Die Muttern unterscheiden sich natürlich anhand der Achswellen welche verbaut sind, für den Uno Turbo hat die Mutter für die Radnabe die Teilenummer 7787314. Geh doch einfach zu Fiat und hole dir das Ding, ich kann mir vorstellen, dass die das Vieh haben. Im Zubehör bekommst du du du die Mutter bestimmt auch, wenn du mit der alten dahin gehst. Ansonsten kriegst du die nämlich immer nur bei Radlagersätzen mit, denn da muss die Mutter ja nun mal auch aufgemacht werden. Schau dir doch einfach mal die Mutter an, dann weißt du was da dran besonders ist. Die hat nämlich außen einen Kranz, der dann als Sicherung in die Kerbe der Achswelle eingeschlagen wird.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Dann wird der Steve aber wie es mittlerweile immer wieder gesagt wird sagen, dass ein gebrauchter Kühler vom Turbo ohne Schläuche zu 99% nicht geht, da beim Abmachen der Schläuche mit großer Sicherheit der Kühler in Arsch geht
-
Wellenspiel mit der Hand zu prüfen ist so wie Kristallkugel lesen, natürlich kannst du einen total defekten Lader identifizieren, aber ob die Führungen und Wellendichtung noch OK sind eher weniger. Das Spiel der Welle sollte natürlich nicht so hoch sein, dass wenn du die Welle drückst das Verdichterrad bereits am Gehäuse anliegt. Tut es das, ist der Lader vermutlich schon tot. Bei Hydrodynmaisch gelagerten Wellen wie beim IHI Lader, ist die Welle erst dann fixiert wenn der Öldruck da ist.
-
Das Kabel für den Schalter an der Einspritzdüsenkühlung kommt aus dem Licht Kabelbaum (linke Seite wenn man vor dem Motor steht), es ist ein zwei poliger Stecker. Der Schalter schaltet nur Masse, der Kühler selbst liegt abgesichert auf Plus (10A). Bei abgeschaltetem Motor sollte der Kühler anlaufen, wenn du an dem Stecker die Pins brückst. Die Kabelfarben am Stecker für den Thermoschalter ist Schwarz (beide Adern), am Motor ist es Schwarz und Braun.
-
Naja es gibt halt leider beim Uno, genau auch wie beim Punto viel Schrott am Markt. Zum einen muss man sich im klaren darüber sein, dass die meisten Karosserien mehr oder weniger dem Rost erliegen. Das Auto ist nun mal alt, es ist schwer eine wirklich gute Karosserie zu finden. Meistens ist also einiges an Schweißarbeit zu investieren, was jedoch bei guter Substanz meist recht schnell gemacht werden kann. Kommt halt auch immer darauf an was man will, eine Auto komplett restaurieren, oder es einfach für ein paar Jahre noch mal Fahrbereit halten wo auch der Tüv nichts zu meckern hat.
Motoren sowie Peripherie sind oft verheizt, bei den Dingern wird halt gerne Billig Tuning betrieben und mit 1 Bar Ladedruck ohne Gemischanpassungen herum geballert. Wenn die Mühlen dann anfangen 2 Liter Öl zu fressen, landen die dann halt wieder auf Autoscout.
-
Klar aber dafür muss eben entsprechen das Steuergerät auch 4 einzelne Düsentreiber haben und Trimming erlauben, mit der Megasquirt geht das z.b. auch ganz gut. Krümmer hast du einen Fächer oder was?
-
Weil der Dritte vermutlich etwas heißer wird, daher EGT auf alle 4 Pötte packen und schauen was los ist. Sequentielle Einspritzung, mit jeweils für jeden Zylinder angepasster Einspritzmenge könnte das Problem schon lösen, oder halt generell etwas Fetter machen.
-
1. Fällt der Ladedruck plötzlich ab und es zuckt kurz? Wenn ja liegt das an dem Ladedruckwächter, der sorgt dafür dass bei mehr als 0,8 Bar abgeschaltet wird.
2. Dir ist schon klar, dass du den Motor garantiert kaputt machst, wenn du ohne Gemischanpassung einfach den Ladedruck exorbitant in die Höhe treibst?
3. Wenn das Dampfrad die Luftzufuhr unterbricht, dann reicht es ja schon. Die etwas besseren haben halt ein Kugelventil, welche sich ziemlich gut regeln lassen, indem der Federdruck geändert wird. Damit setzt man quasi die Druckschwelle ein, ab wieviel Druck die Luft zur Druckdose geleitet wird (bei denen ist dann die Einbaurichtung auch entscheidend). -
Nein beim 1.3er gab es das alte Fiat 128 Getriebe (unten liegende Schaltung) und das neuere Tipo Getriebe (oben liegende Schaltung). Wenn es ein Getriebe aus dem Uno Turbo ohne Kat ist, kannst du davon ausgehen dass es eins mit unten liegender Schaltung ist. Ob die Kupplungen anders sind, weiß ich allerdings leider nicht. Hab bisher nur ein mal ein Turbo mit unten liegender Schaltung gesehen, aber nicht mit abgenommenen Getriebe.
-
Ach lieber so zersägt, als rostend in irgendeinem Hinterhof das Zeitliche segnen.
-
Auch von mir alles Gute Nachträglich
-
Du musst die Sitze vorne los schrauben und in den Sitzschienen das Sicherungsblech rein schlagen, dann kannst du die Sitze nach hinten raus ziehen. Das ist beim 5 Türer und 3 Türer gleich, lediglich die Sitze selbst sind anders (klappbare Konsole).
-
Gehe bitte endlich an das Auto, überprüfe das was dir hier gesagt wurde, statt alle paar Minuten ein neuen Beitrag zu erstellen.
-
Wenn du den Finger auf den 2. Anschluss an dem Dampfrad legst, bezweckst du genau das Gegenteil. Die Druckdose arbeitet mit der verdichteten Luft, je mehr Luft (Druck) die Dose bekommt, desto mehr Abgase gehen durch das Wastegate (Bypass im Abgasgehäuse vom Turbolader).
-
So wie du es beschrieben hast, hört es sich richtig angeklemmt an vorausgesetzt es ist ein Dampfrad was für die "offene" Montage geeignet ist. Du hast wohl ein Dampfrad mit nur zwei Anschlüssen, entsprechend bleibt das andere ende offen oder wenn man es richtig macht, wird es wieder zurück gelegt und vor den Lader geklemmt (also zwischen Luftmengenenmesser und Lader). Das wäre allerdings nur eine Schönheitskorrektur, damit die abgeblasene Luft wieder zugeführt wird. Da es aber eine so geringe Menge ist, wirkt sich das eigentlich nicht aus.
Die Ursachen könnten z.b. sein:
1. Dampfrad falsch herum angeklemmt, die meisten arbeiten mit einem Kugelventil. Klemmt man es anders herum an, wird keine Luft abgeblasen, sondern höchstens angesaugt (wenn der Lader nicht drückt)
2. Der Leitungsquerschnitt ist zu gering, daher die abgelassene Luft reicht nicht aus
3. Defekt am Lader bzw. der DruckdoseWas schon komisch ist, dass du nur 0.5 Bar hast. Soweit ich weiß, hat der Uno Turbo Racing im Gegensatz zum Uno Turbo 1.3 einen etwas höheren Ladedruck (0,55 Bar zu 0,65 bar).
-
Die Ölleckstop Zusätze sind dafür überhaupt nicht geeignet, diese haben nur spezielle Zusätze drin, um ausgehärtete Simmeringe wieder weich zu machen. Kühler musst du halt schauen was bei dir passt, mehr Reihen bzw. mehr Fläche ist natürlich besser.
-
1. Die Spannrolle sollte wie Acki sagte normal mit gewechselt werden. Wie das beim Fiorino ist weiß ich nicht, beim Uno reicht es aber das linke Motorlager zu lösen und den Motor etwas anzuheben. Großes Brett und ein Hubwagenheber unter die Ölwanne sollte reichen.
2. Der Riemen läuft relativ locker, man sollte ihn gerade noch so auf der langen Seite um 90° drehen können. Ist er zu fest, bekommst du du du sofort Laufgeräusche. -
Du bist dir auch sicher, dass es aus der Kopfdichtung kam? Der 128er Block hat nämlich unter der Spannrolle einen Deckel wo der Wasserkanal ist, löst du die Spannrolle kommt da immer etwas Wasser raus.
-
He wieso das auf ein mal? Jetzt hast du schon fast alles gemacht, dann gibst du auf?
-
Du meinst doch sich die Schraube unten am Schweller oder? Normal ist die Mutter mit einem Einsatz der zwei Federn hat eingesetzt, aber das kann natürlich weg gammeln. Was man nicht machen darf ist, wenn die Schraube schon leicht gelöst wird, auf diese zu starken Druck auszuüben, denn dann schiebt man den Einsatz nämlich raus.