Beiträge von Stypen

    Achso, nen "richtiges" Konzert im Opernhaus und so?! Na ok das is was anderes, (hab jetzt eher so an Rock im Park oder so gedacht :D ) aber nur von vorn kommts da ja auch nicht. Nen Opernhaus mit guter Akustik bewirkt ja zum Teil auch Raumklanggefühl. Ich behaupte aber mal der der Uno jetzt von Haus aus nicht diese passiv akustik besitzt ;)

    Konzert is aber auh nich grade die Klangerfahrung! Ich will den sound um mich haben, das meiste von vorn, stimmt schon, aber so 35-40% von hinten is optimal.


    das die mir das genick brechen glaub ich nicht. Wie gesagt, hab die ori ablage mit massieven holz "verstärkt" (in die vertiefungen) und da sind die boxen drin. Gibt guten Klang. Von unten auch nochma nen resonanzgehäuse gegengesetzt. Das löst sich da nicht so einfach

    ich hab mir vorne 2 hochtöner ins amaturenbrett gehauen, und in den türen (doorboards) 16cm Groundzeero. Dann noch in der Hutablage 2 relatiev günstige 2 Wege boxen von Conrad+ 260Watt Verstärker, ordentlich abgestimmt alles. Gibt nen wunderbaren Klang.


    (hab die hutablage aber ein wenig "modifiziert" )

    also bei mir is es nicht so. Aber da ma ne andere Frage: Normal das beim betätigen der düse (vorn), die scheibenwischer (vorn) nicht angehen? bei den meisten Autos passiert das ja automatisch.. [SIZE=0,5]aber der UNO ist ja kein normales Auto ^^[/SIZE]

    achte doch ma auf den Kühlergrill ^^ das is ja nun der markanteste unterschied meinste nich auch? :D


    evt. schaffen wirs ja in den nächsten 3 Seiten zum Topic zurückzukehren :D

    dann is warscheinlich nen MK1 ... stell doch ma fotos rein.
    Aber auch bei dem Schieber beim MK1 kannste doch auf kalt und warm stellen, is doch im grunde das selbe wie der drehregler, bloß ungenauer

    Ich lass den regler im Winter immer schön auf kalt stehen bis er mindestens bei 60° is, dann dreh ich auf warm, mach lüftungs-stufe 2 an, und die Hitze bläst mir entgegen. Auf die Art spar ich mir das 80° thermostat und der kleene wird innerhalb von etwa 5 min warm.

    Ich überleg grad, war da nich ohnehin nur dauerplus? Is bei mir glaub i nur nen rotes kabel, das geht in ne kleine Sicherung rein, und von da aus zweigen sich wieder nen rotes und pinkes ab. Also beides Dauerplus. Wenns bei dir auch so is, dann is das ganz gut! Kannst ja d. 2. Dauerplus dann als Zündung nehm, dan funktionierts radio auch ohne Zündschlüssel ;) find ich eh besser.

    Ich glaub er meint ganz einfach diese Kabelschuhe, die beim Original radio einfach hinten auf die Kontakte für die Lautsprecher geschoben werden. War bei mir so. Einfachste technik. Dann noch das antennenkabel, und dauerplus und Zündung und das wars auch schon. Mehr is ja da nich.


    Ich hab mir zum neuen radio gleich die adapterstecker mit schraubklemmen geholt. da kannste dann die kabel die bereits liegen einfach der belegung nach einsetzen und gut.

    wird wohl doch eher nen weihnachtsgeschenk werden :P


    aber danke für die schnellen antworten!
    evt hat ja auch der fiat händler meines vertrauens noch eine rumliegen, der gibt mir mancha paar sachen billiger

    löten is kein problem.. hab grad ma geguckt bei ebay, werden ja explitit für 1,1er oder 1,5er zb. angeboten. da gibts ech kein Unterschied?


    vorallem die Preise... zwischen 20ocken (gebraucht) und 130 ....


    is ja wahnsinn

    Also Unterdruckdose kanns auch nicht sein denk ich ma. die hab ich auch erst vor nem viertel jahr überprüft. Wie gesagt ich tipp auf Lamba, die is noch die originale von vor 15 Jahren ^^.. was kosten son teil?

    da würde mir bloß einfallen das der luftfiler kasten nich 100 am gegenstück anliegt. aber dicht (zumindest ausreichend) sollte es definitiev sein. Die unterdrückschläuche sind ok. hab die erst vor nem viertel jahr geprüft.

    mein 1,0er verbraucht etwa 8,7 l auf 100 in letzter zeit. is zwar klar das der mehr brauch wenns kälter wird, aber das so viel reinpasst in den kleinen motor hätt ich garnicht gedacht. Is das normal? Wenn er kalt is liegt das standgas bei 2000 , ab etwa 60° geht er auf 1000 zurück, schwankt dabei aber periodisch von 900 - 1100 ...fast wie ein Uhrwerk. alles normal? oder is die lambda defekt? (war jezt meine vermutung)


    bei langer gleichmäßiger fahrt braucht er 7. (bundesstraße/autobahn)




    gruß