Und die Blitzlampe hast du auch an den richtigen Zylinder/Kerzenanschluss angeschlossen? Wenn der Verteiler inetwa in der Mitte steht, müsste der ZZP max. ca. 10° +/- abweichen, aber bestimmt nicht 40°.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Im deutschen MK2 Handbuch ist der Choke beim 45er beschrieben, hab aber noch keinen einzigen 2er in Realität damit gesehen.
P.S. Ihr seid wohl alle fett oder riesen Urmels, ich kann die Sicherung im stehen wechseln rofl
-
Hier in Siegen fährt ein Fiat Panda 169 herum (Lieferservice), hab den mal gefragt was da für ein Akku drin ist, angeblich eine Natrium-Nickelchlorid-Batterie und das Fahrzeug soll in der Schweiz umgebaut (wo auch der Akku gebaut wird) worden sein. Das Teil soll 80 km/h fahren, finde ich gar nicht mal so schlecht.
Solange der Sprit aber noch immer "relativ" günstig ist, wird wohl kaum einer bei einer normalen Kilometerleistung einen Kleinwagen für 40000€ kaufen. Da müsste das Auto inkl. Batterie schon extrem lange halten, was aber mangels echter Langzeitstudien nicht so ganz klar wird.
Mal sehen wohin die Reise geht, es ist jedoch schon ziemlich sicher, dass es entweder krasse Einschnitte bei der Mobilität geben wird, wenn nicht langsam sich auch die alternativen zum Verbrennungsmotor etablieren. Wenn weiterhin Neuwagen mit Verbrennungsmotor verkauft werden, haben wir auch im Jahr 2020 kaum alternative Antriebe auf der Straße. Methanol/Ethanol wird das bis dahin fehlende Öl auf dem Weltmarkt nicht ersetzen können, da bleibe ich dann also selbst mit meinen Ethanol Uno stehen. Ich fand es die Tage schon ziemlich Krass wie schnell die Leute um Sprit betteln, wenn nur zwei Tage die Lieferung an den Tanken ausbleibt. Hier in Siegen hab ich vor Weihnachten kein Sprit mehr an den meisten Tanken bekommen, nur die Anal hat ihr Ultimate für den Preis vom Super her gegeben (was dann wohl aber auch schnell leer war).
-
Schon ganz ordentlich, wenn er noch oder kaum Rost hast, dann treffe aber Maßnahmen. Gerade dieser Winter ist dank dem extremen Streuen der Killer Nr. 1 für den Uno, bei uns gibt es jetzt aber erst mal kein Streusalz mehr *G*
-
Dann hast du ja noch was vor, in 30 Jahren gibt es vielleicht Teleporter und keine Straßen mehr *G*
-
Sieht original aus, hab Brett, Lenkstock (wobei ich mir nicht sicher bin ob der gedreht ist) und Lenkgetriebe aus einem geschlachteten Rechtslenker.
musste wohl doch n turbo gewesen sein
Haha bestimmt, mein Turbo kotzt ja schon rum selbst wenn noch 10 Liter im Tank sind. Einmal mit dem Heck nach unten in eine abgesenkte Einfahrt gestellt, schon kannste dich schieben lassen
-
bullshit. die lipozellen kannst du für deine modellflieger verwenden, aber nicht für ein alltagstaugliches fahrzeug. wenn du modellbau betreibst solltest du ja wissen wie empfindlich die dinger sind. die haben in einem kfz überhaupt nichts verloren. kälte können die nicht ertragen und hitze auch nicht. von feuchtigkeit bei den dingern will ich gar nicht erst reden.... und ladespannungen im kommabereich konstant zu halten in einem fahrzeug ist mit der bisherigen technik auch nicht zuverlässig möglich.
Ich sagte LiFe-PO4 (Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator) und nicht Lipo (Lithium-Polymer-Akku), das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im Gegensatz zu den extrem empfindlichen Lipos, halten die selbst hohe Entladenströme aus und erreichen deutlich mehr Zyklen. Zumindest ist im Gegensatz zu den Lipos mir noch kein LiFe-PO4 gestorben. Feuchtigkeit ist mit Lithium generell ein Problem, ich habe jedoch noch keinen Lipo verloren weil er zu nass wurde
Wenn das Zeug halt brennt und man löscht mit Wasser, kann es recht unschön werden *G*
Auch der Lithium-Luft Akku könnte mit Feuchtigkeit ein Problem bekommen, das soll ja die Nano-Membrane verhindern, aber dadurch wird es nicht einfacher.
Ich sage nicht dass das alles ein Allheilmittel ist, die Energiespeichertechnologie müsste noch große Fortschritte machen, wenn man jede Art von Fahrzeug bauen möchte. Aber für Fahrzeuge die nicht unbedingt einen Porsche 911 oder BMW X5 oder so was ähnliches ersetzen soll, kann man durchaus schon heute etwas vernünftiges machen. Die Leute wollen nur immer ein Auto, mit dem sie Reichweiten von min. 500 km haben und der Tankvorgang in unter 5 min. abgeschlossen ist. Das ist sehr schwer machbar, selbst die LiFe-PO4 muss ich min. 15 min. laden.
-
In den meisten Städten ist 50, also ist er schon schnell genug. Er kommt zudem deutlich schneller vom Fleck, als so einige Kleinwagen bei denen man von 0-50 gefühlte 5 min. braucht. Zudem die derzeitige Akkutechnik gar nicht mal so schlecht ist, die LiFe-PO4 Zellen haben schon eine ziemlich krasse Energiedichte. Was ich damit alles im Modellsport in der Luft halte, war vor wenigen Jahren undenkbar.
Sinnvolle Autos im Bezug auf SUV ist sicher schwachsinn, wenn es aber um einen leichten und kleinen Stadtflitzer geht, ist schon jetzt mehr möglich als viele denken. Klar kaum einer will auf das dicke Auto verzichten, das ist aber eher ein Problem in den Köpfen der Leute statt ein Technologieproblem.
Ich würde mich übringens eher über Speichertechnologien freuen, die nicht mehr auf chemische Prozesse angewiesen wären. Aber die schon vor jahren versprochenen Nanokondensatoren mit einer Dichte ähnlich von Lithium-Akkus ist bisher noch nicht aufgetaucht, obwohl da schon einige Gelder an Startups geflossen sind.
-
Mit CO² Neutral meint er das, was der meiste Mensch auch Klimaneutralität, daher dass es kein CO² freisetzt was nicht schon vorher in der Atmosphäre war bevor der Mensch angefangen hat zusätzlich Kohlenstoff zu verballern der sich über Jahrmillionen angesammelt hat. Wenn du es natürlich so Warm haben möchtest, wie es z.b. mal zur Kreidezeit war, dann kannst du natürlich auch Braunkohle als CO² Neutral bezeichnen
Obwohl es derzeit wirklich etwas wärmer sein könnte, also werde ich jetzt bisl sinnlos um den Block fahren *g*
-
Nie wieder Uno und doch wieder? Nicht schlecht? Wie kommt es?
-
Die hohe Förderung war ein mal, die Einspeisvergütung ist schon im Oktober gesunken und ab 2011 wird diese noch mal gesenkt. Mittlerweile ist es besser wenn man selbst verbraucht, das wird ja auch vergütet. Die Lobby leistet da ganze Arbeit, mit Kernkraftwerken kann man nun mal mehr Geld verdienen.
Ich hab letztes Jahr auch den Anbieter gewechselt, mittlerweile ist EE Strom schon günstiger als von den großen wie RWE. Natürlich kann man noch mehr sparen, aber dann bekommt man halt Strom aus dem normalen Mix.
-
Ich wünsche euch allen einen guten rutsch ins neue Jahr, auf dass unsere UNOs auch 2011 noch fahren.
-
1. 0,6-0,8 Ohm die primäre Wicklung und 3000-3800 Ohm die sekundäre Wicklung.
2. Masse und getaktete Masse? Du weißt schon wie eine Zündspule funktioniert? 12V und Masse wird immer getaktet. Solange Masse anliegt lädt sich die Zündspule auf, wird die Masse weg genommen bricht das Magnetfeld zusammen und induziert eine Spannung die dann den Funken auslöst. Der Funke wird also durch das Unterbrechen der Stromversorgung der Zündspule ausgelöst. 4 Kabel deswegen, weil zwei 12V sind und zwei Masse, zwei davon gehen an das TZM.Ehrliche Meinung, kaufe dir ein gutes Buch und lerne die Grundlagen der KFZ Technik. Nicht dass dir hier keiner helfen will, aber bei dem ganzen gefummel an deiner Kiste würde mich nicht wundern, wenn du mittlerweile mehr kaputt gemacht hast als du reparierst, schließlich stocherst du nur schon seit Wochen an Symptomen wild herum. Du hast keinerlei Grundlagen darüber, wie der Motor und dessen Peripherie funktioniert und das ist keine gute Voraussetzung zum Schrauben. Ich empfehle dir z.b. das Buch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik von Max Bohner.
-
Dann würde der Benzindruck auf das Maximum gehen was die Benzinpumpe liefert, allerdings würde die Benzinpumpe vermutlich soviel Strom ziehen, dass dir dann die Sicherung fliegt.
-
Der Druckregler regelt den Druck im Rücklauf der Düse, der Regler wiederum wird durch den Saugrohrdruck gesteuert.
-
Die regelt die Menge über die länge der Öffnungszeit, das nennt sich auch Pulsweitenmodulation. Man muss doch nicht steuern wie "weit" die Düse aufgeht, die Düse bekommt Druck durch die Pumpe der vom Druckregler gesteuert wird und der Durchmesser und Druck beeinflussen zusammen mit der Öffnungszeit die Menge.
-
Man kann die Bezüge doch abziehen, ohne die zu zerschnibbeln. Die Bezüge halten nur durch eine Plastikleiste, mit welcher der Bezug unten vernäht wurde.
-
-
Es gibt kein Zaubermitteln, du kannst Rost nicht wieder in Metall umwandeln, sondern nur in ein anderes stabiles Oxid. Mit stabil ist nicht die mechanische Stabilität gemeint, sondern dass es nicht weiter rostet. Oberflächenrost kann man gut behandeln, aber richtig tief sitzender Porenrost ist etwas, was eigentlich kein Mittelchen heilt. Es geht nur an Stellen, wo man den losen Rost entfernen kann.
-
Ich hab keine beheizte Sonde, ich mach in den Druckbecher halt immer nur eine kleine Menge und verarbeite Mike Sanders schnell.