Beiträge von rAcHe kLoS

    Das Forum hängt die letzten Tage immer mal wieder, liegt aber weder am Forum selbst noch an den Zugriffszahlen (diese sind nicht mehr als sonst auch). Der Anbieter betreibt auf dem MySQL Server auf dem unsere Datenbank liegt noch andere Datenbanken, offenbar scheint irgendwas anderes die Datenbank runter zu ziehen und entsprechend brauchen alle Zugriffe extrem lange, teilweise solange dass dann der Timeout erreicht wird und dann gar nichts erscheint.

    Der Server wurde jetzt offenbar schon mehr fach neu gestartet, so dass das Forum danach wieder normal erreichbar war. Jedoch scheint sich das Problem einige Zeit später wieder zu manifestieren, so dass die Störungen nun wiederholt aufgetreten sind.

    Ich hoffe dass der Anbieter das bald in den Griff bekommt, ansonsten hätten wir noch die Möglichkeit das Forum auf meinen dicken Root Server umzuziehen. Das müsste dann aber Acki bzw. Chris auch wollen, so ein Umzug ist ja nun mal auch nicht ganz ohne und zudem die Technik einer Person anzuvertrauen ist auch immer so eine Sache.

    Man sollte auch erst mal wissen, was der Stabilisator eigentlich macht bzw. bewirkt. Der Stabi macht ja erst mal nichts anderes, als die eigentlich getrennten Aufhängungen miteinander zu verbinden. Dadurch wird das kurveninnere Rad entlastet (je nach stärke das Stabis), was dann jedoch zu Lasten der Seitenführungskraft geht, also das Auto neigt dann eher zum Ausbrechen. Der Stabi soll eigentlich nur verhindern, dass das kurveninnere Rad zu viel Seitenführungskräfte aufnehmen muss und das Auto event. zum Kippen neigt.

    Das ganze ist auch nicht nur eine Sache das Fahrwerks, sondern auch von der Bereifung. Je breiter der reifen, desto mehr dessen Aufnahme der Seitenführungskräfte und demnach höhere Kippgefahr. Bei Kisten mit 700 kg und Trennscheiben als Räder ist das sicher ein ganz anderes Verhalten, als bei einem Turbo mit fetten Schlappen.

    Ach ja und was ich nicht glaube ist, dass Fiat sich beim Uno 100 verschiedene Fahrwerkskombinationen ausgedacht hat. Das ist ein Uno, der wurde aufs billigste Produziert. Auch wenn ganz sicher keine absoluten Schrottteile verbaut wurden, wage ich zu bezweifeln dass für jede Gewichtsklasse beim Uno das Fahrwerk komplett neu abgestimmt wurde. Dazu gibt es schon alleine offiziell zu wenig Teile, in Eper gibt es z.b. für den MK2 von 1.0 - 1.4 Turbo gerade mal zwei verschiedene Teilenummern für Federn und Dämpfer. Also bitte mal auf dem Teppich bleiben, der Uno ist kein 30.000€ Fahrzeug ;) Beim Turbo hat man sich bestimmt extra um das Fahrwerk gekümmert, aber das Auto hatte ja sowieso eine kleine Sonderstellung in der Uno Baureihe.

    Der ollen Lambda passiert auch so nix, egal ob Warm oder Kalt. Dass dem Kat was passiert ist eigentlich auch eine obane Legende, da muss schon haufenweise unverbrannter Kraftstoff in die Mühle kommen. Solange man über die Startdrehzahl beim Anrollen kommt, packt die Lima auch genug Saft um Zündung und Einspritzung gleichermaßen zu versorgen. Warum sollte da die Jetronic Kraftstoff einspritzen, aber die Karre nicht zünden? Wenn dann hat man schon ein anderen defekt, der dann beim Anlassen mit dem Anlasser genauso Sprit raus rotzt.

    Wenn die Batterie so tot ist, dass beim Anlassen die Spannung direkt einbricht, sollt man das eigentlich daran erkennen dass das Licht direkt total dunkel wird (also Tachobeleuchtung etc.). Wenn es das nicht macht, dann tippe ich eher auf ein Problem mit dem Anlasser. Wäre nicht der erste vergammelte Stecker am Anlasser, oder ein schlechtes Massekabel am Block oder auch ein defektes Zündschloss. Beim Racing bin ich mir nicht sicher, aber beim 1.3er Turbo läuft die Benzinpumpe auch direkt wenn der Anlasser gedreht wird und das schon ohne Drezahlsignal. Normal läuft die Benzinpumpe ganz kurz bei Zündung an, beim Orgeln läuft sie dann auch wieder (dafür sorgt die lustige Schaltung am Benzinpumpenrelais im Motorraum).

    Ich würde jetzt erst mal die Pole der Batterie prüfen, dann das dicke Massekabel was auch an den Block geht. Dann muss bei Zündung an das Licht brennen, dann misst du da mal die Spannung. Sollte da nicht zu tief sein, wenn die schon durchs Licht zusammen sackt, dann schafft die den Anlasser nie und nimmer.

    Acki fährt ja so gut wie nie Uno, deswegen weiß er gar nicht was es für ein Unterschied ist mit und ohne Stabi zu fahren :baeh::baeh: Ach ja und Stabi haben nur die größeren Unos, also alles unter Uno 70 wurde nicht damit beglückt. Zumindest hab ich das noch nie gesehen, also alle meine Fire, OHV und kleinen OHC hatten keinen. Der Stabi hat aber nix mit dem Lenkeinschlag zu tun, ich glaube auch nicht dass der TÜV guggt ob einer da ist oder nicht ;)

    Ist natürlich alles zu machen, aber schön viel Arbeit. Die Dome sind geschweißt? Aha ;) Dilettantisch würde ich sagen, gut aussehen ist was anderes ;)

    Radläufe kannst du gleich Innen und Außenradlauf machen, vermutlich hat es sowieso bis ins Heckabschlussblech gerostet (also hinter den Rücklichtern bis zum Heck runter). Die Kiste ist schon eine ganz schön heftige Made, hab schon vergammelte Unos gesehen, aber die Kiste ist echt eine geile Nummer.

    - Richtig prüfen kann man die selbst nicht, natürlich erkennt man einen total fertigen Dämpfer auch selbst, aber ob er noch 100% OK ist zeigt oft nur ein Anregungstest. Wer natürlich ein gutes Popometer besitzt, merkt auch schon sehr früh dass etwas mit den Dämpfern nicht mehr OK ist ;)
    - Generell ist das kein Problem, kürzen und neues Gewinde drauf. Aber ich würde das nicht mit den allerletzten Dämpfern machen, sowieso würde ich wenn man sich damit nicht auskennt, zu jemanden gehen der es "kann".
    - Alle Unos hatten ab Serie Gasdruckstoßdämpfer hinten, vorne meist Öldruckstoßdämpfer, ich meine auch dass es nur zwei Typen insgesamt in den Unos waren.

    Für was denn, Stuss hoch 10. Die Hersteller führen nicht ohne Grund die Kurbelgehäuseentlüftung zurück zur Ansaugluft, das hat durchaus Gründe wie z.b.:
    - Bei jedem Kolbenverdichtermotor geht bei der Kompression Luft an den Kolbenringen bei der Kompression vorbei, bei allen Motoren mit genauerer Lufterfassung (LMM) wurde diese aber erfasst und würde verloren gehen, wenn man diese einfach ab bläst
    - Die Öldämpfe sind nicht gerade ungiftig, daher werden diese der Verbrennung zugeführt

    Das Sinnvollere wäre ein richtiger Oilcatcher, also ein Behälter durch den die Öldämpfe geführt werden und die flüssigeren Stoffe abgeschieden werden. Der Forge Filter ist ja ein offener Filter, daher er ist dafür gedacht wenn man die KW Entlüftung nicht mehr dem Ansaugsystem zuführt.

    Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor sollte schon erhöht sein, meistens 1500 u/min. Der Zusatzluftschieber bekommt direkt 12V, wenn er die nicht bekommt oder die Spule darin defekt ist, dauert es sehr lange bis er schließt. Wenn du 12V anlegst, sollte man sehen wie das Fenster in wenigen Minuten anfängt sich zu schließen.

    Rate mal für was die 85 bei E85 steht, genau für den Anteil von Ethanol im Kraftstoff nämlich 85% ;)

    Ach ja der 1.0er Säuft ganz gerne, wenn die Lambdasonde oder der Temperaturgeber im Arsch sind. Defektes Einspritzventil hatte ich bei den Kisten auch schon, also welche die Undicht waren und der Benzindruck den Kraftstoff aus der Kappe der Düse gedrückt hat. Neuer Dichtungsring schafft da dann Abhilfe, wenn das Undicht ist sieht man das meist auch etwas raus laufen wenn man den Luftfilter von der DK-Einheit abzieht.

    Vielleicht auch mal logisch Denken, was passiert wenn ich was unter die Reifen Diagonal lege und das Auto darauf ablasse? Genau das Gewicht das Fahrzeugs verteilt sich statt auf 4 Räder nun auf 2 Räder, dabei taucht das Federbein aufgrund das höheren Gewichtes mehr ein. Damit simuliert der TÜV lediglich was passiert, wenn das Auto voll Beladen ist und wie stark dann bei entsprechender Belastung das Fahrzeug eintaucht.

    Durch das Unterlegen entstehen keine Kräfte, die das Auto nicht auch im normalen Straßenverkehr mit einer fetten Sau an Board nicht auch ab bekommt. Eher sogar weniger, da es keine schnell wechselnde Kräfte sind und auch keine seitlichen Kräfte (z.b. Kurvenfahrt) auf Achse, Radlager etc. einwirken. Beim Uno haben wir vermutlich keine 50%/50% Gewichtsverteilung, aber das vernachlässigen wir mal. Gehen wir mal von 750 kg aus, verteilt auf 4 Räder sind pro Rad nur 188 kg. Bei zwei Räden hätten wir das doppelte Gewicht pro Rad, also 375 kg. Würden wir mal davon ausgehen, dass der Uno mit max. Zuladung auf 1220 kg kommen darf, hätten schon 305kg pro Rad. Kommen jetzt noch die Kräfte drauf, die bei einer Kurvenfahrt entstehen, dürfte das Auto gar nicht erst mit einer so hohen Zuladung zugelassen werden, wenn sich dabei sofort alle Axteile in Staub auflösen.

    Also wenn du mir erzählst, dass ein Kumpel seine Gummis verloren hat, weil der TÜV den Test gemacht hat, dann muss ich sagen, hätte das Auto schon viel früher aus dem Verkehr gezogen werden müssen.

    Nur weil etwas Alt ist, bedeutet das nicht, dass man plötzlich alle Sicherheitsrelevanten Teile schonen muss, nur weil man angst hat diese könnten zerfallen. Wenn ein Querlenker im Arsch ist, gehört er ausgetauscht oder wenn es sich nicht rentiert, das Auto verschrottet.

    1. Gebraucht ist immer so eine Sache, die Sonden altern ja schon mit der Zeit.
    2. Naja rein theoretisch ist das eine Änderung an der Motorsteuerung, aber wenn du es nur zur "Anzeige" benutzt und nicht dazu um die Gemischbildung zu verändern, dürfte das auch keinen interessieren ;)

    1. Ja es ist richtig, einfach so eine Lambdaanzeige rein zu klatschen, bringt dir nicht viel. Sie kann nur anzeigen ob du Lambda 1 fährst, oder ob du daneben liegst (Fett, Mager), aber nicht wie viel. Eine Breitbandlambda misst das exakt, kann dir ziemlich genau sagen ob du Lambda 0.85 oder Lambda 1.1 hast.
    2. Nein einfach eine Breitbandlambda (z.b. Bosch LSU 4.2) rein schrauben geht nicht, das Steuergerät hat dafür keinen Elektronik um die Sonde auswerten zu können. Es gibt allerdings die Möglichkeit einen externen Breitbandlambda-Kontroller zu verbauen, z.b. Innovate LC-1 hat dann frei programmierbare Ausgänge und kann dann eine Schmalband(Sprungsonde) simulieren. Zudem kannst du auch den Ausgang so programmieren, dass dem Steuergerät Lambda 1 gemeldet wird, obwohl du in Wirklichkeit etwas fetter fährst.

    Im Lader wäre es wohl am besten, davor ist sie halt meist etwas höher, danach niedriger. Pauschal kann man das nicht sagen, bei mir sind es aber ca. 30° mehr vor dem Lader und 30° weniger nach dem Lader als direkt im Abgasgehäuse.

    @Ragmann toller Link zu Ebay, aber welche Informationen haben wir dadurch erhalten? Tuning Düsen, ja ne ist klar ;)

    Soweit ich weiß, müssten die Punto GT Düsen vom Format her denen vom Turbo Racing gleich sein. Es sind Bosch Steckdüsen, also ohne Schlauchanschluss und unten andere Dichtungsaufnahme. Oben kann man das Plastik wegschneiden, so dass dann ein Schlauch drauf passt. Unten kann man das zu lange Stück raus schneiden, dann passt die Düse auch in den 1.3er Düsenhalter. Der Metallhalter passt 1zu1 auf die GT Düsen, also wenn er auf die 1.4er Düsen nicht passt, sind die wohl doch etwas anders.

    Hier mal ein Bild von bearbeiteten GT Düsen an der 1.3er Leiste: