Beiträge von rAcHe kLoS

    Zitat

    - ich habe in den Wagen eine stärkere Benzinpumpe verbaut, habe jedoch den serienmässigen BDR weiterverwendet. Könnte mein Problem mit dem ersten Zylinder damit zu tun haben? Denn der erste Zylinder liegt ja unterhalb das BDR und falls sich hier Sprit staut.... Ein Rücklauf zum Tank existiert.

    Nicht wirklich, der Druck verteilt sich gleichmäßig auf alle Abgänge, also auf alle 4 Düsen. Wenn dann müsste die Kiste auf allen 4 absaufen, wenn der Rücklauf zu klein für die gewählte Benzinpumpe ist.

    Zitat

    - wir haben die Zündspule in den Innenraum (Innenseite der Spritzwand) verlegt. Da ich mit dem Wagen Cross-Rennen fahre, sollte sie aus dem Schmutzbereich entfernt werden. Als Zündkabel, das zum Verteiler führt, habe ich normale Meterware aus dem Auto-Teile-Handel geholt. Könnte daher der Zündfunke am ersten Zylinder zu schwach sein (ist ja der längste Weg an der gesamten Zündanlage)

    Würde ich auf jeden Fall mal prüfen, du siehst doch wie gut oder schlecht der Funke ist.

    Zitat

    Nein, ist einer der seltenen 4-türer.

    Naja die 5T sehe ich häufiger, gerade die BJ 92 mit Fire Motoren fahren immer mal wieder rum. Gescheite 3T sehe ich so gut wie nie, den einen der mal hier in Siegen herum fuhr hab ich schon länger nicht mehr gesehen.

    Zitat

    Das mit dem laubfangkasten könnte ein guter tipp sein, es beschlägt nämlich meistens zuerst an der frontscheibe - also schätze ich mal dass da vorne auch die feuchtigkeit konzentriert vorhanden ist.. Ich nehm' an dass man dazu den scheibenwischer und diese plastikabdeckung vor der windschutzscheibe abbauen muss?

    Du hast es erfasst, was ich übrigens auch vergessen habe zu erwähnen, dass es auch vorkommt dass der Laubfangkasten schlicht und ergreifend verstopft ist :D Der hat ja ein Ablauf, wenn der zu ist, kann es auch sein dass die Brühe bis zum Lüfter hoch steigt.

    Ganz sicher bin ich mir jetzt nicht, aber ich meine der Deckel wird noch zusätzlich durch eine zweite Schraube gehalten. Dicht ist er aber nur, wenn die eine Schraube sowie Spannrolle richtig fest sind. An dem Block wird auch gerne der Fehler gemacht, dass die Spannrolle in die falsche Richtung gespannt wird. Geht auch, allerdings wird dann die Spannrolle nicht richtig auf der Platte aufliegen. Meist läuft dann auch der Zahnriemen nicht mehr sauber in der Mitte, sondern tendiert dazu zum äußeren Rand der Riemenscheibe zu laufen. Spannrolle komplett abziehen, geht glaube ich auch nur, wenn du das linke Motorlager los machst und den Motor leicht anhebst.

    Das Rohr am Wasserpumpengehäuse ist auch dicht? Die Schläuche am Ende auch? Ich hatte es schon, dass das Wasser am Rohr von Richtung Ausgleichsbehälter zu Richtung Pumpengehäuse lang läuft und da runter tropft. Hinter der Spannrolle für den Zahnriemen befindet sich ein Wasserkanal, der Deckel wird mit durch die Spannrolle angedrückt und gedichtet. Möglich da die Dichtung durch, dann sollte es aber direkt unten aus der Zahnriemenabdeckung tropfen.

    Dichtungen am besten mit MOLYKOTE Longterm oder ähnlichem in den Rahmen einlegen, die Dichtfläche zum Fester selbst wie Buckaroo schon sagte mit Pflegemittel behandeln. Oft zieht es durch Kapillareffekt das Wasser hinter der Dichtung über den Karosserierahmen, deswegen die Dichtung mit Fett in den Rahmen legen.

    Bei zwei Unos hatte ich auch schon undichte Laubfangkästen, bei meinem 1.1er hab ich da fast ein Jahr nach gesucht, bis ich die leicht rissige Karosseriedichtmasse im Laubfangkasten erneuert hatte. Ansonsten ist es aber auch relativ schwer die Feuchtigkeit aus dem Auto zu halten, insbesondere dann wenn man viel Kurzstrecke unterwegs ist. Das was dein Körper an Flüssigkeit ins Auto bringt, kann nicht komplett wieder raus. Deswegen kloppe ich mir im Winter auch immer einen Kasten mit Salzkristallen ins Auto, der zieht das meiste wieder raus und dann hab ich meist ruhe vor innen kratzen. Ist auch kein Uno Problem, der neue Panda von meinem Arbeitskollegen ist mit 3 Personen auf 15 km fährt auch überfordert, da ist auch immer so viel Feuchtigkeit im Auto, dass er von innen kratzen muss ;)

    Mein Uno hat keinen Flugrost nach puhh 3 Jahren in der Garage.


    Entlackt oder was?

    Hohlraumversiegelung schön und gut, aber auf's nackige Blech... wäre mir nix.


    Deswegen ja Fertan, ist natürlich keine EP Grundierung, aber schützt mechanisch nicht belastete Oberflächen und darauf hält auch Fluid Film oder Mike Sanders. Die Frage ist auch, vor was man das Blech schützen will.

    Wieso entlackt man erst um dann doch noch zu strahlen?


    Weil man event. kein Bock hat 500t Strahlgut zu verballern? Oder weil die Sauerei zu groß wird, wenn die Lackpartikel herum fliegen? Schon mal ein noch voll lackiertes Auto komplett gestrahlt?

    Der Lagerort ist fast egal, wenn man nicht gerade einen Raum mit 0% relative Luftfeuchtigkeit hat, wird sich Flugrost bilden. Aber für so was kann man Fertan verwenden, nach dem Entlacken das Zeug mit Wasser verdünnt mit der Pistole sprühen. Hat sowieso den Vorteil, dass auch so immer etwas Flugrost der in den Poren sitzen kann gleich im Keim erstickt wird. Die Schutzschicht verträgt zwar dann auch keine mechanische Belastung, aber so ist das Blech erst mal bis zum Grundieren geschützt. Wenn es in Hohlräume läuft, kann man später auch direkt versiegeln.

    Naja mit den Dingern kann so ein Haus natürlich kein Geld verdienen, aber auf der anderen Seite ist es auch nicht Kundenfreundlich und Kundenbindend jemanden so ab zu speißen. Ok event. mag er denken, dass so ein Uno Ochse sowieso kein "anständiges" Auto kauft an dem man Geld verdienen kann, aber so verkauft der an dich zu 100% nie wieder etwas :D

    Tja so sind die halt, ich bin auch schon ein paar mal ganz dumm behandelt worden, als ich E-Teile für einen Uno kaufen wollte. Hier in Siegen ist das Schlimme ja, dass ein einztiges reines Opel Autohaus die ganzen Fiat und Alfa Buden übernommen haben. Wenn du da mit einem Uno angefahren bekommst du, egal wie toll der noch ausschaut, muss man Angst haben dass die einem nicht heimlich das Auto während der langen Warterei am Schalter in die Presse geschoben wird.

    Antiskid erkennst du schon mal an den Gebern an den vorderen Rädern, im Gegensatz zum ABS hat das Teil keine zentrale Regeleinheit, sondern zwei getrennte Regler links und rechts. Das Steuergerät sitzt in der Fahrgastzelle, irgendwo oberhalb das Bremspedals.

    Deswegen werde ich wohl auch beim Saison-Kennzeichen bleiben, da geht es ja problemlos mit den KFZ Steuern anteilig. Ist schon bekloppt, dass ich nur ein Fahrzeug fahren kann, aber trotzdem für alle Steuern voll anfallen sollen. Ich sag es ja immer wieder, unser Rollstuhlfahrer hat seit dem Anschlag nicht nur das Laufen verlernt, sondern auch gleich das Gehirn mit verloren.

    Hängt letztendlich auch vom Versicherungsschutz ab, wenn die Versicherungen günstige Tarife für W-Kennzeichen anbieten, wird es event. darauf hinauslaufen, dass das Fahrzeug ohne Kennzeichen keinen Haftpflichtschutz hat und damit auch nicht auf öffentlicher Straße stehen darf.

    Dann müsste die Lampe trotzdem funken, das T ist ja deswegen, damit man überhaupt gescheit den ZZP verstellen kann, sonst würde die Funkenstrecke ja sehr schnell zu hoch werden. Zylinder Nr. 1 ist auf der Seite wo der Zahnriemen ist, das ist aber klar oder? Mit abgezogener Unterdruckdose sollte er nicht ausgehen, wenn doch ist der Zündzeitpunkt zu spät.

    Damit dein ZZP so falsch ist, müssten deine Steuerzeiten schon extrem abweichen. Ich glaube ja immer noch, dass es der falsche Verteiler ist, oder die Nockenwelle umgebaut wurde ;) Vielleicht hat ja irgendein Hirn die Nocke vom 45 Vergaser eingebaut *G* :D Also irgendwas ist schon komisch, entweder ihr Blitzt nicht richtig oder ka. Ich hab noch bei keinem Uno so einen abweichenden ZZP gehabt und er lief, irgendwas ist schon sehr seltsam.

    So einfach ist es leider wikrlich nicht, du bekommst du die Wapu ja nicht aus dem Gehäuse raus, da das Radhaus im Weg ist. Beim SPI muss man ja wenigstens nicht die Ansaugbrücke runter machen, da man an die Gehäuseschrauben auch so dran kommen sollte.

    Vielleicht schreibt ja noch einer was, der bei den 128er Blöcken mit SPI die Wapu gewechselt hat. Beim Turbo mit einer MPI Brücke ist es auf jeden Fall ziemlich dreckig, den Motor bekommt man auch so nicht weit genug hoch, da muss man schon die Antriebswelle ziehen und sogar das Motorlager am Getriebe lösen.

    Motor anheben bei der Stahlaluwanne geht normal mit großem Brett und Hubwagenheber ohne die Ölwanne ein zu dürcken, aber garantieren will ich dir so ein gepfusche nicht ;)

    Willkommen, einer der wenigen MK1 die nicht schon beim Bilder machen zerbröseln ;) Wenn er aber durchgehend gefahren wurde, würde ich mir keine all zu großen Hoffnungen machen, was den Lochfraß anbelangt. Nur selten gibt es Unos, die von den Besitzern regelmäßig mit guten Mittelchen geschützt wurden. TÜV sagt ja nichts, gibt immer noch genug die weg schauen oder auch Leute die gut darin sind, über den Rost schnell paar Bleche zu braten.

    Auf jeden Fall viel Spaß mit dem Auto und hoffentlich ziehst du es durch, auch wenn es bröckelt und der Motor kotzt :D