Beiträge von rAcHe kLoS

    Das ist normal, da der Abgasgegendruck steigt und die Effizienz das Motors sinkt. Ich hoffe, dass du nicht einfach mit hohem Ladedruck ballerst, sonst kannst du dich von dem Motor sowieso bald verabschieden. Einfach mal Schlauch von Druckdose und Druckwächter abhängen und dann probieren wie viel Leistung man hat, kann schon wenige Minuten später das Ende bedeuten.

    Das ist der Druckwächter, der schaltet ab einem Ladedruck von ca. 0,8 Bar auf Masse und unterbricht damit die Zündung. Ist zwar selten defekt, aber wenn geht die Kiste nicht. Ob er defekt ist, kannst du mit einem Durchgangsprüfer (Multimeter) in paar Sekunden prüfen, hat er an den zwei Pins Durchgang, ist das Teil defekt.
    Wenn deine Leerlaufdrehzahl zu hoch ist, kann diese auch einfach nur falsch eingestellt sein (event. mal korrigiert worden, wegen der zu strammen Ventile), oder der Zusatzluftschieber oder DK-Schalter ist defekt. Wenn der Motor warm ist, kann die Leerlaufdrehzahl an der großen Schraube an der Ansaugbrücke eingestellt werden. Der Zusatzluftschieber sollte innerhalb von 5 min. bei normalen Temperaturen schließen, dieser wird mit 12V versorgt und geht dann langsam zu. Bei gut warmen Motor, sollte dieser aber auch so ohne 12V langsam zu gehen. In dem Teil ist ein Bimetall, welches bei entsprechender Temperatur den Schieber schließt.
    Es ist kein Poti, sondern ein schalter. Den hört man meist leicht klicken, wenn die DK auf zu geht. Kann man aber auch am besten mit Multimeter prüfen. Am LMM würde ich nicht einfach was verstellen, die Stellschraube ist hauptsächlich für das Gemisch im Leerlauf und beeinflusst den CO Wert. Wenn die Schraube zugänglich ist, wurde da aber vermutlich mal dran rum gestellt. Sauber einstellen kann man das aber nur mit Abgastester, der Leerlauf an sich wird durch die Luftzufuhr zum Motor reguliert und das ist die Schraube an der Ansaugbrücke.

    1. Denk doch mal scharf nach, ohne Drehzahlsignal wie soll da die Zündung gehen? ;) Die Pumpe wird auch vom Steuergerät geschaltet, jedoch beim Startvorgang wird diese generell geschaltet auch ohne Drehzahlsignal. Die Pumpe würde also immer laufen, solange du den Zündschlüssel in Startstellung hast.
    2. Die liegt ziemlich genau unter dem Ausgleichsbehälter, ich empfehle dir auch mal einen Blick in den einfach zu lesenden Schaltplan (z.b. zu bekomme auf http://www.fiat-uno-com).

    1500 u/min wären kalt event. nicht ungewöhnlich, der Zusatzluftschieber gibt dem Motor ja an der DK vorbei mehr Luft. Die Leerlaufdrehzahl wird deswegen auch warm eingestellt, eine korrekte Funktion das Leerlaufschiebers natürlich vorausgesetzt. Wenn das Ding defekt ist, hat das aber an sich keine all zu große Auswirkung auf den restlichen Motorlauf.

    Hört sich alles sehr komisch an, generell ist es schon sehr selten, dass ein VR Geber überhaupt kaputt geht, aber gleich beide Geber ist schon mehr als seltsam. Event. hast du auch ein ganz anderes Problem in der Elektrik, wenn er jetzt nicht mehr anspringt prüfe auf jeden Fall mal ob noch ein Zündfunke kommt. Gerne oxidiert nämlich die +12V Zündplusleitung die auch die Zündspule versorgt, da kommt das auch zu seltsamen Phänomenen wenn da der Übergangswiderstand hoch wird.

    Kompression würde ich mir erst mal bei dem Wert keine sorgen machen, viele Messer sind sowieso mehr Schätzeisen. Wenn die Zylinder einigermaßen gleichmäßig sind, dann kann man davon ausgehen dass das passt. Sehr selten fliegen gleich alle 4 Zylindern, da muss der Motor schon wirklich total im Sack sein.

    Ach Leute macht daraus doch keine unnötige Wissenschaft, jedes Kind weiß, dass je nachdem wie man das Windrädchen anbläst dreht es schneller oder langsamer ;) Aber ist doch auch hier egal, entweder hat der Lader jetzt was oder nicht, soll er halt mal das Ding ausbauen und schauen.

    Waren das Kotis aus dem Zubehör? Hast du die Motorhaube richtig eingestellt, man kann ja etwas die Auflage (Puffergummis) verstellen, sowie das Schloss selbst. Event. unterlegscheiben oder Aluplättchen unter der Verschraubung? Bevor du wie blöde spachtelst, solltest du erst mal schauen ob du das nicht anders hin bekommst du du. Ach ja, es ist ein Fiat Uno, da hab ich noch nie exakte Spaltmaße gesehen ;) Kannst ja gerne mal versuchen, 4 mm auf der großen Fläche zu spachteln, da wirst du doch irre dabei, mal davon abgesehen, dass das vermutlich nicht hält.

    Wenn die eine haben, dann hast du Glück und die Eltern schalten dann auch selten auf stur. Dennoch ist es wirklich so, dass die Eltern nicht für ihre Kinder haften, wenn diese nicht Fahrlässig gehandelt haben. Z.b. kann man von Eltern nicht verlangen, dass sie ihr 7 Jähriges Kind rund um die Uhr beobachten. Also meine Eltern hätten sich damals viel Geld sparen können, hätten sie das gewusst *g* :D :D :D

    Musste natürlich auch noch am Montag schrauben, war ja klar oder? ;) Und jetzt kommt es, das erst mal am Montag Nachmittag gefahren, dann noch ein Eis schlappern gegangen und was passiert? Genau mir ist ein Kind in das Seitenteil Fahrerseite mit einem Skateroller geflogen, genau auf die Kante wo normalerweise die Zierleiste sitzt. Genau so spitz, dass der Lack richtig gesplittert ist. Die Delle konnte ich dann später noch mit einem Dellenerkeug 100% entfernen, aber der Lack hat jetzt einen Riss. Muss jetzt erst mal so bleiben, hab bisl Klarlack drüber, damit es nicht gleich gammelt. Zum Glück sind die Eltern bereit es zu bezahlen, genau genommen müssten die das ja nicht mal (ja so ist tatsächlich die Gesetzeslage).

    So ist es, gibt doch kaum noch "gute" Gebrauchtwagen in der Altersklasse. Selbst ältere rostfreie Peugeots die vollverzinkt waren sind über die Juppa gegangen, oder wurden Fachmännisch zerlegt und in Afrika wieder zusammen gepappt ;)

    5. Düse für was? Wenn die Düsen groß genug sind, das Auto sauber abgestimmt ist, dann brauchst du das doch nicht. Abgastemeraturanzeigen sind nicht teuer, was du brauchst ist einfach ein K-Type Fühler mit min. 3 mm Durchmesser (sonst kokelt der weg), eine Anzeige dafür und fertig. Gibts sogar bei Konrad, was du halt brauchst ist das Klemmstück für den Fühler in die Abgasanlage (zum einschweißen oder einschrauben in z.b. den Krümmer), gibt es im ausgewählten Tuner Shops z.b. https://www.fiat-uno-ig.de/www.turbozentrum.de

    Das Antennenloch hab ich mit einem kleinen Blech hinterlegt, dann immer kurze kleine Punkte rund um das Loch geschweißt. Anschließend wurde es verzinnt, auch da muss man aufpassen, dass die Hitzeeintrag nicht zu hoch wird.
    Antennenloch verschweißt

    Antennloch Blech

    Antennenloch verschliffen

    Antennenloch verzinnt

    Antennenloch verzinnt

    Dach angeschliffen

    Rost am Scheibenrahmen, ist zum Glück wirklich nur Oberflächlich. Hab ich dann mit dem Sandstrahler bearbeitet, mit Schleifen ist das in den Ecken nicht wirklich schön. Fertan müsste dann den Rest machen, sollte doch noch in einer Pore etwas Rost sein.
    Rost Scheibenrahmen

    Rost Scheibenrahmen

    Scheibenrahmen entrostet

    Scheibenrahmen entrostet

    Die Heckklappe hab ich soweit mit 120er Bearbeitet, dass alle tiefen Kratzer weg sind und die Ränder dann so lange bei geschliffen, bis es nicht mehr wellig war. Da mir die Schildchen zerbröselt sind und auch farblich ausgeblichen waren, ich leider keine neuen auf die Schnelle auftreiben konnte, hab ich mich entschieden die Löcher zu entfernen. Ich bin genau wie beim Antennenloch verfahren, daher kleine Bleche hinterlegt und dann nach und nach rund herum gepunktet. Anschließend wurde es auch verzinnt, was schon eine recht brauchbare Oberfläche ergibt.
    Veranzte Heckklappe geschliffen

    Heckklappe Semi-Cleaning

    Heckklappe gefüllert

    Heckklappe angeschliffen und nach gefüllert

    Die Motorhaube gleichte einer Kraterlandschaft, daher schön abgeschliffen das Vieh.
    Motorhaube Steinschlagbeseitigung

    Motorhaube gefüllert

    Motorhaube angeschliffen

    Die Frontschürze war nicht in Wagenfarbe und hatte ein paar tiefere Kratzer, sowie einen kleinen Riss. Den Riss hab ich etwas aus gefräst und neu aufgespachtelt, ob es hält wird sich zeigen.
    Frontschürze Pfeba (Abarth)

    Frontschürze Pfeba (Abarth)

    Die Heckschürze musste einfach nur angeschliffen werden, damit diese auch in Wagenfarbe neu erstrahlt.
    Heckschürze Pfeba (Abarth)

    Heckschürze Pfeba (Abarth)

    Wie immer kommt es nicht so, wie man es geplant hat. Eigentlich wollte ich im Winter meinen Turbo fertig machen, aber meine Arbeit hat mir dazu keinen Spielraum gelassen. Deswegen muss jetzt die Woche vor Ostern her halten, wenn es klappt bin ich bis Sonntag fertig :D

    Was gemacht werden muss(te)
    - Im September viel mir auf, dass in den Ecken vom Scheibenrahmen kleine Pickel waren. Da wo Pickel plötzlich im Lack auftreten, kann der Rost nicht weit weg sein ;)
    - Motorhaube war mittlerweile von Steinschlägen zu einer Mondlandschaft mutiert.
    - Die Heckklappe ist verschandelt, wurde vom Vorgänger mal schlecht lackiert. Zudem ein Wixkopp kurz vor Ende Saison der Meinung war, mir einen fetten Kratzer (vermutlich Schlüssel) in die Heckklappe ziehen zu müssen.
    - Antennenloch entfernen, lacht nur, aber bei 200 ist die Luftverwirbelung an dem Drecksteil laute als das was meine Beschallungsanlage zu Leisten vermag.
    - Glashubdach defekt, haben sich doch tatsächlich ein paar Nieten welche die innere Schiene halten verabschiedet.
    - Ladeluftkühler wird noch nicht optimal angeströmt, da ich keine Lust auf extreme Löcher im Stoßfänger habe, werde ich Luftleitbleche anfertigen.
    - Stößfänger vorne und hinten hatte ich vor zwei Jahren mit Abarth Ansätzen gekauft (Pfeba), waren nur nicht in Wagenfarbe (Schwarz, daher ging es) und das muss natürlich mal langsam geändert werden ;)