taktsignal an den einspritzventilen mess am besten mit diodenprüflampe. wenn die flackert haste nen signal.
tippe aber mal auf ot- oder drehzahlgeber.
Beiträge von buckaroo
-
-
hier im pott gabs auch mal nen uno cabrio als turbo. ist aber schon n paar jahre her. der wollte mir zu viel kohle dafür haben. ausserdem find ich das uno cabrio irgendwie extremst hässlich. aber ich muss ja auch net alles schön finden
-
Zitat
Original von Acki
Wozu dann der Aufwand mit dem VTG Zeugs? Nach'm ersten Schalten bringt dir das doch nichts mehr?!???
wie kommst denn da drauf acki? denke schon das der vtg-lader schneller hochdreht - auch nach dem schalten.
-
denke auch das das abmagern ne andere ursache hat.
gemessen wohl an der lambdasondenspannungkannst auch den seriendruckregler ausbauen und in nem schraubstock vorsichtig (!) zusammenpressen. aber nur n paar mm
/edit: co-schraube wird nix bringen da lambdaregelung.
-
just for info: gerade 1,6er tempramotor zerlegt:
motornr 159A3046hat auch ne kolbenbodenkühlung
@ acki: wie weit bist du eigentlich mit dem 1,6er? ist ja nu fast n jahr her, das du damit angefangen hast.
-
ja da ist ein kugelfederventil was den maximaldruck begrenzt.
denke aber auch das eine mit höherem durchsatz im extremfall nicht schaden würde.
manche fahren ja recht dünne suppe. dann noch bei hohen temperaturen könnte das schonmal sehr dünn werdenzumal wenn man noch andere ölspritzdüsen drinn hat *g*
-
gerd:
einfach den schlauch vom wastegate irgendwo zwischen drosselklappe und ladeluftkühler anschliessen.das problem ist der ladeluftkühler. der wirkt quasi als widerstand im luftstrom.
wenn du die druckanzeige vor dem llk anschliessen würdest, würdest du da wahrscheinlich konstanten druck messen.hinter der drosselklappe würd ich das wastegate lieber nich anschliessen. weiss ja niemand wie die druckdose auf unterdruck reagiert.
könnte natürlich auch nen vorteil haben: beim schalten schliesst das wastegate dann ja brontal schnell - könnte der turbo also quasi nochmal nen "schubs" kriegen. evtl. fällt dann das turboloch weg
aber wenn es so einfach wäre hätten es die hersteller ja immer so gemacht. oder wir haben da jetzt die innovation für den turbomotorenbau. kann man ja ausprobieren sich dann patentieren lassen *g* -
perry hats ausprobiert und bei ihm bleibt der druck seitdem konstant. bei mir dauern die tests mindestens noch bis april
-
wegen dem abfallenden ladedruck:
perry hats schonmal irgendwo gepostet.
der ladeluftkühler ist wohl das übel.
schweiss mal n rohr an das steigrohr hinter dem llk (also da wo das blow-off dran ist )
daran schliesst du dann den lader bzw das wastegate an.
dann sollten die 1,2 bar konstant bleiben -
öhm.. wer ist AKH?
vieleicht zieht er über die dampfrückführungen falschluft? -
besteht doch keine notwenidigkeit den motor immer bis an die grenze zu belasten.
wer das fahrzeug im alltag nutzt braucht nicht ständig 1,2 bar.
da reichen auch 0,5 um von a nach b zu kommen. wofür also defekte / hohen spritverbrauch riskieren. wenn man spass haben will "klick" und ab geht die rakete.
macht auch spass solch einen schalter während der beschleunigung einzuschalten.
da merkt man so schön den unterschied. -
wie siehts eigentlich mit dem gewinde im block aus?
muss man da auch nen konisches gewinde reinschneiden?? kann ich mir garnicht vorstellen. -
mit real player geht auch nix.
-
wird wahrscheinlich eher plug and pray
vergleich die schaltpläne ob die pinbelegung gleich ist. zumindest für die stromversorgung. dann probierst es einfach mal -
naja die fiatschrauben sind kupfermuttern, die quasi nochmal nen gewindeeinsatz aus stahl oder ähnlichem haben. so wie n helicoil in ner mutter.
-
ganz ehrlich:
ich nehm die originalen von fiat. sind zwar schweineteuer aber hatte bisher auch die wenigsten probleme damit.
sonst schau mal im gt-forum. da gab es glaub ich auch mal diverse alternativen dazu. -
komisches gewinde?? du meinst koNisches gewinde
das dichtet halt besser beim montieren
-
hab meinen uno selbst lackiert und hab auch keine ahnung davon. das nötigste zum farbe anmischen hab ich mir erklären lassen, aber das ergebnis ist eher schlecht geworden. preislich hat es sich nicht gelohnt. die ganze ausrüstung muss man ja erstmal kaufen.
wenn du einem lackierer die karosse da hin stellst, das er nur noch die farbe drauf machen muss, kannst du es selbst nicht billiger machen. vor allem wenn du das anschleifen usw auch scon alles selber machst - er also nur noch die farbe drauf nebeln muss
war halt ne erfahrung aber ich mach es nicht nochmal
ob du davon profitieren willst oder lieber selbst deine erfahrungen sammeln willst bleibt dir überlassen -
die andere nockenwelle alleine wird dir leider nix bringen. je nach form hast du mehr drehmoment untenrum oder eine höhere leistung im oberen drehzahlband. um diesen bereich aber optimal nutzen zu können musst der motor aber freier atmen können. nen lufi und auspuff alleine reicht da eben nicht.
verdichtung erhöhen durch kopfplanen ist schon nicht schlecht, aber wenn die rübe schon runter ist kannste den auch richtig machen lassen.
der negativ-effekt: super plus ist minimum und bei ordentlicher fahrweise ist ein mehrverbrauch unumgänglich.billiger und einfacher: mach deine karre leichter
schmeiss alles raus was du nicht brauchst. -
hi.
wüd gern wissen ob man nicht mehr der letzten threads mit neuen beiträgen anzeigen kann.