Beiträge von buckaroo

    denke da es um ein treffen geht. sollte erst nen termin festgelegt werden und dann mal schauen wer alles zeit hat bzw wo wir alle herkommen... und dann möglichst genau die mitte anpeilen. ich schau mal eben auf den userlocator :D

    /edit: naja so wie es aussieht wäre hessen bzw thüringen wohl ziemlich die mitte.
    hessen hätten wa ja die nordschleife *g*

    wie alt ist dein auspuff? selbst leer gemacht?
    evtl ist der verstopft. halt mal hinte die hand vor. kommen die abgase da richtig druckvoll raus. denke nach 30-50 cm sollte man immernoch fühlen wie die gegen die hand blasen. sonst einfach mal direkt am turbo abschrauben und starten. wenn er dann sofort anspringt hastes ja :)

    naja.... unter der radbolzem macht es nix ist ja so auch nicht richtig.
    die scherkräfte würd ich auch mal vernachlässigen, aber du veränderst ja die et. dadurch die ganze vorderachsgeometrie.
    weiss jetzt leider nicht um wieviel mm es geht. aber ja nach bereifung wirds knapp. weiss jetzt nicht ob der uno nen negativen lenkrollhalbmesser hat. wenn du zu weit raus kommst wirds positiv und das kann bekanntlich zu problemen führen. insbesondere wenn mal was mit der bremse net funzt und man unterchiedliche bremskräfte rechts und links hat.

    Zitat

    Original von unoturbo1sechs

    @ buckaroo: Wie soll das gehen???

    was meinste? messung?
    lambdasondenspannung messen: multimeter an das grüne kabel gegen masse messen. messbereich bis 1 volt.
    sollte beim beschleunigen ca 0,8 volt besser mehr anzeigen. alles darunter ist definitiv für nen turbo zu mager.

    Zitat

    Original von Acki

    Ach ja, der Einspritzung ist das egal wann der Ladedruck kommt, die regelt ja nur nach der Luftmenge ;)
    Wie gesagt im 1.3er sind auch hohe Drücke mit dem Serienlader bei 2.000rpm möglich ;)

    nö.
    l-jetronic regelt über die hauptgrößen luftmenge UND drehzahl.

    aber messt das mal und dann schauen wir weiter. kann mich ja auch irren.

    versteh das problem nicht. wenn er stottert kann man das ja ganz leicht messen obs zu fett oder zu mager ist.
    multimeter an die lambdasonde und fahren. könnte mir aber fast zu mager vorstellen.
    die ienspritzung ist ja uf solch hohen druck bei niedriger drehzahl garnicht programmiert. denke mal das ist zu viel für die.

    für das klopfen nen monitor selber bauen wird wohl nicht so leicht.
    musst dir mal das signal auf nem oszilloskop anschauen. das sieht im leerlauf schon scheisse aus. mit bloßem auge ist da keine normale verbrennung von ner klopfenden zu unterscheiden.

    gute einspritzdüsen sollen die grünen bosch vom g60 sein.
    allerdings bei "normalem" tuning. das was du da gebaut hast schreit ja quasi schon wieder nach ner berechnung.
    bei der anleitung von der megasquirt steht drin, wie man die optimalen düsen berechnet.

    gibts da auch irgendwie listen mit durchflussmengen? habe davon auch noch eine vom 75er mpi saugrohr.
    in dem set von aigner motorsport wurde eine ähnliche verwendet. von der bauform, aber denke mit mehr durchsatz.
    meine läuft glaub ich ab 0,7 bar. wurde mal von novitec so eingestellt ( ist von diesem umbausatz auf 160 ps oder so)

    am besten - wie chriss schon angefangen hat - verdichtung ausrechnen und dementsprechend schauen, was für nen ladedruck der vertragen wird. bei 1,5 bar braucht der auch viel sprit. wenn der nicht abmagert ist ok. aber wenn die gt-motoren ohne weiteres bei 1,4 bar standfest sind sollte euer motor das doch auch sein, oder?
    steuergeräteoptimierung macht ja erst sinn, wenn das ganze drumherum fest steht. nacher wieder was an ladedruck oder verdichtung ändern braucht auch wieder ne neue sg-programmierung :)

    hi. das video ist echt mal krass. so schnell wie der druck da ist kann man ja garnet schauen :D
    aber man sieht sobald die steuerung aktiv wird, wirds a bissel träger.
    weiss einer bis wohin man den druckschalter einstellen kann? allein für den ladedruck war ja gut wenn der erst kurz vor maximal druck aktiviert.


    ach hier wegen:

    geht doch nicht,das ist doch schon zu,du schraubst ja am wastegate um den druck in höherer drehzahl hochzuschrauben

    das wastegate geht auf, sobald ladedruck anliegt. zwar langsam aber es öffnet ja langsam immer weiter bis zum eingestellten druck.

    ich mach mir mal nen kopf wie ich das machen will, werds ausprobieren und mit anleitung posten.... anbei: wer zufällig magentventile hat bitte pn :D hab nämlich leider keine mehr :(

    naja kat rausschmeissen ist immer steuerhinterziehung. neben anzeige und gerichtskosten musste seit der anmeldung auf deinen namen die steuern für "ohne kat" nachzahlen... da läppert sich einiges.
    wenn schon dann hol dir noch nen metalkat dazu. kosten bei uni-kat nicht viel und du bist auf der sicheren seite.

    die idee mit der vtg-ansteuerung ist echt mal genial.
    muss man erstmal drauf kommen.
    aber man kann die idee der ansteuerung auch für normale lader adaptieren. so drehen auch unsere normalen wastegate lader schneller hoch: wastegate bleibt komplett geschlossen bis 0,8 bar.
    wär mal ne vergleichsmessung wert *g*

    wenn man ne sicherheitszelle einschweissen würde würds evtl klappen. alleine der käfig wirkt ja schon wahre wunder in bezug auf die steifigkeit.
    aber ne zelle, schön an allen domen und zumindest an a und b säulen verschweisst würde denk ich mal richtig gut kommen :)

    tja für leute ohne erfahrung wird das schwierig.
    besonders an nähten etc ist effektiv nur eines möglich: rausschneiden und neues blech rein.
    wenn er ansatzweise rostig ist: mit bohrmaschine und drahtaufsatz so gut wie möglich beseitigen und rostumwandler drauf. fertan soll da wohl DAS zeug sein. (zumindest in der oldtimer-scene legen die alle die hand dafür ins feuer)