Beiträge von rAcHe kLoS

    1. Ja es ist richtig, einfach so eine Lambdaanzeige rein zu klatschen, bringt dir nicht viel. Sie kann nur anzeigen ob du Lambda 1 fährst, oder ob du daneben liegst (Fett, Mager), aber nicht wie viel. Eine Breitbandlambda misst das exakt, kann dir ziemlich genau sagen ob du Lambda 0.85 oder Lambda 1.1 hast.
    2. Nein einfach eine Breitbandlambda (z.b. Bosch LSU 4.2) rein schrauben geht nicht, das Steuergerät hat dafür keinen Elektronik um die Sonde auswerten zu können. Es gibt allerdings die Möglichkeit einen externen Breitbandlambda-Kontroller zu verbauen, z.b. Innovate LC-1 hat dann frei programmierbare Ausgänge und kann dann eine Schmalband(Sprungsonde) simulieren. Zudem kannst du auch den Ausgang so programmieren, dass dem Steuergerät Lambda 1 gemeldet wird, obwohl du in Wirklichkeit etwas fetter fährst.

    Im Lader wäre es wohl am besten, davor ist sie halt meist etwas höher, danach niedriger. Pauschal kann man das nicht sagen, bei mir sind es aber ca. 30° mehr vor dem Lader und 30° weniger nach dem Lader als direkt im Abgasgehäuse.

    @Ragmann toller Link zu Ebay, aber welche Informationen haben wir dadurch erhalten? Tuning Düsen, ja ne ist klar ;)

    Soweit ich weiß, müssten die Punto GT Düsen vom Format her denen vom Turbo Racing gleich sein. Es sind Bosch Steckdüsen, also ohne Schlauchanschluss und unten andere Dichtungsaufnahme. Oben kann man das Plastik wegschneiden, so dass dann ein Schlauch drauf passt. Unten kann man das zu lange Stück raus schneiden, dann passt die Düse auch in den 1.3er Düsenhalter. Der Metallhalter passt 1zu1 auf die GT Düsen, also wenn er auf die 1.4er Düsen nicht passt, sind die wohl doch etwas anders.

    Hier mal ein Bild von bearbeiteten GT Düsen an der 1.3er Leiste:

    Hier in Deutschland wirst du keine guten Turbos bekommen, die Motoren sind meist zu 99% Fritte, weil die Dinger fast immer geblasen werden. Karosserie ist natürlich typisch Uno, auch hier braucht man nicht zu träumen. Der Uno ist halt eine Rostlaube, wenn die Kiste nicht gerade ein Garagenwagen war, der nur im Sommer gefahren wurde, kannst du nicht hoffen dass das Ding keine Made ist. Also entweder einen 100% restaurierten kaufen, der dann aber deutlich mehr als 2000€ kosten wird, oder wirklich mal im Ausland umschauen. Wobei ich auch nicht glaube, dass da in Italien alle Rostfrei sind. Das hängt auch von der Region ab, aus der er kommt ;)

    Bei mir war es ja nicht anders, hab einen Uno Turbo gekauft und da war vieles auch ein Blender. Schweller wurden geschickt geflickt und überspachtelt, die Radläufe mal notdürftig abgeschliffen und gespachtelt, die Türkanten wurde die Dichtmasse erneuert, so dass man den darunter sitzenden Rost nicht mehr gesehen hat usw. Natürlich saß der Rost so zwischen den Blechen, dass da nur noch die Flex geholfen hat. Der Motor lief zwar am Anfang recht gut, hatte aber 5000 km später bereits angefangen lustige Rauchzeichen gen Himmel zu werfen. Also Motor zerlegt und volles Programm, der Kopf hatte einen Haarriss, sowieso waren alle Führungen platt. Die Laufbuchse war schon recht verschlissen, also Bohren und neue Kolben, also auch gleich neue Pleuellager. Der Lader war auch nicht mehr das gelbe vom Ei, also Lader überholen lassen.

    Der kleine FIRE Motor verträgt einiges, die kleinen werden jedoch aufgrund der geringen Leistung oft auf max. Drezahl getreten, ein Kopfdichtungsschaden bei schon 100.000 km ist daher nicht selten. Natürlich ist der Zustand der Karosserie wichtig, was wurde schon daran gemacht und was muss noch gemacht werden. Rost ist insbesondere an den hinteren Domen ein Problem, auch teilweise vorne und besonders auf der Seite mit der Fahrgestellnummer. Schweller sind auch ein Thema, die rosten gerne zwischen Bodenblech und Innenschweller. Der Uno ist nun mal kein neues Auto, die 20 Jahre zeigen ihren Tribut und insbesondere die Winter mit Streusalz machen den Kisten zu schaffen.

    Zitat

    1080i mögen die Sender vielleicht rausschicken, aber schwankt von Sendung zu Sendung.


    Natürlich hängt es vom Ausgangsmaterial ab, ob das Bild nun die Auflösung nativ oder skaliert hat. Also ein in 576i aufgenommener Film, sieht in HD Auflösung auch nicht besser aus. Wenn du es eh nicht von deinem gammeligen Receiver runter bekommst du, dann brauchst du es auch nicht aufnehmen ;) Ich habe eine DVB Karte, mit der kann ich den Transportstrom 1zu1 aufnehmen und wenn es sein muss auch ohne Verluste (Reencode) weiter geben.

    Wer also alles kein DRM Geisel-Receiver hat, sondern ein Gerät mit dem er aufnehmen und die Daten digital ziehen kann (Ethernet Anschluss etc.), der soll es bitte auch noch aufnehmen.

    Schön Copy & Paste, und weiter? Welche wichtigen Informationen haben wir jetzt daraus gewonnen? ;)

    Mit Divx würde ich das nicht codieren, wenn dann reencodet man es mit einem x264 Codec und macht event. auf 1800i ein 720p. Ich gehe mal davon aus, dass die Datenrate von Sport 1 aber auch nicht astronomisch hoch ist, so dass man die Sendung auch so auf DVD bekommt. Das einzige was ich also machen würde wäre, den von den meisten Receivern aufgenommenen Transportstrom neu zu kapseln und zwar nur Video und Audio als MKV. Letztendlich kommt es aber auch auf den Verbreitungsweg an, soll das ganz als DVD abgespielt werden können, dann muss es sowieso von H264 auf MPEG2 und PAL Auflösung umgerechnet werden.

    Wenn du schon mit der einfachen robusten Technik das Unos überfordert bist, wird dich ein anderes Fahrzeug wenn da ein Fehler auftaucht auch nicht Glücklicher machen. Aber das ist ja nun deine Entscheidung, auch wenn ich deine Argumentation nicht wirklich Teile.

    Naja die Dichtungen kann man auch selbst machen, zudem diese in den großen Dichtungssätzen, die man noch bekommt auch enthalten sind (Qualität ist da natürlich eine andere Frage). Wichtig ist sowieso, dass der Flansch Plan ist, dann halten auch die normalen Dichtungen eine lange Zeit.

    Dein MK1 war der einzige der mir bisher gefallen hat, einfach durch die Farbe und die gut gemachten Radläufe. Schade dass du keine Zeit mehr hast, aber das ist der Lauf der Dinge. Schön dass du aber ab und wann noch mal rein schauen willst, vielleicht kommt ja irgendwann doch wieder die Zeit für einen Uno und wenn es zur Rente ist (da gibts zwar kein Benzin mehr, aber man kann sich so ein Teil ja einfach in den Garten stellen *G*) :D

    Die Bosch SPI hat einen Fehlerspeicher, kann man sogar auslesen und auch löschen. Entweder mit dem Fiat Auslesegerät oder durch die von Jo und mir geschilderten zwei Möglichkeiten (Batterie lange abklemmen, oder am Diagnosestecker entsprechend brücken). Man kann eigentlich sogar selbst ein Datenkabel anklemmen, ist Seriell, man muss nur den Pegel wandeln (z.b. MAX232). Ich hatte auch schon die ulkigsten Probleme, welche alle nach dem Zurücksetzen weg wahren. Ich fahre jetzt schon 10 Jahre einen Fire, vorher einen 1.0er SPI und die letzten 6 Jahre einen 1.1er SPI, da kennt man schon einiges ;)

    Auch wenn selten die Mono-Jetronic ein Problem macht, das Vieh mal zurück setzen kann nicht schaden. Vor allem wenn man Monatelang mit einer Oxidierten Signalleitung der Lambdasonde herum gefahren ist, kann ein Zurücksetzen durchaus Sinnvoll sein.

    Also defekte die ich selbst schon hatte, oder bei anderen Fire behoben habe sind:
    - Unterdruckdose am Zündverteiler: Im kalten Zustand etwas schlechteres Laufverhalten (geht event. auch aus), etwas schlechtere Beschleunigung, event. etwas erhöhter Kraftstoffverbrauch.
    - TZM am Zündverteiler: Kein Zündfunken, Uno geht plötzlich aus, springt irgendwann wieder an wenn er abgekühlt ist.
    - Verteilerkappe / Verteilerläufer defekt: Läuft nicht mehr auf allen Zylindern, läuft in kaltem Zustand oder nassem Wetter schlecht.
    - Defekter Wassertemperaturgeber: Springt im kalten Zustand sehr schlecht oder gar nicht an (oder genau umgekehrt, je nachdem ob das Teil hochohmig oder niederohmig wird), event. hoher Kraftstoffverbrauch.
    - Defekte Lambdasonde (oder Kabelverbindung): Erhöhter Kraftstoffverbrauch, event. schlechtere Gasannahme.
    - Oxidierter Stecker Jetronic bei Feuchtbiotop Unos (Beifahrerfußraum): Motor springt nicht an, Motor ruckelt etc. (Fehler ab und wann auch mal wieder weg).
    - Defekter DK-Poti: In bestimmten Gaspedalstellungen keine Gasannahme, bei Gaspedalbewegung plötzliches rucken.
    - Defekte O-Ring Dichtung SPI Düse: Uno läuft in warmen Zustand schlecht, schlechter Leerlauf, ruckelnde Gasannahme.
    - Defekter Leerlaufsteller: Uno hält keine Leerlaufdrezahl mehr, ist entweder generell zu hoch oder zu niedrig.
    - Defekte Kopfdichtung: Frisst Kühlwasser, qualmt weiß aus dem Auspuff (ja auch wenn es draußen Warm ist*g*), springt nach längerer Standzeit schlecht an, läuft event. nicht mehr auf allen Zylindern.

    Ich glaube wir reden aneinander vorbei, Radstand und Versatz (Achssymetrie) ist natürlich was anderes. Das was der Michel bestimmt angesprochen hat ist das typische Phänomen beim Uno, nämlich dass der Radstand (Achssymetrie) unterschiedlich ist.

    Die Vorderachse wird bei der Kiste nicht anhand der Hinterachse eingestellt, das einzige was man vorne Einstellt ist die Spur. Im Gegensatz zur Hinterachse, kann man die Vorderachse nicht versetzen, da die Dreieckslenker eben keine Langlöcher haben.

    Der Versatz hinten ändert ja auch nichts am Geradeauslauf, da die Räder nun mal gerade stehen, egal ob man die Achse weiter nach links oder rechts schiebt. Das einzige was sich ändert, ist der Radstand und der beeinflusst höchstens die Belastung in der Kurve auf das jeweilige Rad.