vieleicht hat der druckwächter ne macke. mal die kabel abziehen.
Beiträge von buckaroo
-
-
Zitat
Original von Perry
Ich glaube fahrende Unos wird man da eh nur auf VHS sehen...
oder eher noch beta... -
ich sag mal jein. nicht unbedingt. meist kondensiert luftfeuchtigkeit in der verteilerkappe. da die luftzirkulation in dem verteiler ja sehr gering ist kommt die feuchte luft da nur sehr schwer wieder raus.
sind ja auch nur tipps.
ich mein die 2 klammern abmachen und nachschauen sollte ja kein akt sein. -
eventuell feuchtigkeit im verteiler.
-
zündkabel zernagt.... hats viel geregnet die nacht über?
ich denke das problem wird im bereich zündanlage liegen. -
acki deine inbox ist voll
-
viel leistung und ein teil aus dem motorsport.... da gibts keine garantie. sei doch froh, daß das teil n jahr gehalten hat
-
zumindest gemessen mit der normalen lambdasonde kann ich das so nicht bestätigen.
ich hab natürlich nicht ALLE unos getestet.
aber die die ich hatte liefen mit 1 bar ladedruck optimal und haben nicht abgemagert.zumal man die zusatzeinspritzung auch eigentlich nur der haltbarkeit wegen macht. zur kühlung eben.
wenn ein serien-uno mit 1 bar mager läuft, würde ich sagen da ist irgendwas kaputt.
aber generell. soll jeder machen was er will. kann ja auch jeder selber messen: druck auf 1 bar, multi an die sonde und fahren.
wenns abmagert : mehr sprit
wenn nicht... auch mehr sprit -
erstaunlich, das der uno im video nicht beim hochheben auseinandergebrochen ist.
-
hallo und herzlichen glückwunsch zu der entscheidung, das dampfrad zu zudrehen.
der motor wirds dir danken.
der dritte anschluss muss frei bleiben sonst funzt das dampfrad nicht.
und den turbo hörst so laut, weil über diesen dritten anschluss ladedruck abgeblasen wird -
der reifenmonteur tut mir leid
-
hätt ich das mal gewusst wär ich mal rum gekommen
hoffe der uno ist noch heil?! -
na also. also den kabelbaum ausseiander nehmen und schauen wo das kabel durch ist
-
Zitat
Original von Acki
Holger, kick doch den alten Süff Kühler, du weißt doch wo es für'n schmalen Neue gibt. Da kannst die Schläuche dann so machen wie du willstAber sonst gefällt mir meine Idee
oberste maxime: die karre ans laufen kriegen und dabei so viele vorhandene teile einbauen wie möglich.
die feinheiten kann ich später noch machen. erstmal muss der kleine wieder auf die strasse.(ich brauch spätestens nächsten monat ein triggerrad
)
-
-
Zitat
Original von strumsy
buckarooist das eine serien strebe
und die halter drann geschweist
muss man beim versetzen des ölkühler so wie du es gemacht hast die schläuche auch um ändern oder passen die
wir mussen beim turbo orso den gleichen llk einbauen
da sind ein parr tipps nicht schlecht
ja ist die serienstrebe.
die schläuche passen so gerade eben. bin nicht glücklich mit der lösung. wenn du die leitungen vom ölkühler lösen kannst, kannst du noch ein paar mm mehr rausholen. bei mir wollte sich da leider nix mehr lösen lassenund ja: ICH HAB DIE MONTAGEIDEE VON ACKI! will mich hier nicht mit fremden lohrbeeren schmücken
-
also ich fands schon etwas wackelig und mit der alukühler ist auch nicht besonders stabil.
geht mir ja hauptsächlich um die akkustische warnung
wenns schrammt muss ich aufhören. ohne bügel ist der llk sofort durch
ausserdem kann man an dem halter wunderbar ein luftleitblech befestigen -
dann muss die steuerleitung gegen masse durchgescheuert sein.
(müsste doch massegesteuert sein, oder? ) -
also zieht das relais sofort an, sobald du es reinsteckst?
-
leute aufpassen:
ist n motorproblem.
beschleunigen und steigung ist ja das gleiche: motorlast!also läuft dein motor nicht richtig. denke mal unter last zündaussetzer.
wie alt sind die zündkerzen?
verteilerkappe etc.?