnet, ist ein überholter Lader. Wenn du jetzt auf die Idee kommst, dass das Gehäuse falsch steht, tut es nicht, ist identisch mit den Ladern welche ich hier auch noch habe. Besonders hohe Abgastemperaturen hab ich auch nicht, also selbst bei geschmeidigen 600° und 130 km/h auf der Bahn scheint es zu schmurgeln.

    Mal eine Frage an die anderen 1.3er Turbo Experten hier, jetzt wo ich mein Auto wieder bewege, war mir jetzt aufgefallen dass irgendetwas verschmort (Kunststoff oder ähnliches) gerochen hat. Ich hatte es zuerst auf die Lima geschoben, da ich Notgedrungen eine Sauger Lima mit Kunststoffdeckel verbaut habe (und nein die konnte ich nicht umbauen).

    Nun hab ich gestern unterm Auto gelegen und die Lima nach der Reparatur wieder umgebaut, da hab ich gesehen dass der kleine Schlauch vom Lader zum Ladeluftrohr angekokelt ist. Ist ein Samco der mal bei meinem Kit dabei lag, der hat jetzt aber schon deutliche Brandspuren. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass da irgendein Hitzeschutz war, der den Schlauch gegen den Krümmer abgeschirmt hätte. Aber es ist wirklich verdammt Eng, daher der Schlauch geht ja ziemlich nah am Ausgang vom 4 Zylinder entlang. Also entweder ist es der falsche Schlauch, oder ich hab was falsch gemacht?

    Bei den Sauger Limas ist D+ meistens auch geschraubt, aber es sind dann natürlich auf jeden Fall zwei Schraubanschlüsse vorhanden. Wenn es falsch angeklemmt wäre, dürfte die Batterie Leuchte bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Generator nicht leuchten, da über die Lampe dann kein Strom fließen kann.

    Also wenn die Batterie Lampe bei eingeschalteter Zündung leuchtet, sobald der Generator läuft dann wieder ausgeht, dann ist die Verkabelung an sich schon mal OK. Wenn die Lampe leicht glimmt, dann wird der Regler defekt sein, oder die Batterie hat einen Zellschluss und auf B+ liegt nicht mehr die volle Spannung an.

    Die Lampe zeigt immer an, wenn eine Differenzspannung zwischen D+ und B+ anliegt. Bei ausgeschaltetem Motor ist auf B+ die Batteriespannung, diese wird dann über die Zündung auf die Batterieleuchte geschaltet und auf D+ gelegt. Läuft die Lima nicht, fließt über D+ der Strom von der Batterieleuchte zur Erregerwicklung und dadurch leuchtet die Lampe. Sobald die Lima läuft, geht die Spannung an D+ normal auf die Boardnetzspannung hoch und die Lampe erlischt (da dann kein Strom mehr über die Lampe fließt). Wird also die Boardnetzspannung zu stark runter gezogen, wird auf B+ die Spannung event. einbrechen und die Lampe glimmt. Natürlich könnte jetzt noch ein Übergangswiderstand von Lima zur Batterie bzw. Zündschloss da sein, auch das würde eine Differenzspannung erzeugen.

    Edit 12:35 Uhr
    Ups war ich wohl etwas später, Holger hats ja schon gut erklärt - Sorry :D

    Spannrolle wirst du nicht runter bekommen, ohne den Motor anzuheben. Also ohne Motorkran oder Hubwagenheber mit Holzplatte unter der Ölwanne brauchst du nicht anzufangen, also Motorlager auf Zahnriemenseite löden und anheben. Warum die Zentralschraube der Riemenscheibe ein Problem sein soll erschließt sich mir nicht ganz, denn die muss man ja nicht runter machen nur um den Zahnriemen zu wechseln. Lima lösen reicht vollkommen, es muss ja nur der Keilriemen für Lima und Wapu runter.

    Sorry aber dass man den Schwung und die Kurbelwelle getrennt wuchtet, nur um den Motor davor zu retten bei einem abgeflogenen Schwung nicht zu zerreißen, hab ich echt noch nie gehört. Warum Schwung und Kurbelwelle getrennt gewuchtet werden, hat ganz sicher was mit der Wirtschaftlichkeit bei Serienfertigung zu tun. Kein guter Tuner, der vom Motor höchste Drehzahlen abverlangt, wird die Kurbelwelle und den Schwung getrennt wuchten.

    Dass der Schwung nicht einfach abgefallen ist, hab ich übrigens schon lange vor deinem Beitrag geschrieben, was auch durch den Ersteller so bestätigt wurde. Also wie so oft hast du vermutlich nur 3% gelesen, aber trotzdem mal deinen Senf dazu abgegeben oder? :baeh::baeh::baeh:

    Ist halt leider auch oft so, dass die Ventile leicht krumm sind, die Mühle also teilweise noch gerade so läuft. Nur beschissene Abgaswerte und keine richtige Power mehr unten raus, merkt man vielleicht nicht sofort. Beim MK1 bin ich mir jetzt übrigens auch nicht ganz sicher, der 70er ist ja etwas niedriger verdichtet und Bohrdurchmesser sowie Hub ist auch anders.

    Normale "nicht Noname" Kerzen bei regelmäßigem Wechselintervall sind besser, als überteuerte die man dann 60tkm drin lässt. Gebrochenen Isolator hatte ich schon mal, der ist aber zum Glück noch an der Kerze geblieben und nicht durch den Brennraum gewandert. Einen Kopf der von einer Kerze geprügelt wurde, hab ich aber auch noch im Keller liegen.

    Beim 1.0er würde ich aber keine großen Gedanken verschwenden, es sei denn du hast den Motor für viel Geld bis zum letzten getunet. Aber ansonsten sind die Kerzen nicht sonderlich belastet, halten in den Dingern daher eine halbe Ewigkeit. Das Nähmaschinchen läuft doch sogar Jahrelang, wenn du Salatöl statt normalem Motorenöl rein kippst *g* :D

    Da du auch keinen aufgeladenen Motor hast, wird der Funke immer ausreichend sein, um das bisl Kraftstoff sauber zu entzünden. Bei dicken Motoren bekommt man da schon eher ein Problem, z.b. dass der Funke regelrecht ausgeblasen wird wenn man mit Druck und noch mehr Druck arbeitet.

    Naja die Düsen bekommt man schon gelöst, sind ja nur zwei Imbus-Schrauben. Allerdings bekommst du du die Düsen eigentlich nur mit der ganzen Leiste richtig heraus, weil du ja sicher nicht die Schläuche kappen willst ;) Spritzbild muss man dann natürlich gescheit prüfen, teilweise prüft und reinigt der Bosch-Dienst die Dinger auch noch.